Lukaskloster im Dorf Granitsa Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Kyustendil

Inhaltsverzeichnis:

Lukaskloster im Dorf Granitsa Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Kyustendil
Lukaskloster im Dorf Granitsa Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Kyustendil

Video: Lukaskloster im Dorf Granitsa Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Kyustendil

Video: Lukaskloster im Dorf Granitsa Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Kyustendil
Video: WARUM VERSCHIEDENE GESCHICHTEN ÜBER JESUS ​​CHRISTUS 2024, Juni
Anonim
Lukaskloster im Dorf Granitsa
Lukaskloster im Dorf Granitsa

Beschreibung der Attraktion

Das zum Kulturdenkmal erklärte Kloster des Hl. Lukas befindet sich am nördlichen Fuß des Osogovo-Gebirges in einem Gebiet namens Pustya Manastir. Die Stadt Kyustendil liegt acht Kilometer südlich des Klosters und das Dorf Granitsa vier Kilometer südwestlich.

Es wird angenommen, dass dieses orthodoxe Kloster im 10. Jahrhundert gegründet wurde. In unmittelbarer Nähe haben Wissenschaftler die mittelalterliche Festung Granitsa entdeckt, die während des Zweiten Bulgarischen Königreichs existierte. Es sollte die Route von Welbush (einer befestigten Stadt an der Stelle des heutigen Kyustendil) nach Stip kontrollieren. Während der Zeit der osmanischen Sklaverei wurde das Kloster wiederholt zerstört. Es wurde zuletzt 1948 restauriert. Es gibt eine Legende, dass Ivan Rilski, einer der am meisten verehrten Heiligen in Bulgarien, hier studiert hat.

Das Kloster ist derzeit aktiv. Neben Wohngebäuden umfasst die Klosteranlage eine kleine einschiffige, kuppellose Kirche mit halbzylindrischer Apsis und angebautem Glockenturm. Im Hof befindet sich eine Cheshma - ein traditioneller bulgarischer Brunnen mit einem Wasserhahn, aus dem Trinkwasser fließt. Cheshma ist nach drei Mönchen aus dem Dorf Granitsa benannt, die das Kloster restauriert haben - Joseph, David und Theophanes. Der Landschaftsbereich verfügt über einen Pavillon, Bänke und Tische.

Eine interessante Tatsache - im Klostergarten wurden zwei Schätze gefunden: mehrere venezianische Silbermünzen des XIV. Jahrhunderts und viele Münzen der byzantinischen Kaiser Alexy I. Comnenus, Manuel I.

Foto

Empfohlen: