Archäologisches Museum Kerameikos Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen

Inhaltsverzeichnis:

Archäologisches Museum Kerameikos Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen
Archäologisches Museum Kerameikos Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen

Video: Archäologisches Museum Kerameikos Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen

Video: Archäologisches Museum Kerameikos Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen
Video: How to See Athens CHEAP! [WATCH THIS Before You Go!] 2024, Juni
Anonim
Archäologisches Museum Keramik
Archäologisches Museum Keramik

Beschreibung der Attraktion

Nicht weit von der Piräus-Straße befindet sich das Archäologische Museum Keramika. Dies ist ein kleines Museum in der sogenannten Äußeren Töpferei (einem der Stadtteile von Athen). In dieser Gegend gab es in der Antike zahlreiche Werkstätten, die sich mit der Herstellung der berühmten attischen Keramik beschäftigten.

Das Museum wurde 1937 vom Architekten I. Ioannis erbaut. Die Mittel für den Bau wurden vom Kaufmann und Philanthrop Gustav Oberländer bereitgestellt. 1960 wurde das Museum mit Mitteln der Gebrüder Boehringer erweitert.

Architektonisch ist der Bau des Museums recht einfach: 4 Ausstellungshallen umrahmen den Innenhof, der gemütlich einen kleinen Garten mit Olivenbäumen und Lorbeersträuchern beherbergt. Außen ist das Gebäude von einer überdachten Galerie umgeben. In der ersten Halle und im Atrium werden Skulpturen ausgestellt. Die Hauptausstellung des Atriums umfasst eine Marmorstatue eines Stiers aus dem Grab des Dionysius (das Original befindet sich im Museum und eine Kopie ist an der ursprünglichen Stelle installiert), 340 v. Die drei verbleibenden Räume enthalten eine beeindruckende Sammlung antiker griechischer Keramik. Sie können auch Schmuck und Haushaltsgegenstände dieser Zeit sehen. Zu den bekanntesten Exponaten gehört auch eine Amphore aus der frühen Geometrischen Periode (ein charakteristischer Stil für die griechische Vasenmalerei 900-700 v. Chr.), um 860-840. BC. Bemerkenswert ist auch der schwarzfigurige Lecythian (eine antike griechische Vase mit schmalem Hals auf einem kleinen Bein, die zur Aufbewahrung von Olivenöl gedacht ist) des Vasenmalers Amasis 550-540. Chr. ist der Vasenkorpus mit einer Figur des Dionysos und zweier Satyrn verziert.

Im Museum können Sie eine Statue einer Marmorsphinx sehen, diese Ausstellung stammt aus den Jahren 550-540. BC. Man kann auch die rotfigurige Hydria (ein antikes griechisches Keramikgefäß für Wasser, das auch zum Losgießen bei Abstimmungen und als Urne für die Asche der Toten verwendet wurde) aus dem Jahr 430 v. Chr. Unterscheiden. Interessant sind auch der Amphitrite Naisk mit einem Marmorrelief und seinem Bild und der Marmornaisk des Dexileus, beide 430-420 n. Chr. BC.

Die im Museum präsentierte Sammlung von Artefakten ist ziemlich umfangreich und vermittelt ein vollständiges Bild der Fähigkeiten der alten Griechen.

Foto

Empfohlen: