Haus der Chaplins Beschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Haus der Chaplins Beschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Haus der Chaplins Beschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Haus der Chaplins Beschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Haus der Chaplins Beschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: Berliner Porträt Galerie Folge 12 VALESKA GERT mit Maria Hartmann und Nicole Heesters 2024, Juni
Anonim
Chaplin-Haus
Chaplin-Haus

Beschreibung der Attraktion

Ein bis heute perfekt erhaltenes vierstöckiges Eckhaus am Newski-Prospekt und ul. Bolschoi Morskaya, 1806 im Stil des russischen Klassizismus erbaut, wird im Volksmund Chaplin-Haus nach seinen letzten Besitzern genannt, den Kaufleuten Grigori und Stepan Chaplin, die dieses Haus über 70 Jahre lang besaßen und im Erdgeschoss ein Geschäft unterhielten.

Das Haus der Chaplins ging als beispielhafter mehrstöckiger Wohnbau in die architektonische Komposition des Newski-Prospekts ein, verkörpert in den Formen und Techniken des russischen Klassizismus des frühen 19. Jahrhunderts. Das Erscheinungsbild dieses monumentalen Herrenhauses ist seit seiner Erbauung praktisch unverändert geblieben. Es zeichnet sich durch geniale Einfachheit und Zurückhaltung in der Verwendung von dekorativen Elementen aus.

Die Ecke des Hauses der Chaplins wurde, wie viele andere Häuser dieser Zeit, abgeschnitten. Die Fassaden entlang der Bolschaja-Morskaja-Straße und des Newski-Prospekts unterscheiden sich kaum voneinander. Bei der Gestaltung des Hauses verwendete der Architekt V. I. Beretti eine traditionelle Technik des russischen Klassizismus - gerade und dreieckige Sandride, die sich entlang der Gebäudekanten über der Traufe des dritten Stocks gruppieren. Die Fassade erhielt durch breite Dreiecksgiebel, schöne Balkone mit gusseisernen Gitterrosten, die auf Granitkonsolen ruhten, eine strenge Monumentalität und Ausdruckskraft. Mit solch einfachen und irgendwie geizigen Methoden erhielt der Autor eine bedeutende künstlerische Wirkung.

Die Geschichte des Grundstücks des Hauses Nr. 13, auf dem später das Haus der Chaplins errichtet wurde, ist eher ungewöhnlich. Mitte des 18. Jahrhunderts beherbergte es den provisorischen Palast der Kaiserin Elisabeth Petrowna. 1771 wurde der provisorische Palast im Auftrag von Katharina II. abgebaut, die Kaiserin fertigte eigenhändig eine vorläufige Skizze des neuen Palastes an und übergab sie dem Architekten Yu. M. Felten. Es wird vermutet, dass der neue Palast ein Geschenk zum achtzehnten Geburtstag von Pavel Petrowitsch, dem russischen Thronfolger und Großfürsten, sein sollte. Das Projekt sah eine zweistufige Kolonnade und abgerundete Ecken des neuen Schlosses vor.

Im Jahr 1786 wurde ein neues Projekt zum Bau eines Herrenhauses-Kabinetts Ihrer Kaiserlichen Majestät auf dem gleichen brachliegenden Grundstück durchgeführt, in dem der gesamte kaiserliche Hof mit der Kanzlei untergebracht werden sollte. Der Architekt des Projekts war N. A. Lemberg Das Projekt sah den Bau eines Gebäudekomplexes mit einem runden Körper mit einer Kuppel in der Mitte vor. Dieses ehrgeizige Projekt sollte jedoch nicht realisiert werden. 1802 erwarb schließlich der Kaufmann A. I. Peretz, der es später an Chaplin verkaufte.

1817 lebte A. S. im Haus der Chaplins. Gribojedow, in den 1860er Jahren. - Komponist M. P. Mussorgski. Ende 1855 wurde M. A. Balakirew, der zum ersten Mal in St. Petersburg ankam, lebte dort bis Anfang nächsten Jahres.

Zu allen Zeiten beherbergte das Haus der Chaplins verschiedene Buchhandlungen und später - Geschäfte. In den 1840er Jahren beherbergte das Haus die Schmitzdorfer Buchhandlung. Im 19. Jahrhundert beherbergte das Gebäude verschiedene Büros: das Fotostudio von S. I. Surov, A. N. Erickson, M. I. Bernard, F. Melzer & Co., Admiralty Pharmacy, Urban Insurance Company. Seit den 1850er Jahren beherbergte das Haus der Chaplins die Buchhandlungen des berühmten Verlegers Wolf aus Mauritius. Über ihn und seine Läden wurde in St. Petersburg ein Sprichwort geschrieben: „Wenn du zum Öffentlichen gehst, wirst du es nicht finden. Wenn du Wolf ansiehst, wirst du es verstehen."

1919 richtete Petrogosizdat im Haus der Chaplins einen Büchermarkt ein. Die Buchtradition im Haus der Chaplins wurde vom Kaufhaus "Bukvoed" übernommen, einem erfolgreichen Buchhandelsunternehmen.

Foto

Empfohlen: