Die antike Stadt Lilibeo (Lilibeo) Beschreibung und Fotos - Italien: Marsala (Sizilien)

Inhaltsverzeichnis:

Die antike Stadt Lilibeo (Lilibeo) Beschreibung und Fotos - Italien: Marsala (Sizilien)
Die antike Stadt Lilibeo (Lilibeo) Beschreibung und Fotos - Italien: Marsala (Sizilien)

Video: Die antike Stadt Lilibeo (Lilibeo) Beschreibung und Fotos - Italien: Marsala (Sizilien)

Video: Die antike Stadt Lilibeo (Lilibeo) Beschreibung und Fotos - Italien: Marsala (Sizilien)
Video: Sizilien vorgestellt von Italia-Casale.de 2024, Juni
Anonim
Die antike Stadt Lilybey
Die antike Stadt Lilybey

Beschreibung der Attraktion

Lilybey ist eine antike Stadt an der Westküste Siziliens, an deren Stelle sich heute Marsala befindet. Lilybey, am Kap von Capo Boeo gelegen, war einst eine der wichtigsten karthagischen Siedlungen auf der Insel - auf drei Seiten war es vom Meer umgeben und auf der vierten von mächtigen Befestigungsmauern und Türmen geschützt. Es beherbergte eine große karthagische Flotte, und hier befand sich während des Ersten Punischen Krieges einer der Schauplätze der Militäroperationen in Sizilien. Nach dem Krieg ging die Stadt in den Besitz des Römischen Reiches über und beherbergte die Residenz eines der beiden Quästoren Siziliens - der römischen Meister. Während dieser Zeit war Lilybey die größte und wichtigste Siedlung im westlichen Teil der Insel.

Der Name der Stadt leitet sich wahrscheinlich vom griechischen Wort "lilybayon" ab, was "derjenige, der Libyen bewacht" bedeutet - die Griechen nannten die gesamte Nordküste Afrikas Libyen. Nach einer anderen Version hieß die Quelle Lilibey, die jetzt von der Kirche San Giovanni al Boeo absorbiert wurde.

Die Ruinen des antiken Lilibey sind heute mitten im Zentrum von Marsala zu sehen – zusammen mit den Ruinen der nahegelegenen Insel Mozia sind sie ein wahres Juwel der phönizisch-punischen Archäologie Westsiziliens. Seit 2002 läuft ein Projekt zur Schaffung des Archäologischen Parks von Marsala, und Archäologenteams machen fast täglich wichtige wissenschaftliche Entdeckungen. Das gesamte Gebiet von Lilibey wurde im Mittelalter verlassen, und heute ist es unmöglich, an der Stelle der antiken Stadt über Terrakotta-Scherben zu stolpern oder die aus dem Boden gewachsenen Stadtmauern nicht zu bemerken. 1939 wurden dort die Fundamente eines riesigen Gebäudes mit großzügigen Räumen rund um ein viersäuliges Atrium entdeckt. Später, in den frühen 1970er Jahren, wurde klar, dass der Bau in Lilybaea in zwei Phasen durchgeführt wurde: Die ältesten Strukturen stammen aus dem 2-1 Jahrhundert v. Chr. Und die späteren - bis zum Ende von 2-3 Jahrhunderten n. Chr.

Ausgrabungen im Jahr 2000 brachten einen mit Marmor ausgekleideten Teil des Pflasters, Verzierungen in Form von Broschen, Münzen und einen sehr bedeutenden Fund - eine Marmorstatue der Venus Kallipigus aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. ans Licht. Letzteres ist heute im Archäologischen Museum Batlló Anselmi ausgestellt.

Auch die Ruinen eines Wohnhauses mit Mosaikboden und Räumen, die als Thermen dienten, karthagische Befestigungsanlagen und eine riesige Nekropole sind bis heute erhalten. Ein einzigartiges Erbe dieser Zeit ist das Verlies Crispia von Salvia - eine unterirdische Kammer, die dem Ehemann seiner verstorbenen Frau gewidmet ist und auf das 2. Jahrhundert n. Chr. datiert wird. Die Wände des Kerkers sind mit verschiedenen Szenen geschmückt - hier sieht man einen Flötisten mit Tänzern, Beerdigungen, Körbe mit Früchten und Blumen.

Schließlich haben Archäologen bei Ausgrabungen im Jahr 2008 eine Statue der Göttin Isis aus dem Boden geborgen, die sie an der charakteristischen Position der Hand auf der Brust identifizieren konnten. Dort wurden auch die Ruinen des angeblichen Herkulesstempels entdeckt.

Foto

Empfohlen: