Beschreibung und Fotos des Klosters Avraamiev Epiphany - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters Avraamiev Epiphany - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große
Beschreibung und Fotos des Klosters Avraamiev Epiphany - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Avraamiev Epiphany - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Avraamiev Epiphany - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große
Video: Тайна Чудского озера. Как Романовы города перенесли. Чудь и Чудское озеро. Правда, которую скрыли 2024, Juni
Anonim
Dreikönigskirche Avraamiev Kloster
Dreikönigskirche Avraamiev Kloster

Beschreibung der Attraktion

Das Dreikönigskloster Avraamiev ist eines der ältesten in Rostow dem Großen. Das Kloster liegt am Ufer des Nero-Sees. Das Kloster wurde im späten 11. - frühen 12. Jahrhundert gegründet. Abraham von Rostow, der sich am Ufer des Sees in der Nähe des heidnischen Tempels niederließ, in dem das Idol von Veles stand. Der Legende nach ging der Mönch Abraham, der das Idol vernichten wollte, nachdem er ihn gesehen hatte, nach Konstantinopel. Als er von Rostow wegzog, in der Nähe der Fähre in der Nähe von Ishni, traf er Johannes den Theologen, der ihm einen wunderbaren Stab überreichte. Mit diesem Stab zerschmetterte Abraham das Idol und baute auf Ishna eine Kirche zu Ehren von Johannes dem Theologen. An der Stelle des heidnischen Tempels, wo er das Idol zerstörte, gründete Abraham den Epiphanie-Tempel.

Die Gläubigen, die bei ihm bleiben wollten, gingen sofort zum Mönch; so entstand am Ufer des Nero-Sees ein Männerkloster, das viele Jahrhunderte bis 1915 bestand. Im 15. Jahrhundert. Abraham von Rostow wurde heiliggesprochen, obwohl seine Reliquien seit dem Ende des 12. Jahrhunderts verehrt werden.

Bis zum 16. Jahrhundert. die Klostergebäude waren aus Holz. Erst 1553 wurde im Auftrag von Iwan dem Schrecklichen eine monumentale Dreischiffige Kathedrale der Epiphanie gebaut, die im gleichen Alter wie die Moskauer Kathedrale des Heiligen Basilius des Seligen ist. Der Tempel im Kloster wurde auch zu Ehren der Einnahme von Kasan durch die russische Armee gebaut. Die Aufmerksamkeit des Zaren auf das Kloster Abraham ist kein Zufall. Laut der Klosterchronik nahm der Zar, der nach Kasan ging, einen Feldzug zum Heiligtum des Klosters - den Stab von Johannes dem Theologen, der hier zusammen mit den Reliquien Abrahams aufbewahrt wurde. Es gibt eine Version, die nicht durch historische Dokumente bestätigt wird, dass Ivan der Schreckliche Meister Andrey Mallogo für den Bau des Tempels schickte.

Die Drei-Pfeiler-Kathedrale ist ein hohes Gebäude mit fünf Kapiteln. Es steht auf einem hohen Untergeschoss, das nach Süden durch eine Galerie erweitert wird, wie viele Jaroslawler Tempel. Der Jaroslawler Baustil manifestiert sich auch darin, dass im südwestlichen Teil der Galerie ein Glockenturm installiert ist und eine Seitenkapelle den östlichen Teil vervollständigt.

Der Tempel hat drei Kapellen, die Johannes dem Theologen, Abraham von Rostow und Johannes dem Täufer gewidmet sind. Besonders hervorzuheben ist der südöstliche Seitenaltar zu Ehren Abrahams von Rostow, der mit einem schönen Zelt gekrönt ist. In der Seitenkapelle - die Reliquien von St. Abraham, mit seinem Kreuz aus einem Wunderstab und der Mütze eines Archimandriten.

Die Kathedrale wurde mehr als einmal umgebaut, ein Glockenturm wurde angebaut und natürlich wurden die Trommeln höher gemacht. Die figürliche pozakomarnoe-Bedeckung, die der Kathedrale einen Aufwärtsstreben verlieh, wurde durch ein einfaches Walmdach ersetzt. Dies hinderte die Kathedrale jedoch nicht daran, ihre einstige Pracht und Majestät zu bewahren.

Als der zukünftige Metropolit von Rostow Iona Sysoevich Abt des Klosters war, wurde im Kloster eine zweite Steinkirche gebaut - Vvedenskaya. Sie stammt aus dem Jahr 1650. Dies ist eine gewöhnliche klassizistische Refektoriums-Klosterkirche, im Grundriss viereckig, mit einem Kopf und einem achtseitigen Dach, sie wurde aus großformatigen Ziegeln gebaut. Wahrscheinlich war sie zunächst durch eine Ganggalerie mit der Dreikönigs-Kathedrale verbunden. die später auseinandergenommen wurde. Im Keller dieser Kirche ist die Grabstätte des Schema-Mönchs Sysoi, des Vaters von Jonah, erhalten geblieben.

Im Jahr 1691 wurde mit Mitteln der Bojaren von Meschtscherinow eine Torkirche zu Ehren des Hl. Nikolaus gebaut. Mitte des 19. Jahrhunderts. Diese Kirche wurde stark umgebaut.

Auf dem Territorium des Klosters sind auch das Abtgebäude und die Refektoriumskammer von 1892 erhalten geblieben, der Zaun des Klosters, der im 18. Jahrhundert errichtet wurde, ist fast nicht erhalten.

In der Sowjetzeit wurde die Kapelle über dem Grab des Elder Pimen zerstört. Der Legende nach war Pimen ein Asket und Einsiedler, er nahm seine Ketten erst an seinem Lebensende ab. Mit seinen Gebeten heilte er den Kaufmann Chlebnikov von Migräne und baute zum Dank nach dem Tod des Älteren eine Kapelle über seinem Grab. Die etwa 25 kg schweren Ketten und Gewichte des alten Mannes wurden im Kloster aufbewahrt. Einige Pilger, die diese Ketten angelegt hatten, gingen dreimal um die Pimen-Kapelle herum.

Das Kloster wurde zu verschiedenen Zeiten von Mitgliedern der königlichen Familie, dem späteren Patriarchen Tikhon, Johann von Kronstadt, besucht.

1915 wurden die reduzierten Brüder in das Spaso-Yakovlevsky-Kloster verlegt, und Schwestern aus dem belarussischen Polozk-Kloster zogen in die Klostergebäude ein und brachten die Reliquien der Äbtissin Euphrosyne, der Gründerin ihres Klosters, mit. Wenig später kehrten die Nonnen wieder nach Polozk zurück.

In der Sowjetzeit wurden Wertgegenstände aus dem Kloster entfernt, ein Teil der Zellen wurde von Arbeitswohnungen belegt. 1929 wurden Gottesdienste in den Klosterkirchen verboten, die Reliquien Abrahams wurden ins Museum überführt. Viele Mönche wurden verhaftet und unterdrückt. Die Dreikönigskirche wurde einem Getreidelager übergeben, zuerst ein Kindergarten, dann ein Sanatorium und dann ein Ernüchterungszentrum in der Vvedensky-Kirche.

In den 1990er Jahren befanden sich Kirchen und Klostergebäude in einem beklagenswerten Zustand. 1994 wurden einige der Gebäude in den Moskauer Patriarchatshof verlegt; Die Nikolskaja-Kirche wurde dann als Pfarrei eröffnet. Heute erwachen die Gebäude des Klosters wieder zum Leben.

Foto

Empfohlen: