Kirche der lebenspendenden Dreifaltigkeit in Blättern Beschreibung und Foto - Russland - Moskau: Moskau

Inhaltsverzeichnis:

Kirche der lebenspendenden Dreifaltigkeit in Blättern Beschreibung und Foto - Russland - Moskau: Moskau
Kirche der lebenspendenden Dreifaltigkeit in Blättern Beschreibung und Foto - Russland - Moskau: Moskau

Video: Kirche der lebenspendenden Dreifaltigkeit in Blättern Beschreibung und Foto - Russland - Moskau: Moskau

Video: Kirche der lebenspendenden Dreifaltigkeit in Blättern Beschreibung und Foto - Russland - Moskau: Moskau
Video: 48 .LIVE. Die Freude an der Lehre der KKK - Thomas Paul, Schw.M.Zachäa, 2024, Juni
Anonim
Kirche der lebenspendenden Dreifaltigkeit in Blättern
Kirche der lebenspendenden Dreifaltigkeit in Blättern

Beschreibung der Attraktion

Auf Sretenka steht dieser Tempel der lebenspendenden Dreifaltigkeit. Im 17. Jahrhundert verkauften sie an diesem Ort "Blätter" - billige Drucke, die die Verkäufer direkt am Zaun der Kirche aufhängten.

Das erste Kirchengebäude wurde in den 30er Jahren des 17. Jahrhunderts errichtet. Anfangs gab es um die Kirche einen Friedhof, aber Mitte des Jahrhunderts wurde die Kirche zu einem Regimentstempel der Strelts. Die neuen Treuhänder der Kirche leiteten den Wiederaufbau in Stein ein, und auch die Ermutigung der Bogenschützen durch Zar Alexei Michailowitsch zur Gefangennahme von Stenka Rasin ging an ihn. Die Förderung bestand aus anderthalbhunderttausend Ziegeln, Ikonen, Kirchenutensilien. Der Steintempel wurde neben dem alten Holzgebäude errichtet, seine Weihe erfolgte 1661. In den 80er Jahren desselben Jahrhunderts wurde dem Tempel zu Ehren des Endes der Feldzüge in die Stadt Tschigirin die Pokrovsky-Seitenkapelle hinzugefügt.

Einige Jahre später brach in der Kirche ein Feuer aus, woraufhin die Bogenschützen erneut Hilfe bei der Restaurierung erhielten. Hilfe kam diesmal von Peter dem Großen und stellte 700 Rubel dar, mit denen der Zar die Streltsy ermutigte, die Rebellion des Bojaren Fjodor Shaklovity zu unterdrücken, der 1689 sich Peter widersetzte.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden das Refektorium und der Glockenturm in der Nähe der Kirche renoviert und mit Spenden des Kaufmanns Kolosov eine Kapelle zu Ehren der Fürbitte des Allerheiligsten Theotokos gebaut. Es entstand ein weiterer Seitenaltar, der Anfang des 19. Jahrhunderts im Namen des hl. Alexis umgewidmet wurde. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Innenausstattung der Kirche fortgesetzt, die Ikonostase wurde erneuert.

Unter sowjetischer Herrschaft wurde der Tempel Ende der 30er Jahre geschlossen, das Gebäude durch Abrisse, Auf- und Umbauten entstellt. Es beherbergte einen Schlafsaal, Bildhauerwerkstätten. Die Zerstörung des Gebäudes setzte sich in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts fort - in den 50er Jahren wurde der Glockenturm abgerissen, und in den 70er Jahren gingen beim Bau der U-Bahn-Station Risse durch das Gebäude und seine Keller wurden mit Wasser überflutet. Das Gebäude wurde am Vorabend der Olympischen Spiele 1980 in Moskau erhalten und restauriert. In den 90er Jahren wurde der Tempel an die russisch-orthodoxe Kirche zurückgegeben.

Foto

Empfohlen: