Beschreibung und Fotos des Klosters Daphni - Griechenland: Attika

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters Daphni - Griechenland: Attika
Beschreibung und Fotos des Klosters Daphni - Griechenland: Attika

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Daphni - Griechenland: Attika

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Daphni - Griechenland: Attika
Video: Bedeutung und Funktion antiker Mythen in der christlichen Kultur - Vorlesung 1 - Einführung 2024, Juni
Anonim
Kloster Daphni
Kloster Daphni

Beschreibung der Attraktion

Etwa 11 km vom Zentrum Athens entfernt in der Stadt Haidari (einem Vorort von Athen) befindet sich neben dem malerischen Daphnian-Hain einer der berühmtesten orthodoxen Schreine Griechenlands und eines der wichtigsten Denkmäler der byzantinischen Architektur - die Kloster Daphni.

Das Kloster Daphni wurde im 6. Jahrhundert an der Stelle des 395 zerstörten Apollonheiligtums gegründet. Einige der architektonischen Fragmente des antiken Heiligtums wurden teilweise als Baumaterial verwendet, darunter die ionischen Säulen, von denen heute nur noch eine im Kloster zu sehen ist, da der Rest im 19. Jahrhundert von Lord Elgin nach England gebracht wurde. Von dem ursprünglichen und sehr kleinen Kloster ist jedoch bis heute wenig erhalten geblieben, und die heute zu sehende Struktur wurde größtenteils nach der Mitte des 11. Jahrhunderts errichtet.

Der großangelegte Bau der Klosteranlage begann um 1080 in der Blütezeit des Byzantinischen Reiches. Aus dieser Zeit stammt auch das Katholikon, eine achteckige Kreuzkuppelkirche mit Vorraum. Der Exonartex wurde etwas später gebaut, wahrscheinlich zu Beginn des 12. Jahrhunderts. Die Klosteranlage erhielt im 13. Jahrhundert einige architektonische Ergänzungen, nachdem sich die Mönche des katholischen Zisterzienserordens bis 1458 im Kloster niedergelassen hatten, als die Türken Athen eroberten und das Kloster auf Beschluss des Sultans an die Orthodoxen zurückgegeben wurde Kirche.

Im 19. Jahrhundert befand sich im Kloster Daphne für einige Zeit eine Militärgarnison, in deren Mauern dann eine Anstalt für Geisteskranke errichtet wurde. 1887 und 1897. das Kloster wurde durch Erdbeben schwer beschädigt. Zur gleichen Zeit beschäftigte sich die Griechische Archäologische Gesellschaft intensiv mit dem Studium des alten Klosters. Im Jahr 1990 wurde das Kloster Daphni zusammen mit so berühmten Denkmälern der byzantinischen Architektur wie Nea Moni und Osios Lucas in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Es ist erwähnenswert, dass das Kloster Daphni vor allem dank der hervorragenden byzantinischen Mosaiken (spätes 11.

In der Nähe des Klosters verlief einst der sogenannte Heilige Pfad - die Straße von Athen nach Eleusis, auf der die Teilnehmer der feierlichen Prozession vor vielen Jahrhunderten während der legendären Eleusinischen Mysterien wandelten.

Foto

Empfohlen: