Beschreibung und Foto des Mon Repos Parks - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Mon Repos Parks - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg
Beschreibung und Foto des Mon Repos Parks - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Video: Beschreibung und Foto des Mon Repos Parks - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Video: Beschreibung und Foto des Mon Repos Parks - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg
Video: Истории дизайна: советские парки 2024, Juni
Anonim
Mon Repos Park
Mon Repos Park

Beschreibung der Attraktion

Der Landschaftspark Mon Repos wurde im 18. Jahrhundert angelegt. Heute ist es ein malerischer Park auf mehreren Inseln mit zahlreichen Parkpavillons, Brücken, Teichen und Pavillons. Das Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert beherbergt ein Museum, das der Geschichte des Anwesens gewidmet ist.

Erstbesitzer

Es war einmal auf dieser kleinen Insel (auf Schwedisch hieß sie Slotsholmen, In finnisch - Linnansaari, und auf Russisch begann es zu heißen Tverdysh) wurde ein Viehhof eingerichtet, der die Garnison des Schlosses Wyborg mit Fleisch belieferte.

1760, als die Burg fünfzig Jahre lang zu Russland gehörte, wurden diese Ländereien dem Kommandanten der Festung und dann dem Gouverneur von Wyborg, Petr Alekseevich Stupishin … Er nannte das Anwesen Lille Ladugord in Erinnerung an seine erste Frau Charlotte - Charlottenthal … Es war Pjotr Alekseevich, der die Insel als erster adelte und ausstattete: Die unteren Wiesen wurden trockengelegt, neue Erde wurde gegossen, Alleen wurden gebrochen. Ein Holzhaus wurde gebaut und ein Gewächshaus wurde zum Hauptgebäude.

Stupishins Erben verkaufen das Anwesen, und der nächste Besitzer lässt sich darin nieder, der neue Kommandant von Wyborg - Prinz Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg … Dies ist der Bruder der jungen deutschen Prinzessin Sophia Dorothea Maria Augusta Louise, der Frau des Thronfolgers Paul I., der zukünftigen Kaiserin Maria Fjodorowna. Dem Prinzen gefällt der Ort sehr gut. Bei ihm taucht der Name Mon Repos auf (aus dem Französischen Mon Repos - "meine Ruhe"). Er baute sich ein neues Zuhause und baute den Park weiter aus. Aber die Beziehungen zur regierenden Kaiserin Katharina II. funktionierten für ihn nicht, und 1786 schied er aus dem russischen Dienst aus.

Die Familie von Nicolai

1788 wird Mon Repos zum Besitz des Barons Ludwig Heinrich von Nicolai … Dies ist eine persönliche Sekretärin Maria Feodorowna, einer der gebildetsten Menschen seiner Zeit und einer der engsten Personen der großherzoglichen und dann der regierenden Familie. Der neue Eigentümer fertigt und baut das Anwesen nach modernster Mode um. Italienischer Architekt Giuseppe Antonio Martinelli erneuert die Hauptleitung Herrenhaus im palladianischen Stil … Zwei neue Nebengebäude erscheinen, eines davon beherbergt das persönliche Konto des Besitzers. Es gibt einen großen Saal für Bälle und Galadinner, ein Wohnzimmer, Billard- und Raucherzimmer, ein "königliches" Zimmer, das mit königlichen Porträts dekoriert ist. Mit dem nächsten Besitzer, aus der Vorderfassade des Hauses erscheint antiker Portikus mit Säulen.

Image
Image

Der Park wächst weiter und wird zu einem der die anmutigsten Landschaftsparks Europas - mit schmalen Wegen, Gartenpavillons und durchdachter "Natürlichkeit". Der betagte Besitzer selbst schreibt auf Deutsch ein Gedicht über seinen Park, das in ganz Europa gelesen wird. Es gibt die Gefangenenburg, der Amurfelsen, die hölzerne Einsiedlerhütte … Ende des 18. Jahrhunderts war das chinesische Thema in der Architektur sehr beliebt - und durch einen eigens gegrabenen Kanal und chinesische Pavillons tauchten im Park mehrfarbige chinesische Brücken auf.

Zu Ehren der beiden regierenden Persönlichkeiten, die die Familie von Nikolaus begünstigten, errichtet der Besitzer eine feierliche Marmorsäule zweier Kaiser - Paul I. und Alexander I.

Ein kleiner Pavillon zum Entspannen ist auf einer separaten Insel angeordnet - Türkisches Zelt … Jetzt ist der Pavillon nicht erhalten, aber es gibt dort Bänke und eine Aussichtsplattform, denn dieser Ort bietet den malerischsten Blick auf das Anwesen.

Das Anwesen wird von seinem Sohn geerbt Paul von Nicolai … Zu diesem Zeitpunkt war Paul bereits ein bekannter Diplomat, ein enger Freund der Familie Vorontsov. Die meiste Zeit verbringt er auf diplomatischen Reisen nach England und Dänemark, aber er kommt auf seinem finnischen Anwesen zur Ruhe. Paul schmückt Mon Repos weiterhin im englischen Geist, wenn gewünscht, hier sieht man Parallelen zum Krimpalast seines Freundes Michail Worontsovder auch Anglomane war.

Unter Paul von Nicolai entstand hier einer der interessantesten Orte des Guts - Tote Insel … Der Burgpavillon auf einer kleinen Insel in der Nähe von Mon Repos wurde von seinem Vater gebaut. Baron Ludwig erzählte in seinem Gedicht eine romantische Legende, dass der schwedische König einst hier eingesperrt war Eric IV, den seine bösen Brüder vom Thron stürzten (tatsächlich wurde er in Turku und dann in der Burg Erbuchus eingesperrt). Aber die Insel wurde nach ihm benannt Richtein … Und 1822, nach dem Tod seines Vaters, richtete Paul von Nicolai hier eine neugotische Kapellen-Grabstätte ein. Der Ort wird umbenannt in Ludwigstein … Die Insel wird romantisches Familiengrabgeschaffen, um über die Ewigkeit nachzudenken. Neben der Kapelle und Bestattungen erinnert die Höhle der Medusa mit der geschnitzten Maske der Gorgone Medusa an den Tod. Nur Nadelbäume werden auf der Insel eigens gepflanzt, damit die Atmosphäre selbst ein Gefühl der feierlichen Trauer hervorruft. Die einzige Möglichkeit, auf die Insel zu gelangen, war eine spezielle Fähre.

In der Sowjetzeit wurde dieser Ort aufgegeben und die Krypten geschändet. Jetzt funktioniert der Fährdienst nicht und es gibt keinen offiziellen Zugang zur Insel, aber Sie können mit dem Boot auf eigene Faust dorthin gelangen. Die Kapelle und die Krypten sind erhalten geblieben, ihre Restaurierung ist geplant.

Paula hat einen Romantiker Pavillon über der Narzissenquelle … Architekt geworden Auguste Montferrand … Die Quelle, die das Anwesen mit Wasser versorgte, wurde von den Anwohnern als heilend für die Augen angesehen. Anfangs hieß es so - Silma, Auge. Ludwig von Nicolai benannte es in "Die Quelle der Silmia" um und komponierte für sein Gedicht die Sage von der Nymphe Silmia, in die der Hirte Lars verliebt war. Sie liebte ihn nicht, aber sie hatte Mitleid mit ihm und wandte sich mit einem Gebet um die Heilung des jungen Mannes an die Sonne. Dann verwandelte die Sonne sie in eine heilende Quelle. Lars wusch sich mit diesem Wasser und wurde von seiner unglücklichen Liebe geheilt. Aber diese Legende hat keine Wurzeln geschlagen, und anschließend wurde die Quelle mit der berühmteren Geschichte von Narcissus in Verbindung gebracht.

Image
Image

1811 heiratet Paulus Alexandrine de Broglie (oder Broglio, wie es in der modernen Transkription üblich ist). Die Ehe war glücklich, sie hatten zehn Kinder, aber Alexandrina lebte nicht lange und starb 1824. Ihre beiden Brüder wurden in Schlachten mit Napoleon getötet: einer bei Austerlitz und der andere bei Kulm. An der Stelle des ehemaligen Amurtempels auf dem Levkadischen Felsen, der den Park überragt, ordnet Paulus Obelisk zu Ehren ihrer Brüder und zum Gedenken an ihre Frau. Von dort eröffnet sich nun der beste Blick auf den Park.

Ein weiterer interessanter Bildhauer des Parks - Väinämäinen, der Held von "Kalevala". Die Statue wurde 1831 aufgestellt und 1873 renoviert. Die Erstausgabe von "Kalevala" in der uns heute bekannten Form erfolgte erst später, im Jahr 1834. Aber schon vorher wurden finnische Volkslieder in gebildeten Kreisen studiert, und der Besitzer von Mon Repos interessierte sich stark für die Folklore dieser Orte.

In den 1830er Jahren neu Tor zum Park, im neugotischen Stil mit Lanzettentürmchen, Schnitzereien und dem Wappen des Besitzers in der Mitte. Sie gingen in den Nachkriegsjahren verloren und wurden in den 1980er Jahren neu erstellt, wenn auch ohne Wappen.

Nach Pauls Tod geht das Gut an seinen ältesten Sohn über Nikolaus Armand Michel von Nicolai, und dann zum Enkel, Paul Ernst Georg von Nicolai … Dieser Mann war einer der berühmtesten lutherischen religiösen Führer. Er legte das Gelübde des Zölibats ab und wurde Pastor. Paul Ernest hat viel mit jungen Leuten gearbeitet. Er steht an den Ursprüngen der russischen Studentenbewegung, die 1899 gegründet wurde. Anfangs war die Bewegung nur bei Protestanten beliebt, aber bald begannen die Orthodoxen, sich ihr anzuschließen. Junge Leute studierten die Bibel und engagierten sich in aktiver Wohltätigkeitsarbeit. Paul Ernst schreibt einen Leitfaden zum Evangeliumsstudium für junge Leute. Mit seiner Beteiligung entsteht eine weitere Gesellschaft - die spirituelle und Bildungsgesellschaft "Mayak".

Er hatte keine Kinder. Mon Repos ging zu seinen Schwestern, deren Nachkommen bis 1940 hier lebten, dann gingen sie nach Finnland und nahmen die Bibliothek und die wichtigsten Werte mit.

XX Jahrhundert

Image
Image

In der Sowjetzeit wird Mon Repos verwendet als Ferienhausund dann wie Kindergarten … Im Park werden Skiwettkämpfe ausgetragen. Viele Objekte werden zerstört, der Rest wird wieder aufgebaut, aber bereits in den 1960er Jahren begann die Restaurierung. Unter der Leitung von I. Khaustova das Haupthaus wird rekonstruiert, dann wird der Narzissenpavillon über der Quelle restauriert. 1985 wurde das gotische Eingangstor restauriert.

Offiziell Museum erscheint hier 1988. Restaurierung und Konservierung sind im Gange. Die letzte Renovierung des Hauses fand 2006 statt. 1989 erscheinen die ersten Museumsausstellungen.

Jetzt hat das Museum mehr als sechstausend Exponate. In Mon Repos wurde einst eine der reichsten Bibliotheken Europas und eine der umfangreichsten Sammlungen antiker Edelsteine und Kameen gesammelt, doch zur Gründung des Museums war hier nichts mehr übrig. Heute enthält das Museum jedoch alles, was im Park gefunden wurde.

Eines der Hauptanliegen der Museumsmitarbeiter ist die Erhaltung und Restaurierung Landschaftspark … An seiner Anordnung wird noch gearbeitet. Im Park haben sich mehrere Bäume erhalten, die über hundert Jahre alt sind. Sie versuchen, den alten Garten im Stil des frühen 19. Jahrhunderts zu restaurieren: mit Blumen, duftenden Pflanzen und einer dekorativen Lindenallee. Es ist geplant, eine Apfelplantage zu restaurieren. Das Museum plant, hier klassische Apfelsorten zu pflanzen: Antonovka, Birne und weiße Füllung.

Interessante Fakten

1999 kam der Diplomat Graf von der Pahlen aus Finnland, ein direkter Nachkomme der Familie Nicolai, hierher.

Eines der Hauptstücke in der Sammlung des Museums sind schwedische Rüstungen aus dem 18. Jahrhundert, die in unserer Zeit beim Fischen versehentlich in der Bucht gefangen wurden.

Auf eine Notiz

  • Ort: Gebiet Leningrad, Wyborg, Mon Repos Park.
  • Wie man dorthin kommt. Mit dem Bus Nr. 850 von der Metrostation Parnas, mit dem Bus Nr. 810 von der Metrostation Devyatkino, mit dem Zug vom Bahnhof Finlyandsky bis zum Bahnhof Wyborg. Weiter mit den Bussen №№1, 6.
  • Offizielle Website:
  • Öffnungszeiten: im Sommer 09:00-20:00, im Winter 9:00-18:00.
  • Kosten: Erwachsene - 100 Rubel, ermäßigt - 50 Rubel. Achtung, die Kasse des Museums funktioniert nur gegen Barzahlung.

Foto

Empfohlen: