Wappen von Bialystok

Inhaltsverzeichnis:

Wappen von Bialystok
Wappen von Bialystok

Video: Wappen von Bialystok

Video: Wappen von Bialystok
Video: Białystok 2024, Juni
Anonim
Foto: Wappen von Bialystok
Foto: Wappen von Bialystok

Bialystok ist eine malerische polnische Stadt im Osten Polens, fast an der Grenze zu Weißrussland; heute ist sie eine der größten und am weitesten entwickelten Städte des Landes.

Als Gründungsdatum gilt die erste Hälfte des 4. Jahrhunderts. Wie viele andere polnische Städte hatte Bialystok in seiner Geschichte viele Herrscher. Anfangs war es im Besitz des Großfürstentums Litauen, danach Preußen und Russland. Bald nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde die Stadt von den Deutschen erobert, danach ging sie an Weißrussland und nach einiger Zeit wieder an Litauen. Wenig später konnten die Polen Bialystok zurückerobern, aber zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde es erneut von den Deutschen erobert. Als der Krieg endete, war der eigentliche Herrscher der Stadt die UdSSR, die Bialystok jedoch nach Polen verlegte, wo es bis heute geblieben ist. Trotz aller Wendungen haben die Einwohner der Stadt ihre Originalität nicht verloren, die für immer vom Wappen von Bialystok eingefangen wurde.

Geschichte des Wappens

Historikern zufolge erschien das Wappen von Bialystok in einer Form, die seiner modernen Form nahe kommt, Mitte oder Ende des 15. Jahrhunderts. Als heraldischer Hauptinhalt wurden hier zwei Elemente verwendet: ein Ritter auf einem Pferd und ein silberner Adler. Und diese Symbolik hat eine viel tiefere Bedeutung, als es auf den ersten Blick erscheinen mag.

Beschreibung

Der Ritter zu Pferd ist Teil der Komposition aus dem Gediminidenwappen "Jagd". Seine Beschreibung ist wie folgt: Auf einem roten Feld ist ein silberner Reiter auf einem silbernen Pferd abgebildet. In einer Hand hält er einen Schild, in der anderen wird ein Schwert zum Schlag erhoben. Die Interpretation dieses Symbols liegt auf der Hand - es ist der Schutz der Heimat vor Feinden. Heute ist die Komposition "Jagd" sehr beliebt und findet sich oft in den heraldischen Symbolen Litauens, Polens, Weißrusslands, Russlands und der Ukraine.

Der Adler ist auch ein häufig verwendetes Symbol und eine der häufigsten Wappenfiguren, nach dem Löwen an zweiter Stelle. Es wird auch ziemlich eindeutig interpretiert. Zuallererst ist der Adler ein Symbol für Macht, Herrschaft und königliche Vormachtstellung. Darüber hinaus symbolisiert es auch Mut, Unsterblichkeit und Weitsicht.

In der Antike wurde der Adler als Götterbote bezeichnet, er ist ein Symbol für die Befreiung der Seele und die Himmelfahrt, aber in der modernen osteuropäischen Heraldik wird diese Bezeichnung nicht mehr verwendet.

Empfohlen: