Kopenhagener Geschäfte und Boutiquen

Inhaltsverzeichnis:

Kopenhagener Geschäfte und Boutiquen
Kopenhagener Geschäfte und Boutiquen

Video: Kopenhagener Geschäfte und Boutiquen

Video: Kopenhagener Geschäfte und Boutiquen
Video: 🇸🇪 Motorcycle adventure Sweden - In the land of lakes, skerries & moose - A travel documentary - HD 2024, Juni
Anonim
Foto: Kopenhagener Geschäfte und Boutiquen
Foto: Kopenhagener Geschäfte und Boutiquen

Der Name der Stadt Kopenhagen wird mit „Handelshafen“übersetzt. Diesen Teil ihrer Geschichte vergisst die Stadt bis heute nicht. Tagsüber lockt Käufer mit bunten Schaufenstern und Auktionshäusern. Nachts werden Geschäfte durch Clubs und Bars mit Diskotheken ersetzt.

Beliebte Einzelhandelsgeschäfte

  • Im Zentrum der Altstadt von Kopenhagen ist ein Teil der Straßen Fußgängern vorbehalten. Zwischen dem Neuen Königsplatz, dem Alten Platz und dem Rathaus befinden sich die Straßen Frederiksberggade, Nygade, Vimmelskaftet, Amagertorv und Ostergade, die zusammen als Stroget bekannt sind. Hier sind alle Bedingungen für angenehme Spaziergänge, Betrachtung alter Gebäude, Shopping, Erholung in Restaurants geschaffen.
  • Die Kaufhäuser "Illum" und "Magasin du Nord" sind Oldtimer von Kopenhagen. Sie bieten eine Vielzahl von Produkten an: Möbel, Einrichtungsgegenstände, Kleidung, Haushaltsgeräte, Lebensmittel. Die Kleidung in ihnen ist meist von teuren Marken. Das zweite Kaufhaus bietet eine breitere Präsentation von Jugendmode und Kleidung dänischer Designer.
  • Viele dänische Designer haben ihre eigenen Geschäfte neben Illum in der Galleri K. - das sind "Malene Birger", "Day Birger et Mikkelsen", "Designers Remix Collection by Charlotte Eskildsen".
  • Fast direkt an der Frederiksberggade 2 befindet sich ein guter Souvenirshop „Danish Souvenir Aps“. Die Preise sind niedriger als die von Geschäften im Besitz von Museen. Figuren des Wahrzeichens von Kopenhagen - die kleinen Meerjungfrauen, Modelle von Segelschiffen, Souvenirs im nationalen Stil werden das Haus schmücken und an die Reise erinnern.
  • Die Amagertorv-Straße wird die Fans des Interieurs von echten Designern nicht gleichgültig lassen. Auch wenn der Kauf von modischen Möbeln und anderen Haushaltsgegenständen nicht geplant ist, macht ein Besuch der örtlichen Salons zumindest der Schönheitssucht zuliebe Sinn. Dies sind die Geschäfte des Dänen Georg Jensen, das Laden-Museum der königlichen Fabrik „Royal Copenhagen“, das Mehrmarkenzentrum „lllums Bolighus“.
  • Für Vintage-Liebhaber gibt es einen direkten Weg zu den originellen Second-Hand-Läden „Ca Roule Ma Poule“und „Greibe & Kumari“. Die bloße Tatsache, dass sie sich in der Gegend von Stroget befinden, deutet darauf hin, dass sie ungewöhnlich sind. Hier sind nur Sachen von sehr bekannten Marken in ausgezeichnetem Zustand.
  • Stroget beherbergt auch den Flagship-Store des Kinderlieblings Lego. Natürlich kann man hier nahezu jedes seiner Modelle oder Einzelteile kaufen, die Firmengeschichte kennenlernen und Schlösser, Raumschiffe, Flugplätze, Tankstellen und vieles mehr sammeln – im Spielbereich.
  • Auf den Straßen der Kobmagergade und Osterbro gibt es eine Vielzahl sowohl von Mono-Boutiquen dänischer Designer als auch von Multibrands, zum Beispiel „Bruuns Bazar“, an dem kein Kenner des skandinavischen Designs vorbeikommt.

Flohmärkte

In Kopenhagen gibt es viele davon. Flohmärkte arbeiten hauptsächlich an Wochenenden während der warmen Jahreszeit. Der älteste Floh befindet sich auf Israels Plads neben dem Bahnhof. Offizielle Händler und Privatpersonen bieten hier alle Arten von Antiquitäten an. Ein weiterer Markt mit hochwertigen Antiquitäten befindet sich im Bereich Forum Copenhagen. In Den Bla Hal erwartet die Besucher eine Markthalle mit eigenem Café.

Foto

Empfohlen: