Kapelle im Namen von Nikolaus dem Wundertäter, Seraphim von Sarow und Königin Alexandra Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Lomonosov (Oranienbaum)

Inhaltsverzeichnis:

Kapelle im Namen von Nikolaus dem Wundertäter, Seraphim von Sarow und Königin Alexandra Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Lomonosov (Oranienbaum)
Kapelle im Namen von Nikolaus dem Wundertäter, Seraphim von Sarow und Königin Alexandra Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Lomonosov (Oranienbaum)

Video: Kapelle im Namen von Nikolaus dem Wundertäter, Seraphim von Sarow und Königin Alexandra Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Lomonosov (Oranienbaum)

Video: Kapelle im Namen von Nikolaus dem Wundertäter, Seraphim von Sarow und Königin Alexandra Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Lomonosov (Oranienbaum)
Video: Sankt Michael und die Existenz der bösen Geister 2024, Juni
Anonim
Kapelle im Namen von Nikolaus dem Wundertäter, Seraphim von Sarow und Königin Alexandra
Kapelle im Namen von Nikolaus dem Wundertäter, Seraphim von Sarow und Königin Alexandra

Beschreibung der Attraktion

In der Stadt Lomonosov, an der Kreuzung der Straßen Aleksandrovskaya und Mikhailovskaya (Hausnummer 21a), befindet sich eine alte Kapelle, die dem Heiligen Nikolaus dem Wundertäter, dem Heiligen Seraphim von Sarow und der Königin Alexandra geweiht ist. Es wurde 1905-1906 gebaut. Der Architekt war Pavel Pavlovich Sokolov. Die Kapelle war Teil des Klosters der Geburt der Gottesmutter Gorodishchensky, das eine sehr große Fläche an der Kreuzung der oben genannten Straßen einnahm. Der Hof umfasste ein Steinhaus der Äbtissin, vier zweistöckige Holzhäuser, einen Hausmeister, eine Wäscherei und einen Trockner.

Im architektonischen Stil ähnelt die Kapelle den Kirchen Pskow und Nowgorod, während die Fassaden im neurussischen Stil gestaltet sind und sich auf die Wladimir-Suzdal-Schule der Kirchenarchitektur beziehen. Auf dem Dach befindet sich ein kleiner Glockenturm, der für eine Glocke bestimmt ist, die derzeit fehlt.

Nach den revolutionären Ereignissen von 1917 wurde die Kapelle als Kirche geweiht. Bis 1931 fanden hier Gottesdienste statt. Dann stellte die Tempelkapelle ihre Arbeit ein. Der Hof wurde größtenteils zerstört, nur wenige vereinzelte Gebäude blieben erhalten, darunter eine steinerne Kapelle.

1991 wurde die erhaltene Kapelle an die Orthodoxen übergeben und der Kathedrale des Erzengels Michael zugeordnet. Im Moment fungiert es als Kapelle.

Derzeit ist die Kapelle im Namen des Heiligen Wundertäters Nikolaus, des Heiligen Seraphim von Sarow und der Königin Alexandra ein architektonisches Denkmal von föderaler Bedeutung und wird vom Ausschuss für staatliche Kontrolle, Nutzung und Schutz von historischen und kulturellen Denkmälern (KGIOP) geschützt., wie eine kleine Tafel an der Wand des Gebäudes anzeigt.

Zuletzt, im Dezember 2011, wurde mit der Restaurierung der Kapellenfassaden begonnen, die Fenster wurden ersetzt. Auf seiner Kuppel wurde ein rekonstruiertes vergoldetes Kreuz installiert. Dieses Werk wurde von Alexander Sedunov, einem Schmied-Künstler aus Lomonosov, aufgeführt. Anhand einer Fotografie aus dem 19. Jahrhundert mit dem Original schmiedete er ein hundert Kilogramm schweres Stahlkreuz für die Kapelle. Danach wurde das Kreuz zur Vergoldung geschickt.

Die Restaurierung des historischen Aussehens der Gebäudefassaden wurde mit Spenden von Pjotr Solowjow organisiert. Es ist geplant, Arbeiten an der Vergoldung der Kuppel durchzuführen.

Foto

Empfohlen: