Beschreibung und Fotos des Nationalmuseums (Zemaljski Muzej) - Bosnien und Herzegowina: Sarajevo

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Nationalmuseums (Zemaljski Muzej) - Bosnien und Herzegowina: Sarajevo
Beschreibung und Fotos des Nationalmuseums (Zemaljski Muzej) - Bosnien und Herzegowina: Sarajevo

Video: Beschreibung und Fotos des Nationalmuseums (Zemaljski Muzej) - Bosnien und Herzegowina: Sarajevo

Video: Beschreibung und Fotos des Nationalmuseums (Zemaljski Muzej) - Bosnien und Herzegowina: Sarajevo
Video: L'Egitto in Sardegna | Gian Matteo Corrias, Mauro Biglino 2024, Juni
Anonim
Nationalmuseum
Nationalmuseum

Beschreibung der Attraktion

Das Nationalmuseum, dessen Gebäude das Zentrum von Sarajevo ziert, wurde 1888 gegründet und gilt als das älteste Museum des Landes.

Die Idee zu seiner Entstehung entstand 1850, nach drei Jahrzehnten wurde es wahr. Die Mittel des geschaffenen Museums wuchsen so schnell, dass es notwendig wurde, seine Räumlichkeiten zu vergrößern. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts entwickelte der Sarajevoer Architekt tschechischer Herkunft Karel Parik ein Projekt zur Erweiterung des Museums. Es bestand aus vier Pavillons im Stil der italienischen Renaissance. 1913 wurde das Museum in neuen symmetrischen Pavillons untergebracht. Sie wurden unter Berücksichtigung der Besonderheiten der einzelnen Abteilungen - Archäologie, Naturgeschichte, Ethnographie und Museumsbibliothek - entworfen.

Im Laufe der Zeit hat sich das Museum zur umfassendsten Sammlung von Artefakten entwickelt. Die Juwelen seiner Sammlung sind illyrische und römische Inschriften aus der Antike sowie das geistliche Buch der Juden des 14. Jahrhunderts.

Die jüngere Geschichte des Museums ist nicht einfach. Während des Balkankrieges erlitt es ziemlich schwere Schäden, aufgrund derer es für einige Zeit geschlossen werden musste, um sich zu erholen. Aber der Museumsfonds blieb erhalten. In dem neu entstandenen Land gab es viele Probleme mit der Staatsstruktur und der Aufteilung der Zuständigkeiten, insbesondere im Kulturbereich. Auf dem Höhepunkt der politischen Krise, im Oktober 2012, wurde das Museum aus Geldmangel geschlossen.

Das Kollektiv beschloss jedoch, das Museum zu erhalten, das zwei Welt- und Bürgerkriege überlebte. Drei Jahre lang gingen diese Enthusiasten umsonst zur Arbeit - um den unbezahlbaren Fonds und das Gebäude selbst vor der Zerstörung zu bewahren. Schließlich wurde der rechtliche Status des Museums festgestellt, Gelder zugewiesen und im September 2015 öffnete das Nationalmuseum seine Türen wieder für Besucher. 2016 wurden die Aktivisten des Museums mit dem renommierten Preis der Europäischen Kommission für den Erhalt einer Kulturstätte ausgezeichnet.

Foto

Empfohlen: