Wappen von Katar

Inhaltsverzeichnis:

Wappen von Katar
Wappen von Katar

Video: Wappen von Katar

Video: Wappen von Katar
Video: New QATAR emblem #qatar #viral 2024, Juni
Anonim
Foto: Wappen von Katar
Foto: Wappen von Katar

Viele arabische Länder machen ihre ersten unabhängigen Schritte in der politischen Arena der Welt. Zu den wichtigsten Veranstaltungen gehören die Einführung offizieller Symbole, des Staatswappens und der Nationalflagge. Das Wappen von Katar unterscheidet sich in dieser Hinsicht auffallend von den meisten traditionellen Emblemen der Staaten des Planeten.

Es ähnelt vielmehr einem offiziellen Siegel, da traditionelle Elemente wie Schild und Stützenhalter, Helme und Windschutz fehlen. Die Autoren versuchten damit, die Unabhängigkeit des Staates von Europa zu betonen, den Willen zu zeigen, eigene Wege zu gehen.

Beschreibung des Wappens von Katar

Das wichtigste offizielle Symbol des Staates des Nahen Ostens hat eine runde Form. Im Zentrum stehen Elemente, die die Geschichte des Landes widerspiegeln:

  • gekreuzte traditionelle arabische Säbel;
  • Meereswellen;
  • Dhau-Boot;
  • Palmen sind ein Spiegelbild der lokalen Natur.

Die Elemente sind auf Goldgrund gesetzt, der Umriss des Wappens ist breit und erinnert an einen Torus, eine geometrische Figur in Form eines Donuts. Es ist in den Farben der Nationalflagge von Katar bemalt und hat Inschriften - den Namen des Landes (in zwei Sprachen).

Wichtige Symbole des Wappens von Katar

Das erste Emblem dieses Staates erschien 1966. Es war dem modernen Wappen ähnlich, hatte aber einige Unterschiede. Unter den sich wiederholenden Elementen befinden sich gekreuzte Säbel. Statt Palmen wurden früher Palmzweige bemalt, statt Meereswellen und einem Dhau-Boot war eine Perlenmuschel vorhanden.

Einige wichtige Symbole wurden durch andere ersetzt. Bezüglich der traditionellen Waffengattungen eines arabischen Mannes ist alles klar. Ohne eine solche Waffe konnte er das Haus einfach nicht verlassen, wenn er am Leben bleiben wollte. Heute werden Waffen als Teil der Nationaltracht eines katarischen Mannes in Ausnahmefällen verwendet, zum Beispiel bei besonderen Anlässen, bei einer Hochzeit, bei Treffen mit wichtigen Gästen und an nationalen Feiertagen.

Für arabische Länder ist der Zugang zum Meer (Weltozean) sehr wichtig für die Entwicklung der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen mit anderen Staaten. Aus diesem Grund wurde die Perlenmuschel, die das traditionelle katarische Handwerk symbolisiert, durch ein Dhau-Boot und Meereswellen ersetzt.

Leichte, langlebige Schiffe hatten verschiedene Namen - Bagala, Sambuc, Batella und Dhau oder Dhau war ihr gemeinsamer Name. Die Herstellungstechnologien sind in der Antike verwurzelt, das Hauptmaterial ist Teakholz, sehr leicht und langlebig. Daher hielten diese Schiffe einerseits Stürmen und Seestürmen problemlos stand, andererseits waren sie sehr wendig und wichen dem Feind leicht aus.

Empfohlen: