Bewahren Sie die Beschreibung und das Foto von "Gladyshevsky" auf - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborgsky Bezirk

Inhaltsverzeichnis:

Bewahren Sie die Beschreibung und das Foto von "Gladyshevsky" auf - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborgsky Bezirk
Bewahren Sie die Beschreibung und das Foto von "Gladyshevsky" auf - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborgsky Bezirk

Video: Bewahren Sie die Beschreibung und das Foto von "Gladyshevsky" auf - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborgsky Bezirk

Video: Bewahren Sie die Beschreibung und das Foto von
Video: A2-Lesson 37 | Bildbeschreibung | ein Bild beschreiben | Picture description | German for beginners 2024, Juni
Anonim
"Gladyshevsky" bewahren
"Gladyshevsky" bewahren

Beschreibung der Attraktion

An der Mündung des Flusses Tschernaja, an der Mündung des Flusses Gladyshevka, auf dem Territorium zweier benachbarter Bezirke: Wyborg (Oblast Leningrad) und Kurortny (St. Petersburg), befindet sich das Gladyshevsky Wildlife Refuge, das zu die besonders geschützten Gebiete der Russischen Föderation. Das Naturschutzgebiet Gladyshevsky wurde dank gemeinsamer Anordnungen der Leiter der Leningrader Regionalverwaltung und von St. Petersburg organisiert, die am 26. Juli 1996 unterzeichnet wurden.

Die Fläche des Schutzgebiets beträgt mehr als 8000 Hektar. Dieses Naturschutzgebiet liegt auf einem Bergvorsprung, der die untere Meeresterrasse und die gletscher-lakustrinische Ebene trennt.

Der Name des Reservats steht in direktem Zusammenhang mit den Namen des Flusses Gladyshevka (finn. "Vammeljoki" oder "Vammelyarvi") und des Gladyshevskoe-Sees. Der Fluss Gladyshevka, der 4 km vor der Küste mit Roshinka (finn. "Raivolanjoki" oder "Lintulanjoki") zusammenfließt, geht über das Gebiet des Reservats in den Fluss Tschernaja über.

Etwa 760 Hektar des Naturschutzgebietes befinden sich auf dem Territorium der Dörfer Molodezhny und Serovo.

Die Hauptaufgabe der Mitarbeiter des Gladyshevsky-Reservats besteht darin, den Lebensraum und den Lebensraum der europäischen Perlmuschel, die im Internationalen Roten Buch aufgeführt ist, Fische der wertvollsten Lachsarten zu erhalten, und der Kampf gegen illegale und Wildereimethoden. Der größte Teil des Gladyshevsky Wildlife Sanctuary befindet sich in der Leningrader Region, an den Orten, an denen jährlich Lachse am Quellgebiet von Flüssen laichen. Auf dem Territorium des Reservats werden jährlich bis zu 20.000 Lachsbrut in den Flüssen Gladyshevka und Roshchinka ausgesetzt. Diese Aktivitäten werden gemeinsam von der Direktion für Schutzgebiete (besondere Schutzgebiete) und den regionalen Umweltdiensten durchgeführt. Lachsfischarten werden in Gebieten, in denen Perlmuscheln vorkommen, freigesetzt, da sie eine natürliche Symbiose eingehen.

Unweit des Gladyshevsky-Reservats befindet sich der Lindulovskaya-Hain, ein Naturdenkmal, das in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und des Naturerbes aufgenommen wurde.

Im Jahr 2011 wurde im Rahmen des russisch-finnischen Gemeinschaftsprojekts „Flüsse und Fischbestände sind unser gemeinsames Interesse“im Naturschutzgebiet Gladyshsky ein ökologisches Camp auf Basis des bestehenden Sport- und Erholungskomplexes geschaffen. Die Hauptaufgabe der Projektbeteiligten besteht darin, die Population wertvoller Lachsarten in den Flüssen Russlands und Finnlands wiederherzustellen. Im Ökocamp finden ständig Praxis- und Vortragskurse statt, die von Mitarbeitern von Umweltinstitutionen und -organisationen, gemeinnützigen Organisationen beider Seiten des Projekts, durchgeführt werden. Führende Forscher von Forschungsinstituten und Labors, die sich mit der Erforschung von Umweltproblemen, Seen- und Flusswirtschaft sowohl in Russland als auch in Finnland befassen, haben wiederholt Vorträge vor Studenten der Universitäten in St. Petersburg und Russland, Finnland, gehalten. Die Verwaltung der Wyborgsky-Region und das Komitee für natürliche Ressourcen der Russischen Föderation beteiligen sich aktiv an der Arbeit des ökologischen Lagers. Im Ökocamp findet eine praktische Ausbildung mit spezieller Ausrüstung für das Studium der Flussfauna und -flora statt, es werden Proben von Zooplankton und Zoobenthos gesammelt.

Das gemeinsame Umweltprojekt soll 2014 abgeschlossen werden. Die finnische Erfahrung wird genutzt, um die Lachspopulation auf dem Territorium des Gladyshevsky-Reservats wiederherzustellen. Hier wird an der Wiederherstellung und Säuberung von Stromschnellen in Flussbetten, dem Rückbau von Staudämmen des Wasserkraftwerks und der Rückgewinnung von Küstengebieten gearbeitet. Das Reservat verfügt über Erholungsgebiete, Strände und Öko-Pfade, die der Tierwelt nicht schaden.

Foto

Empfohlen: