Propyläen Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen

Inhaltsverzeichnis:

Propyläen Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen
Propyläen Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen

Video: Propyläen Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen

Video: Propyläen Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen
Video: Athen Sehenswürdigkeiten: diese 20 schönen Orte musst du sehen! 2024, Juni
Anonim
Propylen
Propylen

Beschreibung der Attraktion

Die Propyläen der Athener Akropolis sind ein herausragendes Denkmal der antiken griechischen Architektur. Das Wort "propylaea" kommt von der Vorsilbe "pro" (von lat. To oder vor) und "pilea" (von griechisch. Tor), was wörtlich übersetzt "vor dem Tor" bedeutet, obwohl es im Wesentlichen nur bedeutet ein Tor oder ein Eingang (Durchgang). "Propylaea" sind in der Regel die von Säulengängen und Kolonnaden gebildeten Eingangstore. Solche Strukturen sind charakteristisch für die antike griechische Architektur, obwohl die Idee später in anderen Ländern verwendet wurde. Das Brandenburger Tor in Berlin und die Propyläen in München sind beispielsweise Nachbildungen des zentralen Teils der Akropolis-Propylen.

Die Propyläen wurden an der Stelle des alten Tores errichtet, das von den Persern zerstört wurde (wie andere Bauwerke auf der Akropolis). Das Gebäude wurde von dem antiken griechischen Architekten Mnesicles entworfen. Der Bau begann 437 v. in der Ära des Perikles und endete 432 v. aufgrund des Ausbruchs des Peloponnesischen Krieges, obwohl das Gebäude noch nicht vollständig fertiggestellt war. Das monumentale Tor bestand aus weißem pentelianischem Marmor, der mit dunklerem eleusinischem Marmor (als Kontrast) durchsetzt war. Die Architektur des Gebäudes kombiniert perfekt die dorischen und ionischen Ordnungen.

Die Struktur besteht aus einem Mittelteil und zwei angrenzenden Flügeln (in Form kleiner dorischer Portiken), von denen einer die Pinacoteca-Kunstgalerie beherbergte. Die Fassade des Mittelteils wird durch sechs dorische Säulen repräsentiert, die in ihren Proportionen denen des Parthenon ähneln. Diese Säulen teilen den Mittelteil in fünf Öffnungen. Die mittlere Öffnung ist die breiteste und war für feierliche Prozessionen gedacht. Es war einst durch ein Bronzetor verschlossen. Anfangs führte eine breite Straße zum Tor, aber im 1. Jahrhundert bauten die Römer darauf eine Treppe.

In christlicher Zeit wurden beide Flügel in Kirchen umgewandelt. Im 13.-14. Jahrhundert war die Propylaea der Sitz des Herzogs von Athen, De la Roche. Während der osmanischen Zeit befanden sich hier das Hauptquartier der türkischen Garnison und ein Munitionsdepot, was 1656 zur Explosion und Zerstörung der Propyläen führte. Nach dem Ende des Unabhängigkeitskrieges wurden alle mittelalterlichen und türkischen Nebengebäude abgerissen und mit archäologischen Ausgrabungen begonnen.

1975 wurde während der Generalrekonstruktion der Akropolis ein Teil der Restaurierungsarbeiten an den Propyläen durchgeführt. Das globale siebenjährige Wiederaufbauprojekt der Akropolis von Athen wurde 2009 abgeschlossen.

Die Propyläen, ein Teil der Athener Akropolis, sind in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Foto

Empfohlen: