Chinesische Theaterbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Inhaltsverzeichnis:

Chinesische Theaterbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)
Chinesische Theaterbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Video: Chinesische Theaterbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Video: Chinesische Theaterbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)
Video: Онлайн-экскурсия//Екатерининский дворец//Царское Село 2024, Juni
Anonim
Chinesisches Theater
Chinesisches Theater

Beschreibung der Attraktion

Das Chinesische Theater ist derzeit eine Ruine des Hofsommertheaters, das sich auf der linken Seite des Eingangs zum Zarskoje Selo Alexander Park befindet.

Während der Regierungszeit von Kaiserin Katharina II. der Großen wurde das chinesische Theater Steinoper genannt. Nach dem ursprünglichen Plan war an seiner Stelle ein "Lufttheater" geplant - ein Freilichttheater mit Rasenbänken.

Der Plan des im 78. Jahr des 18. Jahrhunderts gegründeten chinesischen Theaters wurde vom Architekten Antonio Rinaldi entwickelt, und der Bau wurde von Ilya Vasilyevich Neelov überwacht, der das ursprüngliche Projekt in gewisser Weise veränderte. Das Gebäude hatte ganz europäische Züge; Die äußere Ausstattung und architektonischen Formen des Theaters zeichneten sich durch ihre relative Einfachheit aus: Die weißen Wände waren mit Pilastern, einem breiten Gesims und schmalen Rahmen für Fenster und Türen verziert. Das wohl bei Renovierungen im 19. Jahrhundert zerstörte Gesims hatte ein filigranes Muster und war mehrfarbig, und nur ein hohes Dach mit geschwungenen "chinesischen" Ecken prägte den Wunsch des Architekten, ein exotisches Gebäude zu schaffen.

Die Innenausstattung des chinesischen Theaters war prächtig. Die Hauptloge, Plafond, Bühnenportal - alles war mit Drachen, chinesischen Figuren, Schildern mit Tierkreiszeichen und anderen Details des orientalischen Dekors geschmückt. Das Innere wurde belebt durch Glocken, Perlen, Anhänger, aus Holz geschnitzt, bunt bemalt, versilbert und vergoldet. Das Dekor der Schachteln bestand aus bemaltem Karton mit einer Rückseite aus glänzender Folie. Die mittleren kaiserlichen und 2 seitlichen großherzoglichen Logen wurden mit echten Werken chinesischer Kunst dekoriert: Porzellan, dekorative Lackplatten, Möbel. 1779 malte der berühmte Dekorateur I. Christus auf dem orangefarbenen Seidenvorhang Szenen und Landschaften im "chinesischen Stil".

Die Uraufführung auf der Bühne des Chinesischen Theaters fand am 13. Juni 1779 statt. Der italienische Komponist Giovanni Paisiello präsentierte Kaiserin Katharina II. die Oper „Dmitry Artaxerxes“. Am 16. August wurde die Oper "Chinese Idol" desselben Autors gezeigt. Die Aufführungen wurden im Sommer 1780 und 1781 gezeigt. Unter der Kaiserin waren die Sommersaisons im chinesischen Theater intensiv.

Im 19. Jahrhundert herrschte im Theater eine Flaute. Gelegentlich besuchte der kaiserliche Hof von Nikolaus I. Theateraufführungen. Übrigens, im Sommer 1830 fand auf der Bühne des Chinesischen Theaters eine Oper des italienischen Komponisten Gioacchino Rossini „Der Barbier von Sevilla“unter Beteiligung der berühmten deutschen Sängerin Henrietta Sontag statt.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Theater wiederbelebt. So wurde hier 1892 zum ersten Mal das Stück von Leo Nikolaevich Tolstoi "Die Früchte der Aufklärung" aufgeführt, und ein Jahr später zeigten die Schüler des Nikolaev-Gymnasiums die Tragödie von Sophokles "König Ödipus". 1902 besuchte der französische Präsident Emile Loubet Russland. Für diese Veranstaltung wurde im Theater eine feierliche Aufführung inszeniert, für die eine elektrische Beleuchtung im Gebäude angeordnet wurde.

Auf der Bühne des chinesischen Theaters spielte Anfang des 20. Auch das beliebte Parodietheater "Crooked Mirror" spielte hier. In den Jahren 1908-1909 wurde unter der Leitung des Hofarchitekten Silvio Amvrosievich Danini eine umfassende Renovierung des Gebäudes durchgeführt. Die Bühne aus dem 18. Jahrhundert wurde mit der neuesten Technologie für die Inszenierung großer Ballett- und Opernaufführungen renoviert. Das verbesserte Heizsystem ermöglichte die ganzjährige Nutzung des Sommertheaters.

Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 wurde die Arbeit des chinesischen Theaters eingestellt. Die Aufführungen wurden erst 1930 wieder aufgenommen. Mitte September 1941 wurde während des Beschusses der Stadt Puschkin das einzigartige Gebäude des Chinesischen Theaters fast vollständig niedergebrannt.

Empfohlen: