Marly Palace Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Inhaltsverzeichnis:

Marly Palace Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Marly Palace Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Marly Palace Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Marly Palace Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Video: Топ-7 музеев Петербурга 2024, Juli
Anonim
Marly-Palast
Marly-Palast

Beschreibung der Attraktion

Das Schloss Marly befindet sich im Westen des Unteren Parks der Schloss- und Parkanlage Peterhof. Der Palast erhielt seinen Namen zu Ehren des Besuchs von Zar Peter I. von der französischen Königsresidenz bei Paris in Marly-le-Roi im Jahr 1717 (die Residenz der französischen Könige wurde während der Französischen Revolution zerstört).

Aber der Marly-Palast in Peterhof und die umliegenden Gärten und Teiche wiederholten keineswegs Marly-le-Roy; nur die allgemeine Zusammensetzung und die Idee, die wirtschaftlichen und dekorativen Zwecke des Parks zu kombinieren, wurden von ihm übernommen.

Das Schloss Marly wurde nach dem Projekt von Johann Braunstein zeitgleich mit der Anlage der Marlin-Teiche 1720-1723 errichtet. Ursprünglich war geplant, den Palast einstöckig zu gestalten. Während des Baus wurden jedoch auf Anweisung von Peter I. einige Änderungen am Projekt vorgenommen, und im Palast entstand ein zweiter Stock, der wiederum die Proportionen des Gebäudes ausgewogener machte und sein Erscheinungsbild vervollständigte (im Volumen, der Palast ist ein gut angepasster Kubus). Am Bau und der Dekoration des Gebäudes waren die Steinmetzmeister A. Kardassier und J. Neupokoev sowie der Bildhauer Nikola Pino beteiligt.

Im Vergleich zu anderen Bauten des Ensembles des Peterhofparks zeichnet sich das Schloss Marly durch seine besondere Bescheidenheit aus, die typisch für andere kleine Schlösser, die für Peter geschaffen wurden, ist. Seine Fassaden sind mit lakonischen Details in Form von rustizierten Klingen mit dorischen Kapitellen, Fenstereinfassungen mit kleinen quadratischen Abweichungen, geschmiedeten Balkonen verziert. Der Marly Palace umfasst zwölf Räume, ohne die Treppenhäuser und Korridore. Der Palast hat nicht den üblichen Zeremoniensaal, was sehr ungewöhnlich ist. Die Rolle des Festsaals sollte nach Peters Plan das Vestibül ("Der Vordere Saal") übernehmen.

Ursprünglich diente der Palast als Unterkunft für Adelige, die Peterhof besuchten; aber Mitte des 18. Jahrhunderts. er begann, einen Gedenkcharakter zu tragen. Hier wurden lange Zeit die Kleider von Peter I. aufbewahrt (später wurden die meisten Kleiderschränke und andere persönliche Gegenstände des Zaren in die Eremitage überführt). Danach hat sich in der gesamten Geschichte von Marley sein Zweck nicht geändert.

1899 wurde das Marly Palace komplett demontiert, um es auf ein neues Fundament zu stellen. Der Grund für solche Ereignisse waren die Risse, die entlang der Wände des Gebäudes gingen. Die Restaurierung des Palastes wurde vom Ingenieur A. Semyonov überwacht; die originalen details der marley-ausstattung sind vollständig erhalten und der palast wurde mit höchster präzision nachgebaut.

Während des Großen Vaterländischen Krieges wurde das Gebäude des Palastes durch Zeitminen schwer beschädigt. 1955 wurden die Fassaden restauriert und 1982 begann Marley wieder als Museum zu funktionieren.

Die aktuelle Ausstellung des Palastes enthält einzigartige Exponate: Bücher aus Peters Bibliothek, seinen Seemantel, einen Kaftan, einen Tisch mit einer "Schiefertafel", die vom König selbst hergestellt wurde, sein Geschirr. Es beherbergt auch eine Sammlung von Gemälden des Kaisers, die die Grundlage der Bildausstellung bildet. Dazu gehören Gemälde wenig bekannter flämischer, niederländischer und italienischer Meister des 17. und 18. Jahrhunderts: A. Storka, A. Silo, A. Celesti, P. Belotti ua Einige der Möbelstücke im Palast sind recht authentisch, während der Rest sorgfältig nach den Beschreibungen in den erhaltenen Dokumenten ausgewählt wird.

Im westlichen Teil des Lower Parks befindet sich der Marlin Garden, der durch einen Big Pond in den Bacchus Garden (südlich des Teiches) und den Venus Garden (nördlich des Teiches, näher am Meer) unterteilt ist. Der Garten wurde zeitgleich mit dem Bau des Schlosses angelegt und war von praktischer Bedeutung. Im Garten von Bacchus versuchten sie (erfolglos), Trauben anzubauen, im Garten der Venus wurden Früchte für Mahlzeiten angebaut. Von der baltischen Seite schützt der Venusgarten vor den Winden einen Erdwall, der beim Legen von Teichen gegossen wurde.

Östlich von Marly befindet sich Marlinsky und im Westen - Sektoralnye-Teiche. Sie hatten sowohl einen dekorativen als auch einen rein praktischen Wert: Hier züchteten und hielten sie Fische, die aus verschiedenen Teilen Russlands auf den Tisch des Zaren gebracht wurden. Heutzutage wird hier die Tradition der Fischzucht erneuert, und Hobbyfischer können hier ihre Fähigkeiten ausüben und ihre Zeit mit ihrer Lieblingsbeschäftigung an den örtlichen Teichen verbringen.

Der Garten wurde nach den strengen Regeln eines regulären Parks angelegt. Dank einer hervorragenden Kombination aus Farbenpracht und praktischem Nutzen, Gaze im 18. Jahrhundert. wurde zu einer Art Beispiel für die Anordnung russischer Güter.

Foto

Empfohlen: