Castellana Höhle (Grotte di Castellana) Beschreibung und Fotos - Italien: Apulien

Inhaltsverzeichnis:

Castellana Höhle (Grotte di Castellana) Beschreibung und Fotos - Italien: Apulien
Castellana Höhle (Grotte di Castellana) Beschreibung und Fotos - Italien: Apulien

Video: Castellana Höhle (Grotte di Castellana) Beschreibung und Fotos - Italien: Apulien

Video: Castellana Höhle (Grotte di Castellana) Beschreibung und Fotos - Italien: Apulien
Video: CERVANTES | La HISTORIA REAL de las AVENTURAS del escritor MIGUEL DE CERVANTES, autor del QUIJOTE 2024, Juni
Anonim
Höhle von Castellana
Höhle von Castellana

Beschreibung der Attraktion

Die Castellana-Höhle ist eine der berühmtesten Karsthöhlen Italiens und befindet sich in der Provinz Bari in der Region Apulien. Genauer gesagt ist dies nicht eine Höhle, sondern ein ganzes unterirdisches Labyrinth! Es wurde 1938 vom Höhlenforscher Franco Anelli etwa 1 km südlich der Stadt Castellana Grotte entdeckt. Der Eingang zum Labyrinth ist ein riesiger vertikaler Tunnel von 60 Metern Länge. Die Haupthöhle heißt La Grave - the Abyss, die anderen drei großen heißen Cavern Nera (Schwarze Höhle), Cavern Bianca (Weiße Höhle) und Cavern del Perchipizio (Höhle an der Klippe). Die Gesamtlänge des gesamten Karstsystems beträgt ca. 3 Kilometer! Heute ist sie eine der meistbesuchten Höhlen Italiens.

Der gesamte Komplex ist sehr alt, etwa drei Millionen Jahre alt. In dieser Zeit haben sich in den Kerkern Hunderte, wenn nicht Tausende von Stalaktiten und Stalagmiten gebildet, die durch ihre Form und Größe verblüffen. Es dauert etwa zwei Stunden, um das gesamte Labyrinth zu durchwandern. Von der Mine führt der Weg zur Nera-Höhle, dann zur Owl-Höhle, dem Serpentine Corridor, zum Little Paradise und schließlich zur Bianca-Höhle – diese Höhle gilt wegen ihres funkelnden Weiß als eine der schönsten der Welt. Im Inneren befindet sich eine Büste des gleichen Höhlenforschers Franco Anelli, der dieses erstaunliche und mysteriöse Verlies entdeckte und als erster erkundete.

Die Stadt Castellana, die sich neben den Grotten befindet, ist mit nur etwa 15.000 Einwohnern sehr klein. Und dennoch gibt es etwas zu sehen: Die Barockkirche San Francesco und das Kloster Santa Maria della Vetrana stechen hervor.

Foto

Empfohlen: