Beschreibung und Foto des Denkmals für Torgils Knutsson - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Denkmals für Torgils Knutsson - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg
Beschreibung und Foto des Denkmals für Torgils Knutsson - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Video: Beschreibung und Foto des Denkmals für Torgils Knutsson - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Video: Beschreibung und Foto des Denkmals für Torgils Knutsson - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg
Video: Texturen eines Denkmals. 2024, Juli
Anonim
Denkmal für Torgils Knutsson
Denkmal für Torgils Knutsson

Beschreibung der Attraktion

In Wyborg, auf dem Platz des Alten Rathauses, steht ein Denkmal für den Gründer der Stadt, Marschall von Schweden Torgils Knutsson. Dieses Denkmal war das erste in der Stadt. Die Bronzeskulptur wurde im Oktober 1908 von Ville Wallgren entworfen. Sie stand 40 Jahre lang und wurde dann 1948 demontiert. Das Denkmal wurde stark beschädigt, aber keiner weiteren Umschmelzung unterzogen. Das Knutsson-Denkmal wurde 1993 restauriert. Zwei Jahre später wurde es als Kulturerbe anerkannt, aber nie in das Register eingetragen.

Die Installation des Denkmals wurde von einem Bewohner von Wyborg, Amateurhistoriker, Architekt Jacob Arenberg (1847-1914) initiiert. Er leistete einen großen Beitrag zur Restaurierung des Schlosses Wyborg, trug dazu bei, dass die Geschichte der Stadt nicht nur dokumentarisch, sondern auch einen gewissen romantischen Charakter hatte. Arenberg war sich der historischen Richtigkeit der Installation des Knutsson-Denkmals absolut sicher und legte großen Wert auf die Bewahrung der Ortsgeschichte.

Auf der Suche nach Arbeit lernte Arenberg den Bildhauer Walgren kennen. Er beriet sich mit Freunden und beschloss, bei ihm eine Skulptur von Knutsson zu bestellen. Das Werk des Architekten wurde mit 2.200 Mark bewertet. Bei einer literarischen Versammlung im Dezember 1884 begann die Spendensammlung für den Bau des Denkmals. Dann sammelten sie nur 300 Mark. Jacob Arenberg erstellte kostenlos ein Projekt zur Rekonstruktion des Platzes. Dann hat er wirklich kolossale Arbeit geleistet, indem er die alten Gebäude der Stadt vermessen hat. Nachdem er sich an die Öffentlichkeit gewandt hatte, sammelte Arenberg mehr Geld und Wallgren begann mit der Arbeit an einem Modell des Denkmals.

Das erste Modell verfiel schnell – der Ton riss und riss. Der Architekt machte sich an die Arbeit an einem neuen, dessen Kosten viel höher waren als beim vorherigen. Dies war nur das erste Problem. Der Vorschlag, in Wyborg ein Denkmal für den schwedischen Eroberer zu errichten, stieß beim Militärkommandanten der Stadt, Generalmajor M. L. Dukhonin, der, wenn auch nicht so vehement, von Generalgouverneur Heiden unterstützt wurde. Die damaligen Zeitungen schrieben viel über die Installation des Knutsson-Denkmals.

Ville Walgren kehrte nach Paris zurück. Dort arbeitete er in seiner Werkstatt in der Rue Faubourg Saint-Honoré weiter an dem Denkmal. Bis 1887 waren die Vorarbeiten abgeschlossen und 1888 wurde der Gipsabguss an den Kunden in Wyborg geliefert. Dort wurde er im Heimatmuseum ausgestellt.

Die Genehmigung zur Errichtung des Denkmals wurde nie erteilt. Und am traurigsten ist, dass die Bitten von Arenberg und seinen Mitarbeitern die Grundlage für das Dekret von Kaiser Alexander III.

Die Frage wurde erst nach dem Tod des Apothekers Johann Kazimir von Zweigberg in Wyborg, der der Stadt 167.000 finnische Mark vermachte, positiv gelöst. Diese Überweisung an die Stadtkasse ermöglichte die Schaffung eines Sonderfonds, dessen Mittel zur Dekoration von Wyborg und zur Spende von 30 Tausend für den Guss des Denkmals für Knutsson verwendet wurden. Darüber hinaus lenkte der Streik von 1905 die Regierung von kleinlichen Sorgen ab.

Die Erlaubnis zur Errichtung des Denkmals wurde von Kaiser Nikolaus II. erteilt. Das Denkmal wurde in Paris unter der direkten Aufsicht von Walgren in Bronze gegossen. Für die Gestaltung des Sockels wurde der Architekt Karl Segerstadt eingeladen.

Die Vorbereitung des Altstädter Rathausplatzes für die Aufstellung des Denkmals und der Wiederaufbau begann im Frühjahr 1908. Die Eröffnung des Denkmals für den Gründer von Wyborg fand am 21. September 1908 statt. Unmittelbar nach dieser Veranstaltung kam es zu einer Kontroverse zu diesem Thema begann in der Presse, in der einerseits gesagt wurde, das Denkmal sei eine Beleidigung der russischen Nationalwürde, andererseits sei Knutsson kein Feind Russlands, da er mit der Republik Nowgorod gekämpft habe, die zu seiner Zeit noch nicht zu Russland gehörte.

Zwei Jahre später wurde in der Stadt ein Denkmal für Peter I. errichtet, das sich auf der Knutsson gegenüberliegenden Seite erhebt.

Während des Großen Vaterländischen Krieges fiel die Stadt mehr als einmal unter die Gerichtsbarkeit der kriegerischen Parteien. Das Denkmal blieb an der gleichen Stelle. Aber 1948 wurde er vom Platz entfernt. Dreißig Jahre später wurde er in der Scheune eines Werks gefunden. Es wurde in das Schlossmuseum Wyborg gebracht, wo es in Kellern aufbewahrt wurde.

Dank der Finanzierung einer gemeinnützigen Stiftung wurde das Denkmal 1991 restauriert. Die Arbeiten wurden vom Architekten I. Kacherin, dem Bildhauer V. Dimov, dem Granitmacher M. Safonov ausgeführt.

Zum 700-jährigen Jubiläum des Schlosses Wyborg wurde das Denkmal wiedereröffnet.

Foto

Empfohlen: