Kirche von Kirill Belozersky Kirillo-Belozersky Kloster Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Wologda

Inhaltsverzeichnis:

Kirche von Kirill Belozersky Kirillo-Belozersky Kloster Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Wologda
Kirche von Kirill Belozersky Kirillo-Belozersky Kloster Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Wologda

Video: Kirche von Kirill Belozersky Kirillo-Belozersky Kloster Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Wologda

Video: Kirche von Kirill Belozersky Kirillo-Belozersky Kloster Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Wologda
Video: Средневековая медицина Руси / Medieval medicine of Russia 2024, Juni
Anonim
Kirche des Kirill-Belozersky-Klosters Kirillo-Belozersky
Kirche des Kirill-Belozersky-Klosters Kirillo-Belozersky

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche des Hl. Kyrill von Belozersky ist eine kleine Seitenkapelle, die an der Westseite an die Mariä Himmelfahrt-Kathedrale des Kirillo-Belozersky-Klosters grenzt. Der Tempel nimmt nicht nur in Bezug auf seine Größe, sondern auch aufgrund seiner erstaunlichen Erhaltung einen wichtigen Platz ein. Im 15.-17. Jahrhundert wurden elf Tempel gebaut – zehn sind bis heute erhalten geblieben.

Die erste Kirche von Kirill Belozersky wurde 1585-1587 gebaut; zu diesem Zeitpunkt waren bereits sieben Tempel errichtet worden. Was genau das Kloster war, kann man den Klosterinventaren des 17.-18. Jahrhunderts entnehmen. Die Kirche war säulenlos und einköpfig; Es gab zwei Türen für den Eingang: eine von Westen, die andere von Süden, aber zusätzlich gab es eine kleine Eisentür. Nach der Nähe des Gewölbes an der Wand zu urteilen, können wir mehrere Varianten des Gewölbesystems annehmen: die erste - mit einer quer ausgerichteten Schale, mit einem System aus Stufenbögen und einem Kreuzgewölbe, was ziemlich selten war; das zweite - die Kreuzgewölbe - die Absätze sollten sehr tief in die Kathedralenwand eingeprägt werden, aber höchstwahrscheinlich war dies nicht der Fall; die dritte - die Ausrichtung der unteren Bögen in Querrichtung, die eine besonders charakteristische Option war.

Die Kirche war mit Brettern bedeckt, und der Kopf war mit weißem Eisen bedeckt; der Apfel und das Kreuz wurden vergoldet. Nach dem Inventar von 1601 befanden sich in der Kirche etwa zweihundertfünfzig Ikonen, von denen ein kleiner Teil eine fünfstufige Ikonostase war, und der andere Teil befand sich auf den Laschen der Nordwand. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche mit Mitteln von Scheremetjew Fjodor Iwanowitsch bemalt und über dem Grab von Kyrill wurde ein ziselierter vergoldeter Schrein ausgestellt. Das jüngste Inventar aus dem Jahr 1773 beschreibt die Hauptdimensionen der Kirche. Damals hatte die Kirche eine westliche Vorhalle. Bereits 1773 war das Kirchengebäude sehr baufällig, mit Strebepfeilern abgestützt und wies viele Risse auf – all dies diente als Gewichtsbasis für den Bau einer neuen Steinkirche.

Betrachtet man die äußeren Formen des Klosters St. Cyrill, dann kann man in diesem Fall nur erahnen, um welche Art von Kloster es sich handelte. Es ist nur über die unglaubliche Stabilität der Dekorationstechniken sowie das System der Fertigstellung des Tempels bekannt.

Bis 1782 wurde die alte Kirche komplett abgebaut und mit der Neugründung begonnen. Beim Bau der Steinkirche wurden gereinigte Steinziegel verwendet. Der komplette Wiederaufbau der Kirche erfolgte 1825. Tempelformen waren vom Spätbarock geprägt. Es ist erwähnenswert, dass die neue Kirche von Kirill Belozersky nicht nur sorgfältig, sondern auch professionell gestaltet wurde; seine Konstruktion wurde nach der zugesandten Zeichnung ausgeführt, an der der Architekt gearbeitet hat. Im gesamten Erscheinungsbild des Tempels sind Ordnungsformen deutlich nachgezeichnet, und alle Proportionen können im Allgemeinen als besonders gelungen angesehen werden. Ein kleiner Mangel der Fassaden ist ihre eher grobe Detaillierung. Sowohl der Tempel als auch sein Altarteil, über dem sich im Achteck eine kleine Sakristei befindet, ist recht schön, wenn auch für seine Zeit etwas gewöhnlich. Heute hat die Kirche keinen kleinen Vorraum, obwohl er noch auf Fotografien aus dem Jahr 1972 zu sehen war.

Leider ist das Innere der Kirche nicht erhalten geblieben: Die geschnitzte Ikonostase der St.-Cyrill-Kirche wurde abgebaut und in die Kirche St. Johannes der Täufer überführt, in der sie sich noch heute befindet. Der geschnitzte Deckel des Reliquiars des Cyrill ist ebenfalls verloren gegangen, und sein Deckel hat als wertvollen Beitrag seinen Platz in der Waffenkammer gefunden. Gemusterte Wandmalereien wurden Ende des 19. Jahrhunderts durchgeführt.

Bemerkenswert ist auch der Bürgersteig, der vom Vestibül der Himmelfahrtskirche zum Eingang der Kirche von Kirill Belozersky führt. Seine Offenlegung erfolgte im Rahmen der Arbeiten zur Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 600-jährigen Bestehen des Klosters im Jahr 1997. Die Grabsteine, die aus den Gräbern entfernt und auf einen gewöhnlichen Stein gelegt wurden, waren integraler Bestandteil des Pflasters. Einige der oben genannten Inschriften sind lesbar, andere wurden absichtlich gelöscht.

Foto

Empfohlen: