Museum der Arktis und Antarktis Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Museum der Arktis und Antarktis Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Museum der Arktis und Antarktis Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Museum der Arktis und Antarktis Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Museum der Arktis und Antarktis Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Video: Russia St Petersburg Walking & Bus Ride Nevsky Avenue - Griboyedov Nomadic Ambience 2024, Juni
Anonim
Museum der Arktis und Antarktis
Museum der Arktis und Antarktis

Beschreibung der Attraktion

Das Museum befindet sich in St. Petersburg im Gebäude der 1931 geschlossenen Nikolsky-Kathedrale. Das Museum wurde erstmals 1937 eröffnet und widmete sich der Erforschung, den natürlichen Ressourcen und der Geschichte der nördlichen Länder und Meere Russlands. Derzeit besteht die Ausstellung des Museums aus drei Teilen: Die Geschichte der Erforschung und Entwicklung der Nordseeroute, die Natur der Arktis und der Antarktis.

In dem Teil der Ausstellung, der der Nordseeroute gewidmet ist, können Sie Gegenstände aus verschiedenen Epochen und Epochen der Erforschung der Arktis sehen. Die Entwicklung der Arktis begann im 16. Jahrhundert, davon erzählt das Diorama "Mangazeya". Große Aufmerksamkeit wird den Expeditionen von Vitus Bering und dem ersten russischen Meer hoher Breite gewidmet, das von Kapitän V. Tschtschagow kommandiert wurde. Gut vertreten ist die von F. Wrangel und F. Litke geleitete Expedition, bei der Nowaja Semlja und die nordöstlichen Länder des asiatischen Kontinents erkundet wurden. Auch die Expeditionen von A. Nordenskjold, E. Toll, I. Sergeev, G. Sedov, G. Brusilov sind nicht in Vergessenheit geraten. Den zentralen Platz in der Ausstellung nehmen das Steuerrad und der Turm des Eisbrechers "Ermak" ein, dieses ruhmreiche Schiff war der allererste Eisbrecher in der Geschichte der Menschheit.

Die sowjetische Periode der Erschließung arktischer Gewässer und Gebiete begann im Jahr 1932, als der Nordseeweg zum ersten Mal in einer Schifffahrt überquert wurde und seine kommerzielle Nutzung begann. Die Sowjetzeit wird durch Exponate wie das von B. Shavrov entworfene Amphibienflugzeug Sh-2 repräsentiert, das zur Aufklärung der Bewegung des arktischen Eises verwendet wurde; ein Zelt, das die Nordpol-Drift-Forschungsstation beherbergte; Kleidung für Polarforscher; Instrumente zur Durchführung von meteorologischen Vermessungen und vieles mehr.

Arbeitsmodelle und Modelle helfen dabei, die gesamte titanische Arbeit zur Erforschung des Nordens zu präsentieren. Mit Hilfe des Modells "Polar Lights" können Sie ein einzigartiges Naturphänomen kennenlernen, das nur jenseits des Polarkreises zu sehen ist. Die Eisbrecher "Arktika" und "Lenin" werden durch Modelle dargestellt, die mit allen Details hergestellt wurden, sodass Sie sich ein Bild von ihrer Kraft machen können.

Die physikalischen und geografischen Besonderheiten der Arktis werden im Ausstellungsteil „Natur der Arktis“enthüllt. Das vollständigste Bild davon kann mit Hilfe von Layouts und Diarms erhalten werden, die mit maximalem Realismus erstellt wurden. Besucher des Museums haben einen unvergesslichen Eindruck, nachdem sie die Dioramen gesehen haben: Matochkin Shar Strait; Vogelmarkt; Tundra im Winter; Walross-Kolonie; Tundra im Sommer und Shokalsky-Gletscher.

Der antarktische Teil der Exposition erzählt von der Geschichte der Entdeckung des Eiskontinents, von der damit verbundenen Expedition. Die Entdeckung der Antarktis verdankt die Menschheit den russischen Seefahrern M. Lazarev und F. Bellingshausen, die sich den Küsten des Landes, das später Antarktis genannt wurde, nähern konnten. Dies geschah im Januar 1820. Mutige Matrosen umkreisten in zwei kleinen Schiffen das neue Festland und kartierten die Umrisse der Küstenlinie. Auch Vertreter anderer Länder leisteten einen großen Beitrag zur Forschung zum sechsten Kontinent. Es waren der Franzose Dumont Durville, der Engländer Ross, der Amerikaner Wilkes. Expeditionen unter der Leitung von R. Scott und R. Amundsen erreichten zu Beginn des 20. Jahrhunderts unabhängig voneinander den Südpol. Das Scott Museum schenkte dem Russischen Museum den Schlitten, mit dem R. Scott den Pol erreichte.

Anschließend erfolgte die Erforschung des Eiskontinents durch gemeinsame Anstrengungen internationaler Expeditionen, und Anfang der sechziger Jahre war die Erforschung und Erforschung der Küstenregionen im Allgemeinen abgeschlossen.1959 wurde der Internationale Antarktisvertrag unterzeichnet, der von zwölf Ländern, darunter der Sowjetunion, unterzeichnet wurde. Gemäß diesem Abkommen wurde allen daran beteiligten Ländern die Forschungsfreiheit garantiert. Die Teilnehmerländer wiederum verpflichteten sich, die Antarktis nicht für militärische Zwecke zu nutzen.

Jedes Jahr schicken Russland und andere Länder ihre Schiffe und Flugzeuge mit Forschern an die Küsten der Antarktis. Im antarktischen Eis wurden permanente Forschungsstationen errichtet. Informationen dazu finden Sie im Teil der Ausstellung, der der Antarktis gewidmet ist.

Foto

Empfohlen: