Beschreibung und Fotos der neuen Synagoge (Tallinna sunagoog) - Estland: Tallinn

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der neuen Synagoge (Tallinna sunagoog) - Estland: Tallinn
Beschreibung und Fotos der neuen Synagoge (Tallinna sunagoog) - Estland: Tallinn

Video: Beschreibung und Fotos der neuen Synagoge (Tallinna sunagoog) - Estland: Tallinn

Video: Beschreibung und Fotos der neuen Synagoge (Tallinna sunagoog) - Estland: Tallinn
Video: GiD-Interview-Reihe "Hannah Arendt heute" Folge 1: Zum Auftakt 2024, Juni
Anonim
Neue Synagoge
Neue Synagoge

Beschreibung der Attraktion

Ende der 1990er Jahre entstand der Bedarf für den Bau eines neuen Synagogengebäudes. Geplant war der Bau eines ganzen Zentrums zur Versorgung der jüdischen Bevölkerung - nicht nur ein Gebetsraum, sondern auch eine Mikwe, ein koscheres Restaurant, ein Kulturzentrum und ein Museum. Der erste wirkliche Schritt zur Umsetzung des Synagogenbauplans war eine Sitzung am 2. Juli 2004 im Büro von V. Liebman. Bei diesem Treffen wurde festgestellt, dass das bestehende Synagogengebäude nicht den Anforderungen entspricht und ein Neubau benötigt wird, der funktionaler und größer als der bestehende ist.

Zuvor wurde beschlossen, das alte Gebäude zu erweitern und umzubauen, aber diese Idee musste aufgegeben werden. Die zugewiesenen und gespendeten Mittel wurden beschlossen, in den Bau der Neuen Synagoge zu investieren. In der zweiten Jahreshälfte 2004 wurde ein Wettbewerb zur Auswahl eines Designbüros durchgeführt, bei dem Kyresaar & Kotov (KOKO) gewann. Die Architekten standen vor einer schwierigen Aufgabe, es war notwendig, ein interessantes, bemerkenswertes und multifunktionales Gebäude zu schaffen, das die Besonderheiten des estnischen Judentums berücksichtigt.

Nach der Genehmigung des Projekts Neue Synagoge und den geschätzten Kosten wurde ein neuer Wettbewerb zur Auswahl eines Bauträgers durchgeführt. Am 1. Juni 2005 wurde das Bauunternehmen Kolle durch Beschluss des Stiftungsrates und des Vorstandes der UROE genehmigt.

Das Ergebnis all der Arbeiten war ein neues Synagogengebäude, eines der außergewöhnlichsten Sakralbauten in Tallinn. In diesem Gebäude werden modernes Design und die Traditionen der Synagogenarchitektur miteinander verwoben. Alle Bereiche der Synagoge sind dank der großen Glaswände und Oberlichter lichtdurchflutet.

Wenn Sie die Synagoge betreten, befinden Sie sich im Foyer, das auch ein Hörsaal ist. Ein Teil der Treppe, die in den zweiten Stock zum Hauptsaal führt, ist in Form von Bänken ausgeführt, die Platz für bis zu 70 Personen bieten. Die Wand rechts vom Eingang kann in eine Leinwand verwandelt werden, um Filme oder das Geschehen in der Halle zu zeigen.

Im zweiten Stock, vor dem Eingang zur Haupthalle, befinden sich Tafeln mit den Namen der Personen, die für den Bau der Neuen Synagoge gespendet haben. Auf der gegenüberliegenden Seite des Eingangs befindet sich eine Glaswand, davor auf einem Sockel das Wertvollste in jeder Gemeinde - ein Schrank, in dem die Torarollen aufbewahrt werden - Aron Kodesh. In der Nähe befindet sich ein Stein aus Jerusalem, der vom Präsidenten Israels hierher gebracht wurde. Die Gläubigen sitzen im Saal auf Bänken, die 105 Personen Platz bieten. Der Saal verfügt über eine hervorragende Akustik. Daher können hier auch Konzerte und Aufführungen von Künstlern abgehalten werden.

Ebenfalls im zweiten Stock befinden sich Büros, darunter die Büros des Rabbiners und des Gemeindevorstehers. Im dritten Stock befindet sich ein Balkon, auf dem Frauen während der Gottesdienste anwesend sind. Es bietet Platz für 78 Personen. Darüber hinaus befindet sich im dritten Stock eine ständige Museumsausstellung und ein Ort für die Organisation von Wechselausstellungen.

Im Erdgeschoss befindet sich ein Kiosk mit religiösem Bedarf und Literatur sowie ein koscheres Restaurant mit 100 Sitzplätzen.

Die Neue Synagoge in Tallinn beherbergt die einzige Mikwe in Estland. Der Eingang dazu befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes. Es gibt eine Dusche, ein Ankleidezimmer, ein Bad sowie den Ritualpool selbst.

Die Neue Synagoge von Tallinn, die an der Ecke der Straßen Karu und Aedvilja errichtet wurde, vervollständigt das Ensemble des Jüdischen Zentrums, das neben der Synagoge selbst aus dem Gemeindezentrum und den Gebäuden der Jüdischen Schule Tallinn besteht.

Foto

Empfohlen: