Beschreibung und Fotos der Piazza San Francesco - Italien: Arezzo

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Piazza San Francesco - Italien: Arezzo
Beschreibung und Fotos der Piazza San Francesco - Italien: Arezzo

Video: Beschreibung und Fotos der Piazza San Francesco - Italien: Arezzo

Video: Beschreibung und Fotos der Piazza San Francesco - Italien: Arezzo
Video: Остуни - красивая прогулка по итальянскому городу в Апулии, Италия - прогулка по деревне 4k видео 2024, Juni
Anonim
Piazza San Francesco
Piazza San Francesco

Beschreibung der Attraktion

Die Piazza San Francesco ist einer der ältesten Plätze in Arezzo, der bis 1870 relativ klein war und dann deutlich umgestaltet wurde. Die Kirche San Francesco auf der linken Seite des Platzes war einst die Dominante des gesamten Raumes, wie ein Stich aus dem späten 18. Jahrhundert zeigt. Die schmale Via Cavour endete am Eingang zum Caffe dei Costanti, und gegenüber, an der Ecke zwischen Via Cavour und Piazza San Francesco, stand neben der Kirche ein riesiges Kloster. 1870 wurde das Kloster abgerissen, um die Platzfläche zu vergrößern und eine breite Straße zur Piazza Guido Monaco zu bauen. Viele Einwohner der Stadt waren sich jedoch einig, dass sich die Umgestaltung negativ auf die Gesamtharmonie des Platzes auswirkte.

Die Kirche San Francesco, die dem Platz den Namen gab, ist vor allem für ihre Fresken des großen Pietro della Francesca berühmt, die die Legende vom lebensspendenden Kreuz darstellen. Diese Fresken wurden kürzlich restauriert und ziehen heute Tausende von Touristen an. Die Kirche selbst wurde im 14.-15. Jahrhundert erbaut und ihr Glockenturm wurde Ende des 16. - Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet. Im gleichen Zeitraum erfuhr die Kirche eine Reihe von Renovierungsarbeiten und erhielt ein barockes Aussehen: Steinaltäre wurden hinzugefügt, Fresken an den Wänden und Gewölben des Tempels wurden mit weißer Farbe übermalt und gotische Kapellen wurden abgerissen. Die Krypta wurde in zwei Kapellen unterteilt - Santa Caterina und San Donato, die später mit Fresken geschmückt wurden. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Krypta an private Hände verkauft und die Kirche selbst viele Jahre als Militärherberge genutzt. Erst in den 1970er Jahren wurden San Francesco und seine wertvollen Fresken sorgfältig restauriert. Heute ist die Kirche ein imposantes Gebäude mit strengen Linien und einer unvollendeten Fassade.

An der Südseite der Piazza San Francesco erstreckt sich ein großes Gebäude, das sich bis zur Via Guido Monaco hinabzieht, die heute verschiedene Geschäfte beherbergt. In diesem Gebäude befand sich einst das berühmte Antiquitätengeschäft "Gallery Bruski", das Ivan Bruski, einem der größten italienischen Antiquitätensammler, gehörte. Er war es, der die Idee hatte, die Antiquitätenmesse zu organisieren, für die Arezzo heute so berühmt ist. Bruscas umfangreiche Sammlung antiker Möbel, Skulpturen und Schmuck ist im nach ihm benannten Museum am Corso Italia ausgestellt.

An der Nordseite der Piazza San Francesco befinden sich zwei weitere bemerkenswerte Gebäude - das Haus Nr. 11, das sein mittelalterliches Aussehen bewahrt hat, und das Haus Nr. 18, das die Accademia dei Costanti beherbergt. Und direkt vor der Kirche San Francesco steht ein Denkmal für Vittorio Fossombroni, das 1864 errichtet wurde. Fossombroni war Wissenschaftler und Politiker, arbeitete für den Großherzog der Toskana und spielte selbst eine bedeutende Rolle im Leben von Arezzo. Er war bei seinen Nachkommen am besten dafür bekannt, dass er das sumpfige Tal Valdichiana entwässert - eines der vier Täler, die Arezzo umgeben.

Nicht weniger interessant ist das Café Caffe dei Costanti - das älteste der Stadt. Es wurde bereits 1804 als geschlossener Club für die adligen Einwohner von Arezzo eröffnet und wurde später zu einem beliebten Treffpunkt für alle Bürger. In einem der Hinterzimmer des Cafés sind alte Fotografien ausgestellt, die einen Eindruck davon vermitteln, wie dieses Gebäude und die umliegenden Gebäude in der Vergangenheit aussahen. Heute ist das Café berühmt für sein hausgemachtes Eis und leckeres Gebäck, das nach alten Rezepten zubereitet wird. 1997 drehte Roberto Benigni hier eine Reihe von Szenen für seinen berühmten Film Das Leben ist schön.

Foto

Empfohlen: