Beschreibung der Attraktion
Der Pulverturm ist das einzige Fragment des Verteidigungssystems von Riga, das bis heute überlebt hat. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über diesen Turm finden sich in den Annalen von 1330. Speziell für den Meister des Livländischen Ordens wurde mit einer Kanonenkugel ein Loch in die Festungsmauer von Riga gebohrt, durch das er in die eroberte Stadt eindrang. Nach der Eroberung von Riga durch die Ordensmitglieder wurde beschlossen, das Befestigungssystem der Stadt zu rekonstruieren und zu verstärken. Nach einer Version erschien also der berühmte Turm. Es gibt jedoch eine andere Theorie, die besagt, dass der Turm Ende des 13. Jahrhunderts gebaut wurde, also vor der Eroberung von Riga durch den Orden.
Nach den vorliegenden Archivdaten hatte der Turm ursprünglich die Form eines Hufeisens und erhielt erst Mitte des 14. Jahrhunderts seine heutige zylindrische Form. Das Befestigungssystem der Stadt bestand aus 28 Türmen, die in verschiedenen Epochen der Geschichte wieder aufgebaut wurden und unterschiedliche Namen erhielten.
In einer der Perioden wurde auch der Sandturm umgebaut, zu einem sechsstöckigen Gebäude umgebaut und zwischen den oberen Stockwerken ein sogenannter Lagerraum eingerichtet, der feindliche Kanonenkugeln auffangen sollte. Als Inspiration für den Wiederaufbau diente der Vordenker des Livländischen Ordens. Doch bereits 1621 wurde der Turm infolge der Feindseligkeiten im schwedisch-polnischen Krieg zerstört. Das Befestigungssystem wurde jedoch rekonstruiert und der Turm wurde wieder zum Leben erweckt. Es gibt eine Version, die nach diesen Feindseligkeiten seinen heutigen Namen erhielt und anfing, Pulver zu heißen. Dies ist jedoch wiederum nur eine Theorie.
Nach der zweiten Version erhielt der Turm seinen Namen bereits in Friedenszeiten, als er als Lagerhaus umgebaut wurde, in dem Schießpulver gelagert wurde. Diese Version überzeugt jedoch nicht. Es gibt auch mehrere Annahmen über die in die Turmwand eingebetteten Kerne. Einer von ihnen sagt, dass alle diese Kerne Echos zahlreicher Belagerungen der Stadt durch russische Truppen sind. Und die zweite Theorie besagt, dass diese Kerne erst nach der Rekonstruktion der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts erschienen. Nach dieser Version wurden die Kerne von Restauratoren speziell in die Mauern des Turms eingemauert.
In den Jahren des Russischen Reiches stellte sich heraus, dass der Turm nicht beansprucht wurde, und Mitte des 19. Und bereits 1856 wurde ein Plan zum Wiederaufbau der Stadt verabschiedet, nach dem alle Befestigungsanlagen abgerissen werden sollten. Diesmal wurde der Pulverturm jedoch begnadigt, aber sein Zweck wurde nicht gefunden und er blieb weitere 30 Jahre leer.
Seit 1892 beginnt für den Turm eine neue Geschichte. Jetzt gehört es Studenten, die es auf eigene Kosten sanierten und im Turm eine Bierhalle und mehrere Tanzsäle ausstatteten. Die Kneipe ist berüchtigt dafür, dass in ihr nationalistische Ideen geäußert wurden. Schon der Name des Turms kann mit der Entstehung des Nationalsozialismus in Verbindung gebracht werden, denn zu verschiedenen Zeiten traten darin ideologische Inspiratoren der Braunhemdenbewegung wie M. E. Sheibner-Richter und Arno Schikedants auf. Der Turm erfüllte seine neue Funktion bis 1916. Erst mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs mussten die Studenten ihre Heimat verlassen.
Im Turm wird ein Museum der lettischen Schützen eröffnet, und dann kommt das Militärmuseum, um es zu ersetzen. 1938 wurde der Pulverturm einer weiteren Restaurierung unterzogen und erhielt schließlich sein modernes Aussehen. Mit der Bildung des UdSSR-Regimes fanden jedoch erneut Veränderungen im Turm statt, und die Marineschule Nachimow wurde darin eröffnet. Und 1957 wurde im Turm ein Museum wiedereröffnet, diesmal das Museum der Oktoberrevolution. 1991 wechseln die Behörden und das Kriegsmuseum wird wieder im Turm betrieben. Dieses Museum ist noch heute in Betrieb, seine Exposition ist reich an verschiedenen Exponaten, die über die Geschichte des Landes erzählen.