Galerie Vittorio Emmanuele II (Galleria di Vittorio Emmanuele II) Beschreibung und Fotos - Italien: Mailand

Inhaltsverzeichnis:

Galerie Vittorio Emmanuele II (Galleria di Vittorio Emmanuele II) Beschreibung und Fotos - Italien: Mailand
Galerie Vittorio Emmanuele II (Galleria di Vittorio Emmanuele II) Beschreibung und Fotos - Italien: Mailand

Video: Galerie Vittorio Emmanuele II (Galleria di Vittorio Emmanuele II) Beschreibung und Fotos - Italien: Mailand

Video: Galerie Vittorio Emmanuele II (Galleria di Vittorio Emmanuele II) Beschreibung und Fotos - Italien: Mailand
Video: 🇮🇹Milan Winter Walk - Galleria Vittorio Emanuele II - 【4K 60fps】 2024, Juni
Anonim
Galerie Vittorio Emmanuele II
Galerie Vittorio Emmanuele II

Beschreibung der Attraktion

Die Galerie Vittorio Emmanuele II ist eines der ältesten Einkaufszentren der Welt. Es befindet sich in einer vierstöckigen Doppelpassage in Mailand und wurde nach Viktor Emanuel II., dem ersten König eines vereinten Italiens, benannt. Die Galerie wurde 1861 entworfen und 1865-1877 vom Architekten Giuseppe Mengoni gebaut.

Das Einkaufszentrum besteht aus zwei Passagen mit Glasgewölben, die ein Achteck bilden und die Straße "bedecken", die die Piazza del Duomo und die Piazza della Scala verbindet. Der zentrale Teil der Galerie wird von einer Glaskuppel gekrönt. Die Mailänder Galerie war einst größer als ihre Vorgänger auf der ganzen Welt, und ihr Bau war ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Gebäudetechnik.

Auf dem Boden des zentralen Achtecks sind vier Mosaike zu sehen, die die Wappen der drei Hauptstädte des italienischen Königreichs (Turin, Florenz und Rom) und das Wappen von Mailand darstellen. Sie sagen, dass es Glück bringen wird, wenn Sie mit der rechten Ferse auf den Genitalien des auf dem Wappen von Turin abgebildeten Stiers stehen und sich dreimal umdrehen. Dieser Glaube hat dem antiken Mosaik keinen Gefallen getan - an der Stelle der Genitalien des Stiers hat sich bereits ein Loch gebildet.

Die Galleria Vittorio Emanuele II wird wegen ihres wichtigen Treffpunkts und Bummelplatzes für die Einwohner der Stadt oft als Mailands "Wohnzimmer" bezeichnet. Heute beherbergt die Galerie Luxusboutiquen, die Kleidung, Schmuck, Bücher und Gemälde verkaufen. Hier gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars. Interessanterweise gehören einige der lokalen Cafés zu den ältesten in Mailand. Zum Beispiel das 1867 vom königlichen Konditor Paolo Biffi gegründete Biffi Caffe, das Restaurant Savini oder die klassische Zucca Bar.

Foto

Empfohlen: