Palast der Prinzessin Olga Paley Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Zarskoe Selo)

Inhaltsverzeichnis:

Palast der Prinzessin Olga Paley Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Zarskoe Selo)
Palast der Prinzessin Olga Paley Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Zarskoe Selo)

Video: Palast der Prinzessin Olga Paley Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Zarskoe Selo)

Video: Palast der Prinzessin Olga Paley Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Zarskoe Selo)
Video: Готовим с Романовыми: приготовим ванильное мороженое по оригинальному рецепту Александр Палас! 2024, Juni
Anonim
Palast der Prinzessin Olga Paley
Palast der Prinzessin Olga Paley

Beschreibung der Attraktion

Der Palast von Prinzessin Olga Paley wurde vom Architekten K. K. Schmidt 1911-1914. für Pavel Alexandrovich und seine Frau Olga Paley und befindet sich in der Sovetsky Lane im hinteren Teil des Gartens. Das Äußere des Gebäudes ähnelt einem französischen Palast. Und das ist kein Zufall. Pavel Alexandrovich und seine Frau lebten lange Zeit in Paris, was wiederum den Charakter ihres Hauses beeinflusste. Das Gebäude wurde im neoklassizistischen Stil erbaut und ähnelt ein wenig dem Palais Compiegne und dem Petit Trianon. Möbel für den Palast wurden bei der französischen Firma Boulanger bestellt. Der Palast wurde mit einer eigenen Wasserversorgung und einem eigenen Kraftwerk ausgestattet.

Am Zauntor, das die Hauptfassade verbirgt, war einst ein Monogramm mit der Krone des Großherzogs angebracht, dessen letzte Lebensjahre eng mit diesem Haus verbunden waren. Als jüngster Sohn von Kaiser Alexander II. wurde er in Zarskoje Selo geboren. Von Kindheit an war er auf eine militärische Karriere vorbereitet, aber seine schlechten Gesundheits- und Lebensumstände verhinderten die Durchführung. 1891 wurde Paul nach einer glücklichen, aber flüchtigen Ehe Witwer mit zwei Kindern. 1902 floh Pavel mit Olga Pistolkors, die er in der griechischen Kirche heiratete, nach Italien. 1904 erkannte Nikolaus II. offiziell die Ehe seines Onkels an, und 1908 erhielt Pavel Alexandrowitsch mit seiner Frau und seinen Kindern die Möglichkeit, nach Russland zurückzukehren. Seine Frau erhielt die Erlaubnis, in Zarskoje Selo zu leben, aber die Ehe wurde erst 1915 als legal anerkannt; dann erhielten Pavels Frau und ihre Kinder den Nachnamen Paley und den russischen Fürstentitel.

Im Jahr 1910 kaufte Olga Valerianovna ein Haus in der Pashkov Lane von den Erben von Senator Polovtsov. Erster Besitzer des 1820 gegründeten Guts ist Staatsrat I. D. Chertkov. Unter ihm wurde ein Haus gebaut und ein Garten angelegt. 1839 wurde das Gelände Eigentum der Witwe von Generalleutnant Paschkow und 1868-1910. das Haus war im Besitz von N. M. Polovtsova und dann ihre Erben.

Das alte baufällige Haus wurde abgebaut und an seiner Stelle nach dem Projekt des Architekten K. K. Schmidt entstand das heutige Schloss. Es war geplant, das Wappen des Großherzogs Pavel Alexandrowitsch an der Hauptfassade anzubringen, aber der Herrscher war dagegen, da der Haushalt der Prinzessin gehörte.

Die Bauarbeiten wurden von französischen und belgischen Arbeitern ausgeführt und Baumaterialien wie Wandverkleidungen sowie Fenster- und Türbeschläge wurden aus dem Ausland importiert. Bei der Ausstattung des Anwesens wurden alle Neuheiten genutzt, um ein komfortables Zuhause auszustatten. Die Einweihungsfeier fand 1914 statt – nur wenige Monate vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Das von Schmidt erbaute Schloss war ein Stilleser – von der Zeit Ludwigs XIV. bis zum Empire-Stil. Die neoklassizistischen Fassaden erinnerten ein wenig an das Herrenhaus des Großherzogs in Boulogne-sur-Seine in Paris. Das Ensemble der zeremoniellen Innenräume des Palastes umfasste Sammlungen von Kristall- und Porzellansammlungen antiker Werke, Gemälde und Wandteppiche, Skulpturen, dekorative Tafeln, die in speziellen Kabinetten stehen.

Im Jahr 1918, als der Palast verstaatlicht wurde, wurde in den Festsälen im Erdgeschoss eine Museumsausstellung eröffnet. Die ersten Exkursionen, die zweimal pro Woche stattfanden, wurden von der Gastgeberin des Hauses, Olga Valerianovna, geleitet. Im zweiten und dritten Stock befand sich das Museumslager, in dem die Sammlungen von Zarskoje Selo von Osten-Saken, V. P. Kochubei, Stebok-Fermor, Wawelberg, Ridger-Belyaev, Kuris, Serebryakova, Maltsev usw.

Dann wurde das Museum geschlossen, einige Sammlungen wurden an die Vorbesitzer zurückgegeben, einige der Gegenstände wurden an andere Museen geschickt und einige wurden verkauft. Die Paley-Sammlung wurde an staatliche Museen verteilt und einzelne Stücke an den Londoner Sammler Weiss verkauft. Olga Valerianovna, deren Mann und Sohn erschossen wurden, hatte Glück, zu entkommen.

Während des Krieges wurde das Gebäude des Schlosses stark beschädigt. In den 1950er Jahren. das Schloss wurde in die Militärbauschule überführt (heute befindet sich hier die Höhere Bauingenieur-Universität). Gleichzeitig wurde das Gebäude umgebaut: Das Dachgeschoss wurde durch ein drittes Stockwerk ersetzt, die Loggien und der Balkon mit einem Portikus im Stil des russischen Klassizismus mit Dreiecksgiebel, die Stuckaturen wurden abgerissen. Danach begann das Gebäude des Palastes in seinem Aussehen einem reichen Herrenhaus in den Traditionen des russischen Klassizismus zu ähneln.

Empfohlen: