Kronstadt Admiralty Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Inhaltsverzeichnis:

Kronstadt Admiralty Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Kronstadt
Kronstadt Admiralty Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Kronstadt Admiralty Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Kronstadt Admiralty Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Kronstadt
Video: The Fall of Destroyer Vittoria. Naval Legends. Stories World of Warships 2024, Juni
Anonim
Kronstadt Admiralität
Kronstadt Admiralität

Beschreibung der Attraktion

1783 befand sich das Admiralitätsgebäude in St. Petersburg. Es war ein kleines Holzgebäude. Im Mai 1793 brach im Gebäude ein Großbrand aus, der sogar auf das Winterpalais überzugreifen drohte. Dann wurde auf Befehl von Kaiserin Katharina II. aus Sicherheitsgründen beschlossen, die Admiralität von St. Petersburg auf die Insel Kotlin in die Stadt Kronstadt zu verlegen.

Zwei Projekte der Admiralität wurden entwickelt, eines von einer Kommission von Mitgliedern des Admiralitätskollegiums und das zweite von Admiral, dem Oberbefehlshaber des Hafens von Kronstadt, Samuil Greig, zusammen mit dem jungen Architekten Mikhail Nikolaevich Vetoshnikov. Am erfolgreichsten und geeignetsten war das Projekt von S. Greig. 1785 genehmigte Katharina II. das Projekt der Admiralität. Der Bau der neuen Admiralität begann unmittelbar nach der Genehmigung des Projekts.

Für den Bau wurde das Territorium ausgewählt, das sich in der Nähe des Petrovsky-Docks befand. Das Projekt sah den Bau des Bypass-Kanals rund um die Admiralität vor, um das Gebäude nicht nur vor Feuer, sondern auch vor illegalem Eindringen zu schützen. Entlang des Kanals wurden Militärlager gebaut, in denen verschiedene Lebensmittel gelagert wurden: Fleisch, Mehl, Getreide, Gemüse, Zucker, Konserven und dergleichen. Aber aufgrund häufiger Diebstähle in Lebensmittellagern wurde eine riesige Backsteinmauer errichtet, die sie vom Rest des Admiralitätsplatzes trennte. Die verkehrsgünstige Lage der Lagerhallen ermöglichte das Be- und Entladen von Waren direkt von Schiffen. Gleichzeitig wurden auf der Nordseite des Obvodny-Kanals Wohnquartiere für Offiziere, Kasernen für Matrosen und Unteroffiziere gebaut. So entstand eine echte Militärstadt, die nach den Gesetzen der Geometrie klar organisiert war.

Die Gebäude zeichneten sich durch Strenge, lakonische Fassadengestaltung, unglaubliche Praktikabilität und Zuverlässigkeit der Struktur aus. Trotz aller Unwetter und Unwetter, die in Kronstadt oft vorkommen, ist die Militärstadt bis heute gut erhalten. Das Territorium des Haupteingangs der Admiralität befand sich auf der Seite des Ankerplatzes, wo ein riesiges Stahltor installiert war. Der schwarze Hintergrund des Tores war mit einem schönen vergoldeten Muster verziert und das Tor selbst war mit den Symbolen des Russischen Reiches und der Marine gekrönt. Aber heute sind diese Tore geschlossen und niemand benutzt sie.

Nach dem Tod von M. N. Vetoshnikov wurde der Bau der Admiralität unter der Aufsicht des Architekten Vasily Bazhenov zusammen mit A. N. Akutin. Der Bau der Admiralität erforderte viele Materialkosten, die ihren Fortschritt verlangsamten. Und während der Regierungszeit von Paul I. wurde beschlossen, die Admiralität überhaupt nicht von St. Petersburg nach Kronstadt zu verlegen. Der Bau einiger Anlagen wurde verlangsamt, aber weitergeführt. Zum Beispiel wurde der Obvodny-Kanal erst 1827 fertiggestellt. Aber trotz der unvollständigen Umsetzung von S. Greigs Projekt wurde der Marinestützpunkt der Stadt Kronstadt bereits erheblich gestärkt, da bis 1797 eine Seilspinnerei, eine Smolnya, etwa sieben Lebensmittellager, ein Steinwaldwerk, eine Steinkohle Schuppen, eine Militärstadt, drei Segelwerkstätten, Zwiebackfabrik, Schmiede, Gießerei. Der errichtete Gebäudekomplex der Admiralität nahm etwa ein Viertel des Territoriums der Stadt Kronstadt ein.

Ein bedeutender Teil der Gebäude der Kronstädter Admiralität ist bis heute erhalten geblieben. Es ist ein Objekt des kulturellen Erbes Russlands.

Foto

Empfohlen: