Saltykov House Beschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Saltykov House Beschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Saltykov House Beschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Saltykov House Beschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Saltykov House Beschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: 02.04 Провал зимнего наступления армии рф. Как запускают ракеты "Кинжал". 2024, November
Anonim
Saltykov-Haus
Saltykov-Haus

Beschreibung der Attraktion

Am Schlossdamm von St. Petersburg, Nummer 4, befindet sich das Saltykov-Haus (in unserer Zeit - die Kulturuniversität) - ein Objekt des Kulturerbes der Russischen Föderation, ein vom Staat geschütztes Baudenkmal.

Das Gebäude wurde 1788 vom Architekten Quarenghi erbaut. Fast unmittelbar nach dem Bau wurde das Saltykov-Haus umgebaut und mehrmals umgebaut. Zu verschiedenen Zeiten wurden die berühmten Architekten Rossi, Lorentzen, Bosse eingeladen, an der Inneneinrichtung zu arbeiten.

Das Grundstück, auf dem sich jetzt das Saltykov-Haus befindet, wurde für die Anordnung der Staatssekretärin der Kaiserin Katharina II. P. A. Soymonov, der dies aus verschiedenen Gründen ablehnte. Das Land ging an den Kaufmann F. I. Grotenu, der den Architekten Quarnegi einlud, für ihn ein Herrenhaus zu entwerfen und zu bauen. Die Bauarbeiten begannen 1784 und wurden 1788 abgeschlossen.

Während der vierjährigen Bauzeit wechselten die Besitzer mehrmals.

1796 erwarb Kaiserin Katharina II. das Haus und das angrenzende Grundstück als Geschenk für Feldmarschall Nikolai Ivanovich Saltykov, der bis 1802 leitete er das Militärkollegium und war von 1812 bis 1816 Vorsitzender des Staatsrates und des Ministerkomitees.

Bis 1818 befand sich neben dem Saltykov-Haus ein Garten. An seiner Stelle wurde nach dem Projekt von K. Rossi der Suworowskaja-Platz angelegt. Gleichzeitig wurde die Fassade verändert, ein großer Vorbau wurde gebaut.

Die Familie Saltykov besaß das Herrenhaus bis zur Oktoberrevolution, aber die Besitzer wohnten nicht darin, sondern vermieteten es. Fast ein Jahrhundert lang beherbergte das Haus Saltykovs ausländische Botschaften: von 1829 bis 1855 - die österreichische Botschaft, die von Graf K. L. Fickelmont, etwa zur gleichen Zeit gehörte der 3. und 4. Stock der dänischen Botschaft und deren Leiter, Baron O. Plessen, von 1863 bis 1918 - im Gebäude befand sich die britische Botschaft.

Bis 1818 befand sich im Haus Saltykov eine Hauskirche der Auferstehung Christi. Im September 1797 wurde es von Erzpriester Pavel Ozeretskovsky geweiht. Es wurde jedoch im Zusammenhang mit dem nächsten Umbau verlegt. Dann wurde sie ins Haus zurückgebracht und im April 1823 erneut geweiht. 1828 wurde die Kirche endgültig geschlossen.

Von der ursprünglichen Innenausstattung des Saltykov-Hauses sind einige Elemente erhalten geblieben: der Weiße Saal, das Haupttreppenhaus, das Vestibül – obwohl die Nachkommen des Feldmarschalls Saltykov das Haus mehrfach umgebaut haben. Zum Beispiel wurde 1843-1844 das Herrenhaus nach dem Projekt von Bosse umgebaut, der Weiße Saal repariert, 1881 - Lorentzen baute das Gebäude in Richtung Millionnaya-Straße aus. Die Fassade zum Schlossdamm hat uns fast in ihrer ursprünglichen Form erreicht.

Nach der Revolution von 1925 beherbergte das Haus der Saltykovs die N. K. Krupskaja, seit 1941 das Bibliotheksinstitut, später das Kulturinstitut und die Kulturakademie, die heute Universität für Kultur und Kunst heißt.

1799 wurde ein Denkmal für P. A. Rumjanzew, 1801 auf der Zarizyno-Wiese, in der Nähe der Moika - ein Denkmal für A. V. Suworow, das Werk des Bildhauers M. I. Koslowski. Im Jahr 1818 wurden beide Denkmäler verlegt: Suworow - auf den Suworowskaja-Platz und Rumjanzew - auf die Wassiljewski-Insel. In der Nähe des Hauses befinden sich zwei Gedenktafeln: zur Erinnerung an die im Großen Vaterländischen Krieg gefallenen Mitarbeiter der Akademie der Kultur (1970-1971) und die in den Granit der Verkleidung geritzte Inschrift „1767“.

Foto

Empfohlen: