Beschreibung und Foto des Zentralmuseums für Eisenbahnverkehr der Russischen Föderation - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Zentralmuseums für Eisenbahnverkehr der Russischen Föderation - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Beschreibung und Foto des Zentralmuseums für Eisenbahnverkehr der Russischen Föderation - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Foto des Zentralmuseums für Eisenbahnverkehr der Russischen Föderation - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Foto des Zentralmuseums für Eisenbahnverkehr der Russischen Föderation - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: Tödliches Autorennen! Auto als Waffe? | maintower kriminalreport 2024, Juni
Anonim
Zentrales Eisenbahnverkehrsmuseum der Russischen Föderation
Zentrales Eisenbahnverkehrsmuseum der Russischen Föderation

Beschreibung der Attraktion

Das Zentralmuseum für Eisenbahnverkehr der Russischen Föderation ist ein technisches Museum in St. Petersburg. Gewidmet Eisenbahn, Rollmaterial und allem, was damit zusammenhängt. Das Museum wurde 1813 gegründet.

Derzeit befindet sich die Ausstellung des Museums in 11 Sälen mit einer Fläche von etwa 1200 Quadratmetern in einem Gebäude, das 1902 nach der Idee des Architekten Pjotr Stanislavovich Kupinsky speziell für das Museum errichtet wurde. Die Exposition ist nach Themen gegliedert, die in chronologischer Reihenfolge aufgebaut sind; Ausflügler lernen die Entstehung und Entwicklung des Eisenbahnwesens von der Entstehung der Eisenbahnen bis in die Gegenwart kennen.

Die erste Halle "The Origin of Railways" präsentiert ein Modell (Maßstab 1:2) der ersten russischen Dampflokomotive, die von Vater und Sohn Efim Alekseevich und Miron Efimovich Cherepanov 1833-1834 geschaffen wurde, Modelle früherer Lokomotiven aus England: die Brunton Dampflokomotive von 1813 und die Raketa Dampflokomotive "Stephenson 1829". Die Ausstellung umfasst eine Gipsbüste von Professor F. A. Gerstner, der 1837 den Bau der ersten russischen Eisenbahn beaufsichtigte, und weitere Exponate.

Der zweite Saal erzählt von der ersten Verkehrsuniversität unseres Landes. Die Ausstellung zeigt ein Porträt von A. A. Betancourt - I Rektor des Instituts des Corps of Railway Engineers, Fotografien des I-Gebäudes des Instituts und des Gebäudes von 1823, Fotografien von Unterrichtsplänen, Klassenzimmern, Schülern usw.

Die Ausstellung der Halle №3 zeigt den Eisenbahnbau in der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts: Katharinenbahn, Murmansk, Bendero-Galatskaya, Transsibirische Eisenbahn. Es gibt eine umfangreiche Sammlung von Modellen von Eisenbahnbrücken. Sehr interessant sind zum Beispiel die Modelle der Brücke über die Schlucht und den Fluss Verebe und die Brücke über den Fluss Msta.

Der vierte Saal erzählt von der Entwicklung des russischen Dampflok- und Automobilbaus. Den zentralen Platz in der Ausstellung nehmen Modelle von Dampflokomotiven und Waggons, einzigartige Fotografien ein. Hier sehen Sie zum Beispiel ein Modell einer 0-3-0-Dampflokomotive der Baureihe D, die Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut wurde. Die Ausstellung demonstriert auch umfassend den heimischen Autobau der vorrevolutionären Zeit. Der Besucher hat die Möglichkeit, ein Modell eines Reisezugwagens der Klasse IV für die arme Klasse, Modelle von Güterwagen usw.

Nicht weniger interessant sind die echten Kommunikationsgeräte, die auf den ersten Eisenbahnen unseres Landes betrieben wurden. Sie werden im fünften Raum ausgestellt. Hier abgebildet sind Siemens-Lanzetten-Telegrafengeräte, die in den Anfangsjahren des Betriebs der Petersburg-Moskau-Eisenbahn eingesetzt wurden. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden sie durch modernere Morse-Telegrafen ersetzt und gegen Ende des Jahrhunderts wurden die Eisenbahnen mit Gestängegeräten ausgestattet. Auch in der Ausstellung sehen die Besucher ein Modell der mechanischen Zentralisierung von Max-Yudel.

Im sechsten Raum gibt es Exponate zum Eisenbahnbau in der Vorkriegszeit: von 1926 bis 1940 und zum Transportwerk während des Zweiten Weltkriegs: ein Diorama des zerstörten Bahnhofs des Künstlers S. P. Svetlitsky, Modelle von Panzerzügen des Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs und andere.

In den Hallen 7-11 werden Betriebsmodelle und Ausrüstungen gezeigt, die der Entwicklung des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts im Eisenbahnverkehr von den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts bis in unsere Zeit gewidmet sind. Es gibt Modelle von Straßen- und Baumaschinen: Bagger, Grabenfräse, Verdichtungsmaschine UM und Gleisbaumaschine UK-25. Anschaulich werden auch die Techniken und Geräte gezeigt, die im Transportwesen eingesetzt werden, um Brüche, Risse, Alterung in Schienen zu erkennen.

In der Ausstellung über den Bau der Baikal-Amur-Hauptstrecke sind neben Fotodokumenten echte Gegenstände zu sehen: ein Vermessungsmantel, ein Pferdesattel, ein Maßband, ein Streikpostenbuch usw. Außerdem wird ein Teil des Fahrgastwagens in voller Größe in der Halle ausgestellt. Solche Autos mit 2-Sitzer-Abteilen und einem Duschraum wurden 1957 im Werk Jegorow Leningrad hergestellt.

Nicht alle Materialien des Museums können in der Dauerausstellung gezeigt werden. Aus diesem Grund organisiert das Museum ständig Ausstellungen aus den Fonds, die über die Jubiläumsdaten von Straßen, Unternehmen, persönliche Ausstellungen von Erfindern und Wissenschaftlern berichten. Die Museumsmitarbeiter sind ständig in der wissenschaftlichen Forschung und arbeiten an der Verbesserung der Ausstellung.

Foto

Empfohlen: