Korallensee

Inhaltsverzeichnis:

Korallensee
Korallensee

Video: Korallensee

Video: Korallensee
Video: BREATHTAKING GREAT BARRIER REEF AND CORAL SEA︱AUSTRALIA︱ WORLD BEST DIVING︱4K VIDEO 2024, Juni
Anonim
Foto: Korallenmeer
Foto: Korallenmeer

Eines der interessantesten und schönsten Meere des Pazifischen Ozeans ist das Korallenmeer. Sein Wassergebiet erstreckt sich südlich der Insel Neuguinea in der Nähe von Australien. Das Meer ist durch die New Hybrids, Salomon-Inseln und New Britain vom Ozean getrennt. Die Karte des Korallenmeeres zeigt, dass es sich in den Tropen südlich des Äquators befindet. In den Subtropen gibt es nur einen kleinen Teil des Reservoirs. Das Korallenmeer verbindet den Indischen Ozean durch die Torres Strait mit dem Pazifischen Ozean.

Die Wasserfläche beträgt etwa 4.791 Tausend Quadratmeter. km. Das Meer ist Tiefsee, da sich der größte Teil außerhalb der Grenzen des Festlandsockels befindet. Die bedeutendste Tiefe beträgt 9140 m. Dieser Ort liegt neben den Salomonen und wird als Bougainville-Senke bezeichnet. Das Korallenmeer ist ein Gebiet mit seismischer Aktivität. In den letzten 150 Jahren war die Region immer wieder von Erdbeben bis zur Stärke 6 betroffen. Das stärkste Erdbeben ereignete sich 2007 auf den Salomonen. Es hatte eine Stärke von 8 und verursachte eine riesige Tsunamiwelle.

Merkmale des Korallenmeeres

Das Meer erhielt seinen interessanten Namen aufgrund der Fülle an Korallenformationen. Das bedeutendste Korallenriff der Erde ist das Great Barrier Reef. Er ist in diesem Meer und ist gesetzlich geschützt. Diese natürliche Struktur gilt als einzigartig und wurde in die Welterbeliste aufgenommen. Der Meeresboden weist eine stark zergliederte Topographie auf. Es gibt häufige Tiefenstürze und zahlreiche Vertiefungen. Der Boden im flachen Wasser ist mit Sand bedeckt. Die Fauna und Flora des Korallenmeeres sind beeindruckend. Durchsichtiges Meerwasser lässt die Farbvielfalt der Wasserfläche würdigen. Im Meer sind Korallenformationen in allen Farben und Formen zu sehen. Die Fauna wird durch eine Vielzahl von Freischwimmern, Krebstieren, Benthos, Weichtieren und Stachelhäutern repräsentiert.

Klima im Seegebiet

Die Korallenmeerküste wird von warmen Klimazonen beeinflusst. Die Meerestemperatur ist stabil. Es wird bei +29 Grad im Norden gehalten. In den südlichen Regionen des Stausees beträgt die Wassertemperatur im August etwa +19 Grad und im Februar +24 Grad.

Bedeutung des Korallenmeers

Das Wassergebiet gilt seit 1969 als australisches Territorium. Die Inseln im Korallenmeer haben keine Bevölkerung. Nur die Willis Islands haben eine funktionierende Wetterstation. Wichtige Häfen: Noumea, Port Moresby, Cairns, Brisbane. Die Navigation im Wasserbereich ist aufgrund der Fülle an Korallenriffen schwierig. Heutzutage ist die Nutzung der Ressourcen des Korallenmeeres mit einer Reihe von wirtschaftlichen und ökologischen Einschränkungen verbunden. Aber seine Küste floriert. Große Hafenstädte wachsen rasant.