Beschreibung und Fotos der National Gallery of Australia - Australien: Canberra

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der National Gallery of Australia - Australien: Canberra
Beschreibung und Fotos der National Gallery of Australia - Australien: Canberra

Video: Beschreibung und Fotos der National Gallery of Australia - Australien: Canberra

Video: Beschreibung und Fotos der National Gallery of Australia - Australien: Canberra
Video: Тур по Национальной галерее Виктории с директором Тони Эллвудом AM | В прямом эфире из Австралии, Мельбурн 2024, Juni
Anonim
Nationalgalerie von Australien
Nationalgalerie von Australien

Beschreibung der Attraktion

Die 1967 gegründete National Gallery of Australia ist die führende Kunstgalerie und das Museum in Canberra. Einer der ersten Förderer der Idee, zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine nationale Kunstgalerie zu gründen, war der berühmte australische Künstler Tom Roberts. Im Jahr 1912 gründete das australische Parlament den Historical Memorial Council, der beschloss, eine Sammlung von Porträts australischer Generalgouverneure, Politiker und anderer "Väter" der Nation zusammenzustellen. Verantwortlich für diese Großveranstaltung war der Commonwealth Arts Advisory Council, der bis 1973 tätig war. Die ersten gesammelten Sammlungen wurden im australischen Parlamentsgebäude ausgestellt, da die Weltwirtschaftskrise und die Weltkriege viele Jahre lang keine Mittel für den Bau eines speziellen Gebäudes auftreiben ließen. Erst 1965 wurde beschlossen, die Nationalgalerie zu bauen, aber der Bau selbst begann erst 1973 und dauerte fast 10 Jahre. 1982 fand die Einweihung der National Gallery of Australia im Beisein von Königin Elizabeth II. von Großbritannien statt.

Galerie mit einer Fläche von 23 Tausend Quadratmetern? Erbaut im Stil des Brutalismus: Umgeben von einem skulpturalen Garten zeichnet sich das Gebäude durch eckige Formen und raue Betontextur aus, die im Kontrast zu üppigem tropischem Grün stehen. Interessanterweise ist der Beton von der Außenseite des Gebäudes nicht verputzt, verkleidet oder gestrichen, und die Innenwände wurden erst kürzlich mit Brettern verkleidet.

Im Erdgeschoss befinden sich umfangreiche Ausstellungsräume mit Sammlungen, die australischen Aborigines gewidmet sind, sowie europäischen und amerikanischen Sammlungen. Grundlage der Aborigine-Sammlung ist das sogenannte „Aboriginal Memorial“– 200 bemalte Baumstämme, mit denen die Ureinwohner die Gräber markierten. Das Denkmal ist allen indigenen Völkern gewidmet, die von 1788 bis 1988 starben und ihr Land vor Ausländern verteidigten. Europäische und amerikanische Kunst wird durch Werke von Künstlern wie Paul Cezanne, Claude Monet, Jackson Pollock, Andy Warhol und anderen repräsentiert. Das Untergeschoss ist einer Ausstellung asiatischer Kunst (Iran, Japan, Thailand und China) von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart gewidmet: Zahlreiche Skulpturen, Miniaturen, eine Sammlung chinesischer Holzschnitte, Keramik und Textilien sind hier versammelt. Schließlich können Sie im obersten Stockwerk direkt australische Kunst sehen - verschiedene Objekte, die in Australien von der Zeit der europäischen Besiedlung bis zum 20. Jahrhundert geschaffen wurden. Dies sind Gemälde, Skulpturen, Einrichtungsgegenstände, Fotografien und vieles mehr. Insgesamt enthält die Galerie mehr als 120.000 Kunstwerke.

Foto

Empfohlen: