Venus-Pavillon im Schlosspark Beschreibung und Fotos - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina

Inhaltsverzeichnis:

Venus-Pavillon im Schlosspark Beschreibung und Fotos - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina
Venus-Pavillon im Schlosspark Beschreibung und Fotos - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina

Video: Venus-Pavillon im Schlosspark Beschreibung und Fotos - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina

Video: Venus-Pavillon im Schlosspark Beschreibung und Fotos - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina
Video: KEKERASAN BUDAYA PASKA 1965: DIskusi & Bedah Buku Universitas Gadjah Mada (UGM) Yogyakarta 2024, November
Anonim
Venus-Pavillon im Schlosspark
Venus-Pavillon im Schlosspark

Beschreibung der Attraktion

Der Venus-Pavillon (Spalier) befindet sich am Ufer des Weißen Sees an der Spitze der Liebesinsel des Schlossparks in Gatschina. Die Idee zum Bau des Pavillons kam vom Besitzer des Parks nach seiner Auslandsreise im Jahr 1780. In Chantilly sah Pavel Petrovich einen ähnlichen Pavillon auf der Insel der Liebe; bei der Gestaltung des Pavillons im Gatschina-Park 1791 wurden seine Bilder verwendet. Der Bau des Pavillons erfolgte 1792-1793.

Während des Großen Vaterländischen Krieges wurde der Venus-Pavillon schwer beschädigt: Das Parkett wurde zerstört, die malerischen Decken- und Wandmalereien wurden beschädigt. Die Säulen und Wände wurden von Granatsplittern von Artilleriegranaten durchbohrt. Der Pavillon wurde 1963-65 restauriert. nach dem Projekt der Sonderwerkstätten für wissenschaftliche Restaurierungsproduktion. L. A. Lyubimov restaurierte die Decken- und Wandmalereien. Der Innenraum wurde nach dem Projekt von A. A. Kedrinski 1974-1979. Die letzte Restaurierung des Venus Pavillons fand 2007-2010 statt.

Der Venus-Pavillon besteht aus zwei gleichen Teilen: einem rechteckigen, langgestreckten, großen Saal mit abgeschnittenen Ecken und einem kleinen rechteckigen Vorderhaus mit halbrunden Nischen.

Die Hauptfassade des Gebäudes ist mit einem viersäuligen Portikus des Ionischen Ordens mit hohem Sockel geschmückt. Der profilierte Archivolt umrahmt eine breite Paneeltür mit halbrundem Riegel, die durch die vergrößerte Form eines Schlosses in Form einer Konsole mit einem Aufsatz mit Aufschrift des Namens des Pavillons und der Insel betont wird. Der Portikus wird durch einen dreieckigen Giebel und ein klassisches Gebälk vervollständigt. Im Tympanon des Giebels befindet sich ein Relief geschnitztes Emblem von Amor - ein Köcher mit Pfeilen, Zweigen einer Rose und Lorbeer und einer brennenden Fackel.

Die Komposition und Ausstattung des Gebälks setzt sich entlang des gesamten Umfangs der Pavillonfassaden fort. Die Bandbrüstung ist mit einem Gitternetz verziert. Andere Fassaden des Gebäudes und halbrunde Vorsprünge an den Seiten der Lobby sind in ähnlicher Weise dekoriert. Sie werden durch einen figürlichen Schlussstein vervollständigt. Der Rhythmus der dekorativen Gliederung wird durch Reliefmedaillons zwischen den Bögen verstärkt. Die Fassade ist horizontal und diagonal mit Schindeln verkleidet. Und die hellgrüne Bemalung des Pavillons harmoniert gut mit dieser Art der Fassadenbearbeitung.

Die Lobby des Venus-Pavillons zeichnet sich durch strenge Strenge aus, der Raum wird nur durch den Türrahmen beleuchtet. Die große Halle des Pavillons im Grundriss ist ein Rechteck mit geschnittenen Ecken, 10 m lang, 8 m breit, die Fenstertüren des Pavillons zeigen zum See. In ausgeschnittenen Ecken angebrachte Spiegel erhöhen die Ausleuchtung des Raumes, ihre halbrunden Rahmen werden mit vergoldeten geschnitzten Girlanden und Kränzen vervollständigt. Über den Spiegeln befinden sich malerische Tafeln mit Köchern mit Pfeilen, flammenden Herzen und Blumen. Die Wände an den Seiten der Spiegel sind mit ornamentalen Kompositionen verziert, die Form nachahmen, in der Art von Grisaille mit Leimfarbe auf Gips auf goldgelbem Grund. Die Paneele über den Türen der Halle sind in der gleichen Technik hergestellt, aber die Basis ist ein blauer Hintergrund. Ein reiches Gesims mit symmetrisch angeordneten Stuckkonsolen umrahmt die Decke der Halle. Der malerische Plafond wurde von I. Ya. Mettenlater 1797. Umrahmt von einer mit Grisaille bemalten Paduga. Das Innere der Halle wird durch vier Marmorbrunnen gegenüber den Glastüren bereichert und in den Spiegeln reflektiert.

1887 wurde ein Teil des Parkettbodens vom Weißen Saal des Großen Palastes in den Venus-Pavillon verlegt, der nach einer Zeichnung von Antonio Rinaldi in Form von Girlanden aus Eichenlaub und großen Kreisen gefertigt wurde. Früher bestand der Boden des Pavillons höchstwahrscheinlich aus rekonstituiertem Marmor.

Foto

Empfohlen: