Via Argentieri Beschreibung und Fotos - Italien: Bozen

Inhaltsverzeichnis:

Via Argentieri Beschreibung und Fotos - Italien: Bozen
Via Argentieri Beschreibung und Fotos - Italien: Bozen

Video: Via Argentieri Beschreibung und Fotos - Italien: Bozen

Video: Via Argentieri Beschreibung und Fotos - Italien: Bozen
Video: Taxco: You will LOVE it here! (TRAVEL GUIDE) 2024, Juni
Anonim
Via Argentiere
Via Argentiere

Beschreibung der Attraktion

Die Via Argentiere, auch Silbergasse genannt, beginnt südwestlich der Piazza del Grano in Bozen und führt zum Kornplatz mit seinen Obst- und Gemüsemärkten. Heute ist diese mittelalterliche Straße, einst nur ein südlicher Damm, der das alte Bischofsdorf umgab, eine der interessantesten und beliebtesten bei Touristen.

Der Name Via Argentiere, was übersetzt "Silver Street" bedeutet, hat nichts mit Silber zu tun. Außerdem beherbergte es nie Werkstätten für Gold- oder Silberschmiede – sie befanden sich in der benachbarten Goethestraße, die in der Antike Schustergasse hieß. Der moderne Name der Straße leitet sich vom Namen des "Silbernen Hauses" ab, das sich an der Ecke Piazza del Grano und Kornplatz befand. Der Ursprung des Namens des Hauses ist wiederum unbekannt.

Um das 12. Jahrhundert war die Via Argentiere ein mit Wasser gefüllter Stadtgraben, daher sind die nach Norden gerichteten Häuser die ältesten in Bozen. Bis heute sind diese Häuser durch ein System von Gängen mit den berühmten "Covered Galleries" der Stadt verbunden.

Heute beherbergt die Via Argentiere Geschäfte, Restaurants, Tavernen und Weinkeller. Auf der rechten Seite befindet sich der barocke Palazzo Mercantile aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in den breite Stufen eintreten. Im Inneren befindet sich das Gewerbemuseum, in dem Sie die Wirtschaftsgeschichte Bozens aus dem 17. und 18. Jahrhundert kennenlernen können. Die Sammlung des Museums umfasst Dokumente, Zeichnungen und Möbel aus dieser Zeit. Besonders hervorzuheben ist der schöne Innenhof des Palazzo mit zwei Balkonreihen, einer majestätischen Treppe und einer eleganten Hall of Fame.

Etwas weiter, auf der gleichen Straßenseite, steht das Haus Casa Troilo aus dem Jahr 1603 mit Säulen und einem inneren Durchgang, der die Via Argentieri mit den überdachten Galerien verbindet.

Foto

Empfohlen: