Stalins U-Bahn-Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew

Inhaltsverzeichnis:

Stalins U-Bahn-Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew
Stalins U-Bahn-Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew

Video: Stalins U-Bahn-Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew

Video: Stalins U-Bahn-Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew
Video: СОФИЯ, Болгария – уже Европа? Большой выпуск. 4K. 2024, Juni
Anonim
Stalins Metro
Stalins Metro

Beschreibung der Attraktion

Stalins Metro - unter diesem Namen gibt es in Kiew ein sehr interessantes Objekt, Teil des sogenannten Baus Nr. 1. Dieses Objekt sollte Eisenbahnbrücken über den Dnjepr nachbauen, um Truppen und verschiedene Ladungen von Küste zu Küste zu transportieren. Dieses einst streng geheime Objekt erhielt seinen Namen aufgrund der Tatsache, dass die Idee zu seinem Bau 1938 von Stalin selbst eingereicht wurde und die Mitarbeiter des U-Bahn-Baus mit der Umsetzung beschäftigt waren.

Die Bauarbeiten an der stalinistischen U-Bahn begannen Ende der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts, wurden jedoch mit Beginn des Großen Vaterländischen Krieges gestoppt, während Geräte und Maschinen im Dnjepr überflutet wurden. In dieser Zeit gelang es etwa 10.000 Mitarbeitern und Arbeitern, die Arbeit zu besuchen, denen es gelang, einen Teil der zuvor geplanten unterirdischen Tunnel und Bahndämme zu bauen. Nach Kriegsende galt die Fortsetzung der Bauarbeiten an den Tunneln als unrentabel, so dass sie nicht erneuert wurden.

Bis heute gilt ein Teil dieses nicht realisierten Projekts, auch bekannt als „South Pipe“auf der Insel Schukow, als einer der am besten zugänglichen und spektakulärsten Teile der Stalin-Metro. Das Objekt ist ein zum Dnjepr hinabführender Stahlbetontunnel. Der westliche Teil der Südleitung erhebt sich fast vollständig über den Boden, der östliche Teil geht praktisch unter Wasser und ragt nur wenige Zentimeter über den Spiegel des Sees. Der Tunnel erstreckt sich über sechshundert Meter und ist heute überflutet.

Extremisten, die sich die Tatsache zunutze machen, dass im Winter das Wasser im Tunnel gefriert, reisen gerne auf dem Eis vom westlichen Eingang zum mittleren. Auch der Kopf und die Überreste des Tunnels auf Osokorki sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Auf Obolon können Sie den Senkkasten des Nordtunnels sehen, der im Volksmund „Betonschiff“genannt wird.

Foto

Empfohlen: