Beschreibung und Fotos des Klosters Nikolo-Uleyminsky - Russland - Goldener Ring: Uglitsch

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters Nikolo-Uleyminsky - Russland - Goldener Ring: Uglitsch
Beschreibung und Fotos des Klosters Nikolo-Uleyminsky - Russland - Goldener Ring: Uglitsch

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Nikolo-Uleyminsky - Russland - Goldener Ring: Uglitsch

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Nikolo-Uleyminsky - Russland - Goldener Ring: Uglitsch
Video: Das Abendmahl - Leonardo da Vinci - Gemälde-Beschreibung & -Interpretation 2024, Juni
Anonim
Nikolaus-Uleyminsky-Kloster
Nikolaus-Uleyminsky-Kloster

Beschreibung der Attraktion

Das Nikolo-Uleyminsky-Kloster steht an der Rostower Straße, elf Kilometer von Uglitsch entfernt, am Zusammenfluss von Worschechoti und Uleima. Es liegt auf einem Hügel, der sanft zum Fluss abfällt. Heute wurden seine Türme restauriert und weiß getüncht, Zelte wurden restauriert.

Vom Standpunkt der mittelalterlichen Militärkunst ist das Kloster Nikolo-Uleyminsky von großem Interesse. Das Kloster ist Teil einer Kette von Klöstern, die Uglitsch umgeben und entfernte befestigte Zugänge zur Stadt darstellen. Eine solche militärisch-defensive Technik war typisch für das alte Russland. Moskau ist von demselben Klösterring umgeben.

Das Nikolaus-Uleimsky-Kloster bestand ursprünglich, wie die meisten alten Tempelgebäude, aus Holz. Der erste Bau des Klosters - eine Holzkirche zu Ehren von Nikolaus dem Wundertäter, das Schloss und die Klosterzellen wurden 1469 mit Spenden des Fürsten Andrei Wassiljewitsch von Uglitsch gebaut.

Das nächste Gebäude, die Kirche des Eintritts in den Tempel des Allerheiligsten Theotokos, entstand 1563 durch die Fürsten Georgi Wassiljewitsch. Im Jahr 1589 wurde das erste Steingebäude errichtet - die St.-Nikolaus-Kathedrale.

Am Eingang des Klostergeländes öffnet sich sofort der Blick auf die Vvedenskaya-Kirche, die an der Stelle der Kirche errichtet wurde, die in der Zeit der Unruhen 1695 niederbrannte. Seine Zusammensetzung ist sehr interessant. Aus der Ostwand des hohen viereckigen Prismas des einkuppeligen Tempels ragt ein halbrunder Altar heraus. Von Westen her schließt sich an das Hauptgebäude ein mächtiger Satteldachbau an, der mit einem Walm-Glockenturm endet. Von Norden zum Tempel gibt es einen Anbau, der mit einer zweiflügeligen Vorhalle geschmückt ist. Diese Struktur kombiniert den Tempel, das Refektorium mit einer zentralen Säule, die die Gewölbe trägt, und die Kammern des Abtes. Die Kirche steht auf einem Keller, was den Tempel hoch und schlank macht, wie die Rostower Kirchen, in denen der Keller wie auch hier für den Haushaltsbedarf verwendet wurde. Trotzdem ist die Vvedenskaya-Kirche ein ziemlich originelles und einzigartiges architektonisches Werk.

Neben der Vvedenskaya-Kirche befindet sich eine ganz andere St.-Nikolaus-Kathedrale aus dem Jahr 1677. Die Vvedenskaya-Kirche und die massive und einfache St.-Nikolaus-Kathedrale, leicht und ziemlich komplex in der Komposition, sind trotz der sichtbaren Unterschiede im architektonischen Inhalt in gemeinsamen Bautechniken vereint. Die Hauptähnlichkeit besteht darin, dass die im Vergleich zur Kathedrale kleine Vvedenskaya-Kirche dennoch in ihrer Höhe ihr angemessen ist, da sie auf dem Untergeschoss steht und so die Proportionalität ihres Maßstabs beachtet wird. Die Nikolsky-Kathedrale ist ein traditioneller Tempel mit fünf Kuppeln im Moskauer Baustil. Diese Kirche besticht durch ihre mächtigen und ruhigen Proportionen, die Gestaltung der Köpfe, die zurückhaltende, aber dennoch elegante Dekoration aus behauenen und geformten Ziegeln. Besonders interessant sind sie an den Wänden der Galerie, die an das Hauptvolumen angrenzt und die Komposition des Gesamtgebäudes belebt.

Anders sieht es bei der Trinity Gate Church (1713) aus, die auf einem Strang der Westmauer steht. Sein Architekt hatte einen ganz anderen Geschmack, dachte und baute anders. Er dachte nicht an die Einheit des gesamten architektonischen Ensembles des Klosters, er versuchte mit seinen Vorgängern zu streiten und lehnte ihre Zurückhaltung und Geiz ab, er glaubte, dass Schönheit nur in der Pracht der blühenden Steinkleidung liegt. Dem Architekten gelang es, die Dekoration der Dreifaltigkeitskirche reich und farbenfroh zu gestalten, aber frei von der überbordenden Pracht einer späteren Zeit, als der Einfluss des Barock noch sehr stark war. Aus den Tiefen des 18. Jahrhunderts blickte der Architekt zurück und versuchte, attraktivere Details im architektonischen Erbe auszuwählen.

Der Steinzaun am Kloster entstand 1713. Die Schießscharten an den Wänden waren weg, sie waren mit Kacheln verziert. Der Erbauer der Klostermauern gab ihnen eine Leibeigenschaft, als ob sie zu den Ereignissen vergangener Zeiten zurückkehren würden, als in der Zeit der Unruhen die Abteilung von Lisovsky das Kloster zerstörte. Steinmauern und Türme, ein Denkmal für das Heldentum unserer Vorfahren, die keine Angriffe und Belagerungen erlebt haben, erinnern uns heute an das Blut, das die Verteidiger des russischen Landes vergossen haben.

Foto

Empfohlen: