Arsenale (Arsenale di Venezia) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig

Inhaltsverzeichnis:

Arsenale (Arsenale di Venezia) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig
Arsenale (Arsenale di Venezia) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig

Video: Arsenale (Arsenale di Venezia) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig

Video: Arsenale (Arsenale di Venezia) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig
Video: L'Arsenale svelato. Passato, presente e futuro dell'Arsenale di Venezia 2024, Juni
Anonim
Arsenal
Arsenal

Beschreibung der Attraktion

Das Arsenal ist zweifellos eines der berühmtesten Wahrzeichen Venedigs und eine riesige Werft, die heute weitgehend außer Betrieb ist. Es befindet sich in der östlichen Region von Venedig - Castello.

Die erste Werft an dieser Stelle stammt aus dem 8. Jahrhundert, als Venedig nur ein abgelegenes Gebiet des Byzantinischen Reiches war. Der Ursprung des Namens Arsenal ist noch unbekannt, aber einige Gelehrte vermuten, dass es sich um ein verzerrtes arabisches Wort "dar al-sina" handelt, das tatsächlich "Werft" bedeutet. Das Arsenal war eine der sieben Werften der Stadt, in denen Handels- und Militärschiffe gebaut und repariert wurden. Nachdem 1320 das Neue Arsenal (Arsenale Nuovo) hinzugefügt wurde, wurden hier alle Kriegsschiffe Venedigs und die meisten Handelsschiffe gebaut. Hier wurden sie bedient. In den gleichen Jahren entstanden rund um das Arsenal zahlreiche Wohngebäude für Werftarbeiter und mehrere Fachwerkstätten. Und 1473 wurde dem Arsenal eine weitere Werft hinzugefügt - Arsenale Nuovissimo.

Die Venezianer revolutionierten den Schiffbau: Sie gaben die antike römische Technik auf, nach der zuerst der Schiffsrumpf gebaut und dann alles andere darum herum errichtet wurde. Stattdessen bauten sie zuerst die "Hülle" des Schiffes und fügten ihr dann verschiedene Teile hinzu. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts konnten die Ingenieure von Arsenal ein Schiff pro Tag vom Stapel lassen, da sie das Schiffsdesign standardisierten und schmale Spezialisten für jede Phase des Bauprozesses anstellten. Auf dem Höhepunkt seiner Produktion hat Arsenal über 16.000 Menschen Arbeitsplätze geschaffen! Es wurde sogar "eine Stadt in einer Stadt" genannt. Arsenal-Ingenieure gehörten auch zu den Pionieren in der Herstellung von Schusswaffen – sie gehörten zu den ersten, die in den 1370er Jahren Waffen und Pistolen produzierten.

Anfang des 16. Jahrhunderts wurde im Arsenal erstmals eine dreimastige Galeere gebaut - ein riesiges Schiff, ähnlich einer schwimmenden Festung, das ausschließlich als Plattform für mächtige Seekanonen dienen sollte. Die Galeen erwiesen sich zwar als unrentabel, da sie zu langsam und zu schwer zu manövrieren waren. Die Arbeiter des Arsenals erkannten ihren Fehler und brachten bald die Galeone zur Welt - eine weitere schwimmende Festung, die mit der neuesten Technologie ausgestattet war und eine wichtige Rolle in der Geschichte der Menschheit spielen sollte.

Das Haupttor zum Arsenal war die Porta Magna, die 1460 vom Architekten Antonio Gambello erbaut und von Jacopo Bellini entworfen wurde. Ein bogenförmiges Tor mit einem dreieckigen Giebel und die berühmten geflügelten Löwen, die den Eingang bewachen, werden von Doppelpilastern eingerahmt. Rundherum sind auf Marmorsockeln klassische Statuen zu sehen. Porta Magna war das erste Renaissancegebäude in Venedig. Die Löwen auf beiden Seiten des Tores wurden 1687 aus Griechenland gebracht. Einer von ihnen, Piräus, trägt Inschriften aus dem 11. Jahrhundert in mittelalterlicher skandinavischer Schrift.

Das Arsenal wurde nach der Einnahme Venedigs durch Napoleon im Jahr 1797 teilweise zerstört. Obwohl die italienische Regierung Ende des 19. Jahrhunderts erhebliche Mittel aufwendete, um die Werft in einen Marinestützpunkt umzuwandeln, konnte sie den Anforderungen des modernen Schiffbaus nicht mehr gerecht werden. Heute wird das Arsenal nur noch teilweise als Marinestützpunkt genutzt. Darüber hinaus gibt es ein Forschungszentrum, eine Ausstellungshalle und ein Zentrum für die Geschichte des Schiffbaus. Der größte Teil des Territoriums ist aufgegeben.

Foto

Empfohlen: