Peterhof - ein Ensemble von Palästen und Parks Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Inhaltsverzeichnis:

Peterhof - ein Ensemble von Palästen und Parks Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Peterhof - ein Ensemble von Palästen und Parks Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Peterhof - ein Ensemble von Palästen und Parks Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Peterhof - ein Ensemble von Palästen und Parks Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Video: PETERHOF PALACE - SAINT PETERSBURG, RUSSIA [ HD ] 2024, Juni
Anonim
Peterhof - ein Ensemble aus Schlössern und Parks
Peterhof - ein Ensemble aus Schlössern und Parks

Beschreibung der Attraktion

Das riesige Ensemble von Peterhof ist der berühmteste und prächtigste Vorort von St. Petersburg, der langjährigen Residenz des Kaiserhauses. Seine Visitenkarte sind die berühmten Brunnen, aber neben ihnen können Sie mehrere Paläste sehen, die für verschiedene Kaiser und ihre Familienmitglieder gebaut wurden, zahlreiche Parkpavillons, Teiche, Kirchen usw.

Unterer Park

Die Geschichte von Peterhof begann mit Peter I … Vor ihm gab es hier mehrere finnische Dörfer, und Peter beschloss, sich einen kleinen Wanderpalast zu bauen, in dem er auf dem Weg dorthin Halt machen konnte Insel Kotlin.

Hier, in 1714 Jahr ein grandioser Park mit Schloss und Brunnen wurde angelegt. An den Ufern des Finnischen Meerbusens erschienen Großer Palast, und zwischen ihm und der Bucht war gegrabener Kanal … Entlang des Kanals entstand ein Park, und auf den Terrassen, die zum Palast führen, Brunnensystem, die zu Recht als die schönsten der Welt gelten. Hier Auf zwei kaskadierten Treppen befinden sich 75 Brunnen und zweihundertfünfundfünfzig Statuen, die sie schmücken, sowie zwei Grotten … Unter der Großen Kaskade befindet sich die berühmteste Statue von Peterhof - Samson, der das Maul eines Löwen zerreißt. Neben der Grand Cascade gibt es im Park auch die Golden Mountain Cascade und mehrere separate Brunnengruppen. Eine der Ausstellungen des Großen Palastes ist der Geschichte und Anordnung dieser Brunnen gewidmet.

Image
Image

Für sich selbst baute Peter einen kleinen Palast namens "mein Vergnügen" - Monplaisir … Es wurde nach den persönlichen Plänen und Wünschen des Königs gebaut: direkt am Ufer der Bucht, sehr klein, aber sehr komfortabel. Der Palast wurde nach dem neuesten Stand der Technik fertiggestellt, zum Beispiel wurde in der Küche eine Wasserleitung mit Spülbecken zum Abwaschen installiert. Hier können Sie neben den Sammlungen von Gemälden und chinesischem Porzellan, die Peter I. für sich selbst gesammelt hat, auch einige seiner persönlichen Gegenstände sehen: ein Waschbecken, eine Nachtmütze und andere. Vor dem Palast das berühmte Cracker-Brunnen, in Form von Bänken im Kindergarten. Jeder, der sich auf eine solche Bank setzte, wurde sofort mit einem Wasserstrahl übergossen. Jetzt funktionieren die Brunnen und dienen bei heißem Wetter als Unterhaltung für Touristen. Das sind nicht die einzigen Comic-Brunnen im Unteren Park des Schlosses Peterhof – zum Beispiel gibt es Brunnen in Form einer Eiche, bemalt, um Naturholz zu ähneln, ein Brunnen in Form eines Regenschirms, unter dem es unmöglich ist, sich vor dem Wasser zu verstecken, und andere.

Bei Elisabeth eigens für sie wurde ein kleiner Neubau an Monplaisir angebaut und unter Katharina II. die Architektin D. Quarenghi es wurde fertiggestellt und dekoriert. Es beinhaltet Museumsausstellung, die vom Leben des Palastes erzählt, aber im Moment wird das Gebäude restauriert und das Museum ist geschlossen.

Für schmerzhafte Maria Feodorowna, Ehefrau von Alexander II., wurde hier ein ganzer Komplex für Hydrotherapie gebaut - Badgebäude … Es hatte ein Dampfbad, Räume für warme und kalte Bäder usw. Jetzt hier Museum, wo Sie die Innenräume aus der Mitte des 19. Jahrhunderts sehen und komischen Badespaß aus Peter I.

Ein weiterer kleiner Gästepalast, der während der Herrschaft von Peter I. erbaut wurde - Gaze … Es ist am Ufer Marlinsky-Teich, wo einst Fische gezüchtet wurden. Unter den nächsten Romanows wurde es als Rasthaus und als Gedenkhaus von Peter I - seine persönlichen Sachen wurden hier aufbewahrt. Jetzt im Museum können Sie sie, Einrichtungsgegenstände aus der Zeit Peters des Großen und eine Sammlung westeuropäischer Gemälde sehen.

Image
Image

Auch der Große Palast während der Herrschaft von Peter dem Großen war einfach und klein. Sein heutiges Aussehen verdankt er seiner Tochter Elisabeth - sie hat den Architekten bestellt F. Rastrelli Umbau des Schlosses im Barockstil. Auch die Innenräume wurden von F. Rastrelli entworfen. Sie sind mit Skulpturen, Schnitzereien, Stuckarbeiten und Malereien verziert. Die Vorhalle ist geschmückt gemalt "Allegorie des Frühlings" - in der Tat ist dies eine Allegorie, die das Königreich Elizabeth verherrlicht. Die Kaiserin liebte Bälle – und der gesamte Westflügel wurde fast vollständig von einem riesigen Tanzsaal eingenommen. Der Ostflügel aus dem Jahr 1751 Hofkirche Peter und Paul … Es hat einen ungewöhnlichen achteckigen Grundriss und ist reich mit Elizabeths Goldornamenten und Monogrammen verziert. Die Kirche ist seit 2011 in Betrieb, im Refektorium ist eine Ausstellung zu ihrer Geschichte zu sehen.

Auch das Innere des Palastes veränderte sich unter den folgenden Herrschern. Bei Katharina II die Berühmten Chesme Halle … Hier wurden Gemälde zu Ehren des Sieges der russischen Flotte im Jahr 1770 gesammelt. Unter Catherine erschien eine Liebhaberin verschiedener orientalischer Exoten im Palast chinesische schränkefertig mit lackierten Bildschirmen. Neben echten chinesischen Objekten wurden hier europäische Stilisierungen gesammelt, die chinesische Kunst imitieren - zum Beispiel englische und französische Möbel mit Intarsien und Lackmalereien. Unter Katharina wurde das Innere eines der zentralen Säle modernisiert und in ein Bilderhalle mit großer Gemäldesammlung des Hofporträtmalers S. Rotary.

Kostbare Relikte der gesamten Romanov-Dynastie: Gedenkbecher, Schnupftabakdosen, Ringe, Teller mit Wappen und Monogrammen, Kleider der Kaiserinnen und Uniformen der Kaiser, Produkte der berühmten Faberge-Firma - zu sehen in Ausstellung "Spezielle Speisekammer", das in den persönlichen Gemächern Katharinas II. untergebracht war.

Der Park wird weiter verschönert Alexander I … Unter ihm wurden die alten Holzgalerien vor dem Grand Palace abgebaut, in denen sich auch diverse Wasserideen befanden. Architekt A. Woronichin schafft hier Reichskolonnaden, die mit Löwenfiguren geschmückt sind.

Alexandria

Image
Image

Der zweite Gebäudekomplex von Peterhof entstand bereits unter Nikolaus I. Dies Alexandria-Parkbenannt nach seiner geliebten Frau Alexandra Fjodorowna … Dieser Ort wurde im 19. Jahrhundert zur Sommerresidenz der Familie Romanov.

Das Hauptgebäude war die neugotische Schlosshütte … Seine Innenräume sind fast vollständig erhalten geblieben, und jetzt gibt es eine Museumsausstellung, die davon erzählt Nikolaus I und seine Frau.

Nicht weit davon entfernt wurde ein Bauernhof errichtet, der bald Bauernhof Palast … Es gab tatsächlich einen kleinen Milchviehbetrieb, der die kaiserliche Familie mit frischer Milch versorgte. Das steinerne Gebäude war als Holzhaus getarnt: Das Dach war strohgedeckt und die Empiresäulen imitierten Birkenstämme. Mit der Geburt des Erben wurden ihm hier besondere Wohnräume hinzugefügt und der Kuhstall verlegt. Der gereifte Alexander II. machte diesen Ort zu seiner bevorzugten Sommerresidenz. Die aktuelle Ausstellung erzählt von seinem Leben hier: Sein Arbeitszimmer, die Privatgemächer der Kaiserin Maria Fjodorowna und vieles mehr sind erhalten. Es war einmal ein grandioser Spielplatz für seine Kinder: eine Mühle, ein eigener Bauernhof, ein Landhaus. Von all dem können Sie jetzt im Park einen Kinderfeuerturm sehen, der nach allen Regeln angeordnet ist. Im zweiten Stock des Schlosses befindet sich eine Exposition, die den Peterhofer Datschen und Sommerbewohnern des 19.-20. Jahrhunderts gewidmet ist.

1834 erscheint der Park gotische Kapelle - Heimatkirche Nikolaus I … Dies ist die orthodoxe Kirche St. Alexander Newski, aber es wurde so gebaut, dass es wie eine gotische Kathedrale im Miniaturformat aussieht. Jetzt ist er geheiligt und in Aktion.

Ein weiterer Ort, der von der Liebe des Kaisers zu seiner Frau zeugt - Zarizyn-Pavillon … Anfangs gab es hier einen Sumpf, der sich jedoch in einen angelegten Teich mit künstlichen Inseln verwandelt hat. Auf zwei Inseln wurden zwei romantische Pavillons im antiken Stil gebaut: Zarizyn für Alexandra Fjodorowna und Holgin für ihre Tochter Prinzessin Olga Nikolaevna. Beide Inseln sind heute Museen.

Interessante Fakten

Ursprünglich waren die Rohre für die Wasserversorgung der Brunnen aus Holz. Im 19. Jahrhundert wurden sie durch Metallpfeifen ersetzt - viele dieser Pfeifen sind noch in Gebrauch.

Die Lieblingsblume von Kaiserin Alexandra Fjodorowna waren Rosen. Jetzt blühen im Garten des Zarizyn-Pavillons Rosen alter Sorten - diejenigen, die einst mit ihr wachsen konnten.

In Peterhof befindet sich die älteste Uhrenfabrik Russlands. Es wurde 1725 von Peter I. als Werkstatt zum Schleifen von Edelsteinen gegründet. Jetzt ist die Fabrik weiter in Betrieb und produzierte 2015 die größte Uhr der Welt.

Auf eine Notiz

Ort: St. Petersburg, Peterhof, st. verstellbar, 2.

Anfahrt: mit dem Zug vom Ostseebahnhof oder mit dem Meteor vom Schlossdamm.

Offizielle Website:

Arbeitszeit. Unterer Park und der Große Palast: 09:00-21:00 Uhr, Museumsausstellungen in Pavillons und anderen Palästen 10:00-18:00 Uhr, Brunnen arbeiten von 11:00 Uhr.

Ticketpreise: Unterer Park. Erwachsene 450 Rubel, ermäßigt - 250 Rubel. Großer Palast. Erwachsene - 450 Rubel, ermäßigt - 300 Rubel. Der Eintritt zu Ausstellungen in Pavillons und anderen Palästen wird separat bezahlt.

Foto

Empfohlen: