Dogenpalast (Palazzo Ducale) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig

Inhaltsverzeichnis:

Dogenpalast (Palazzo Ducale) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig
Dogenpalast (Palazzo Ducale) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig

Video: Dogenpalast (Palazzo Ducale) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig

Video: Dogenpalast (Palazzo Ducale) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig
Video: Doge's Palace Tour, Venice - Italy (Palazzo Ducale) 2024, November
Anonim
Dogenpalast
Dogenpalast

Beschreibung der Attraktion

Der Palast hat seinen Namen von der Residenz des Dogen, dem obersten Oberhaupt des venezianischen Staates. Von der ursprünglichen Struktur, die vor 1000 auf der Grundlage bereits vorhandener römischer Mauern erbaut wurde, ist fast nichts mehr übrig. Dieses antike Gebäude wurde durch einen Brand zerstört.

Bau des Dogenpalastes

Der heutige Dogenpalast wurde von den Steinmetzen Filippo Calendario, Pietro Bazeio und Meister Enrico erbaut. In den Jahren 1400-1404 wurde die Fassade mit Blick auf die Lagune fertiggestellt und 1424 die mit Blick auf den Markusplatz. Florentiner und lombardische Handwerker wurden eingeladen, das Gebäude fertigzustellen, aber die meisten Gebäude im gotischen Stil wurden von Mitgliedern der Familie Bon, venezianischen Marmorhandwerkern, ausgeführt. Im Jahr 1577 zerstörte ein weiterer Brand einen Flügel des Gebäudes und Antonio da Ponte, der Schöpfer der Rialtobrücke, ließ das Gebäude in seinem ursprünglichen Aussehen wiederhergestellt werden.

In der Mitte der Ostfassade befindet sich ein großer Balkon, der 1536 von Sansovinos Schülern angelegt wurde. Über dem Balkon befindet sich ein Spitzbogenfenster und eine Skulptur des Dogen Andrea Gritti vor dem Wahrzeichen von Venedig. Über diesem Balkon befindet sich eine Statue der Gerechtigkeit des Bildhauers Alessandro Vittoria. Von diesem Balkon aus wurde 1866 die Wiedervereinigung Venedigs mit dem italienischen Königreich verkündet.

Papiertor und Schlossfassade

Auf der linken Seite der Fassade mit Blick auf den Markusplatz gelangt man in den Innenhof des Dogenpalastes Papiertor - Porta della Carte, geschaffen von Giovanni und Bartolomeo Bon; in Form eines Spitzbogens, im oberen Teil mit dekorativen Elementen im gotischen Stil verziert; auf dem Portal - Doge Francesco Foscari vor einem geflügelten Löwen und darüber - eine Statue der Gerechtigkeit. Durch das Papiertor gelangt man zur Foscari-Bogengalerie und dann zum Hof des Dogenpalastes, in dessen Mitte sich zwei Bronzebrüstungen für Brunnen von Alfonso Albergetti (1559) und Niccolò dei Conti (1556), Kanonen, befinden Gießereiarbeiter.

Die Hauptfassade an der Ostseite des Eingangs stammt von Antonio Rizzo, Ende des 15. Jahrhunderts, luxuriös dekoriert von Pietro Lombardo. Die beiden Fassaden, die den Hof an der Süd- und Westseite flankieren, wurden im 17. Jahrhundert von Bartolomeo Manopol aus rotem Backstein gebaut. An der Spitze der Nordfassade mit der Foscari Arch Gallery befindet sich ein Zifferblatt; diese Fassade hat zwei Bogenreihen: halbkreisförmig im Portikus und lanzettförmig in der Loggia. In den gewölbten Galerien stechen Nischen mit restaurierten antiken Statuen hervor. Diese Fassade ist auch das barocke Werk von Manopol. Rechts, auf einem hohen Sockel, steht ein Denkmal für den Herzog von Urbino, Francesco Maria della Rovere, von Giovanni Bandini (1587). Der Bogen von Foscari öffnet sich vor der Treppe der Giganten, die von den Bön-Meistern im gotischen Stil begonnen und vom Architekten Rizzo im Renaissance-Stil vollendet wurde. Eine Statue des hl. Mark und Statuen anderer allegorischer Figuren. Neben der Giants' Staircase befindet sich der Senatshof. Traditionell versammelten sich hier Senatoren zu feierlichen Zeremonien.

Treppe der Riesen und die Innenräume des Palastes

Die Riesenleiter hat ihren Namen von zwei riesigen Statuen von Mars und Neptun, die Sansovino und seine Schüler geschaffen haben. Es wurde Ende des 15. Jahrhunderts von Antonio Rizzo entworfen. Oben auf der Treppe fand die Krönungszeremonie des Dogen statt. Eine Treppe führt zu einer überdachten Galerie im zweiten Stock. Entlang der Galerie und im Inneren des Palastes gibt es oft "Löwenmaul" - eingravierte Löwenköpfe, in die Botschaften und geheime Denunziationen fallen gelassen wurden, für die verschiedene Abteilungen zuständig waren.

Die Prunkräume des Palastes kann man an der "Goldenen Treppe" erklimmen, die Sansovino 1538 für den Dogen Andrea Gritti entworfen und 1559 von Scarpanino fertiggestellt hat. Das mit vergoldeten Stuckleisten verkleidete Treppenhaus war früher für bedeutende Gäste und Würdenträger bestimmt.

In der Halle von Scarlatti versammelten sich die Würdenträger der scharlachroten Togen und warteten darauf, dass der Doge die offiziellen Zeremonien durchführte. Die luxuriöse Dekoration dieses Zimmers wurde unter der Leitung von Pietro Lombardo ausgeführt. Die reiche Holzdecke stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert. Ein eleganter Marmorkamin trägt das Wappen des Dogen Agostino Barbarigo. Der Kartensaal hat seinen Namen von den wichtigen geografischen Karten, die 1540 von Giovan Battista Ramnusio und 1762 von Francesco Grisellini und Giustino Menescardi die Wände schmücken. In der Mitte der Halle befinden sich zwei große Globen aus dem 17. Jahrhundert.

In der Halle des Kollegiums war das Kollegium versammelt, bestehend aus dem Dogen, sechs Räten, Vorarbeitern, dem Leiter des Rates der Zehn und dem Obersten Kanzler. Hier wurden die wichtigsten Entscheidungen der Regierung der Republik getroffen. Dieser Saal wurde 1574 von Antonio da Ponte entworfen. Die prächtige vergoldete geschnitzte Decke wurde von Francesco Bello geschaffen und ist ein Rahmen allegorischer Gemälde von Paolo Veronese, unter denen "Venedig auf dem Thron" über dem Podium hervorsticht.

Auch der Senatssaal wurde von Antonio da Ponte umgestaltet. Die schöne Decke wurde von Cristoforo Sorte aus Verona bemalt. Die darin eingefügten Tafeln wurden von verschiedenen Künstlern, darunter Tintoretto, geschaffen. In der Ratskammer der Zehn saß ein Tribunal, um Ermittlungen zu politischen Verbrechen gegen den Staat durchzuführen. Das Tribunal wurde vom Dogen geleitet und bestand aus zehn Mitgliedern des Großen Rates und sechs Räten. Über diesem Raum befanden sich die mit Bleidecken bedeckten Gefängniszellen, die sogenannten Piombi, in denen einst Giacomo Casanova und Giordano Bruno eingesperrt waren. In der Mitte der Decke befindet sich das Meisterwerk von Paolo Veronese "Zeus schlägt mit dem Blitz in die Laster", das 1797 von den Franzosen nach Paris gebracht wurde und noch heute im Louvre aufbewahrt wird. Derzeit ist auf dieser Seite eine Kopie dieses berühmten Gemäldes von Jacopo di Andrea installiert.

Der Große Ratssaal nimmt den gesamten Südflügel ein. Es ist 54 Meter lang, 25 Meter breit und 15 Meter hoch. Es wurde mit Meisterwerken von Tizian, Veronese, Tintoretto und anderen berühmten Künstlern geschmückt, die jedoch alle 1577 bei einem Brand starben. Der Saal wurde nach dem Projekt von Antonio da Ponte rekonstruiert. Gegenwärtig ist die Wand im hinteren Teil des Saals vollständig mit dem Gemälde "Paradies" von Jacopo Tintoretto und seinem Sohn Domenico (1590) bedeckt. An der Decke ragt ein riesiges ovales Gemälde von Paolo Veronese "Der Triumph von Venedig" hervor.

Von den Sälen des Amtes für Justiz und des Amtes für Strafsachen gelangt man in den Korridor, der entlang der Seufzerbrücke, die über den Palastkanal führt, zu den Neuen Gefängnissen führt, die vom Architekten Antonio da Ponte. entworfen wurden. Zwei Korridore überqueren die Brücke: der obere führt zu den Neuen Gefängnissen und der untere führt zurück zum Säulengang des Dogenpalastes. Zu den Alten Gefängnissen gehörten Piombi, das sich unter dem Bleidach des Palastes befindet, und Pozzi, das sich auf dem Wasserspiegel des Palastkanals befindet, in dem die gefährlichsten Gefangenen eingesperrt wurden. Die Gefängniszellen von Pozzi vermitteln durch ihre Holzverkleidung und den kargen Raum dem Besucher ein düsteres Gefühl, und man kann sich leicht die Stimmung der hier Gefangenen vorstellen.

Auf eine Notiz

  • Ort: San Marco 1, Piazza San Marco, 2, Venezia
  • Anfahrt: Vaporetto "S. Zaccaria"
  • Offizielle Website:
  • Öffnungszeiten: täglich im Sommer 09.00-19.00 Uhr (Kassa bis 18.00 Uhr), im Winter 09.00-17.00 Uhr (Kassa bis 16.00 Uhr).
  • Tickets: Ticketpreis - 20 Euro.

Foto

Empfohlen: