Beschreibung und Fotos der Kirche Spaso-Preobrazhenskaya - Russland - Baltikum: Zelenogradsk

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche Spaso-Preobrazhenskaya - Russland - Baltikum: Zelenogradsk
Beschreibung und Fotos der Kirche Spaso-Preobrazhenskaya - Russland - Baltikum: Zelenogradsk

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche Spaso-Preobrazhenskaya - Russland - Baltikum: Zelenogradsk

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche Spaso-Preobrazhenskaya - Russland - Baltikum: Zelenogradsk
Video: Die Kirche und der sexuelle Missbrauch. Schuld ohne Sühne? | SWR Doku 2024, Juni
Anonim
Verklärungskirche
Verklärungskirche

Beschreibung der Attraktion

Die Verklärungskirche befindet sich in der Nähe des Stadtparks in der Moskovskaya-Straße. Zelenogradsk, ehemals Krantz, hat es geschafft, nicht nur den Geist der deutschen Ära, sondern auch die prächtige Architektur zu bewahren. Heute besticht die Kirche des Erlösers und der Verklärung durch ihre westliche Authentizität.

Die Kirchengemeinde des ehemaligen Krantz wurde 1877 gegründet. Der Bau der lutherischen Kirche St. Adalbert begann im August 1896. Ihre feierliche Weihe erfolgte im November 1897. Urheber des Bauvorhabens war der Architekt Launir.

Der Tempel ist aus rotem Backstein mit einem gotischen Turm an der Nordseite gebaut, 42 Meter hoch. An der Südseite befand sich ein Altar, in dessen Mitte ein Gemälde "Christus trägt den fallenden Petrus" prangte. Östlich des Tempels wurde ein Pfarrhaus errichtet.

Früher befand sich im Tempel eine Orgel des berühmten Keningsberg-Meisters Terletsky. Der Glockenturm wurde mit drei riesigen Glocken geschmückt. Während des Ersten Weltkrieges wurden die Glocken der Kirche für den Bedarf der Front eingeschmolzen. In den Nachkriegsjahren wurden die Glocken mit Spenden der Gemeinde Krantz und Adolf von Batotsky neu gegossen. Nach einer Weile wurden auf eigene Kosten drei farbige Glasfenster hinter dem Altar und die Kanzel gebaut. Bei den Kämpfen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche St. Adalbert nicht beschädigt. Leider sind die Glocken bis heute nicht erhalten.

In der Nachkriegszeit wurde das Gebäude des Tempels als städtische Turnhalle genutzt. 1995 beschloss die Stadtverwaltung, die Kirche in die Zuständigkeit der russisch-orthodoxen Kirche zu überführen. Zur gleichen Zeit fand die feierliche Weihe des Tempels erst im August 2007 statt. Der Weiheritus wurde von Metropolit Kirill von Smolensk und Kaliningrad durchgeführt. Sieben Glocken wurden eigens für den Glockenturm der Verklärungskirche in Woronesch gegossen. Äußerlich blieb das Kirchengebäude praktisch unverändert.

Foto

Empfohlen: