Beschreibung und Fotos von Rumjanzews Herrenhaus - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos von Rumjanzews Herrenhaus - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Beschreibung und Fotos von Rumjanzews Herrenhaus - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Fotos von Rumjanzews Herrenhaus - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Fotos von Rumjanzews Herrenhaus - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: Он вам не Димон 2024, Juli
Anonim
Rumjanzew Herrenhaus
Rumjanzew Herrenhaus

Beschreibung der Attraktion

In den 1740er Jahren wurde das erste Steinhaus auf dem Abschnitt des englischen Damms zwischen den Kanälen Novo-Admiralteisky und Kryukov gebaut. Um seine eigene Villa zu bauen, wurde Fürst Michail Wassiljewitsch Golizyn durch einen besonderen Erlass der Kaiserin Anna Ioannowna aus Moskau berufen. Das zweigeschossige Gebäude, das nach dem Generalplan für die Erschließung des Damms errichtet wurde, hebt sich in keiner Weise von der umgebenden Bebauung ab.

Nach dem Tod des Besitzers des Gebäudes im Jahr 1749 ging das Herrenhaus an seinen kinderlosen Sohn Alexander über. Alexander Michailowitsch Golizyn starb 1774. Danach gehörte das Gelände englischen Kaufleuten, was für diesen Stadtteil nicht ungewöhnlich war. Deshalb wurde die Böschung englisch genannt.

Im Jahr 1802 kaufte der Graf Nikolai Petrowitsch Rumjanzew, der Sohn eines russischen Kommandanten, Generalfeldmarschall Peter Alexandrowitsch Rumjanzew-Zadunaisky und Ekaterina Mikhailovna Golitsyna, das Herrenhaus. Am gegenüberliegenden Ufer des Newa-Platzes befindet sich ein Gedenkobelisk "Rumjanzews Siege", der dem Vater von Nikolai Petrowitsch gewidmet ist.

1808 wurde der Graf als Handelsminister gleichzeitig zum Minister des Äußeren ernannt. Er wurde Staatskanzler für den Abschluss des Friedrichsgamer Vertrages, wonach Finnland an Russland abtrat. Im Jahr 1814 trat Graf Rumjanzew zurück, aber als aktiver Mensch begann er, wissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiet der russischen Geschichte zu organisieren. In seinem Haus entstand eine reiche Sammlung von schriftlichen Denkmälern, Medaillen, Münzen und Objekten der dekorativen und angewandten Kunst. Es gab eine Bibliothek mit fast dreißigtausend Büchern, darunter russische Chroniken, Werke russischer Wissenschaftler des 18. - frühen 19. Jahrhunderts, Werke russischer Forscher und Reisender. Mehr als ein Drittel der Bücher waren in Fremdsprachen. Die gesamte dritte Etage des Herrenhauses wurde für die Aufbewahrung dieser Sammlungen bereitgestellt.

Der Besitzer wohnte in den Prunkräumen des zweiten Stocks. Es gab drei luxuriöse Säle mit goldenem Stuck an den Wänden, eingelegtem Parkett und Kachelöfen.

Graf Rumjanzew schätzte seine Sammlung hoch und in ihrem wahren Wert und beschloss, sie zusammen mit dem Herrenhaus als Museum an den Staat zu übergeben. Zur dauerhaften Finanzierung des Museumsbedarfs wurde beschlossen, Wohngebäude in der Galernaya-Straße in Mietshäuser umzuwandeln. 1824 lud Rumjanzew den damals jungen Architekten Wassili Alekseewitsch Glinka ein, das Gebäude in ein Museum umzubauen. Der Architekt versuchte, das Volumen und die Proportionen des Gebäudes zu erhalten, veränderte jedoch die Fassade vollständig. Jetzt wurde das Herrenhaus mit einem zwölfspaltigen Portikus geschmückt. Das Tympanon enthält ein Basrelief "Apollo Musaget auf Parnass, umgeben von neun Musen und ihrer Mutter Mnemosyne", geschaffen vom Bildhauer IP Martos. Daneben stehen die Attribute der Künste und Wissenschaften, die die Hobbys des Hausbesitzers symbolisieren. Für dieses Projekt wurde dem jungen Architekten der Titel eines Akademikers verliehen.

Der Innenraum wurde umgebaut und spezielle Museumsmöbel angeschafft. In einem der Säle wurde eine Galerie mit Porträts von Rumjanzews Verwandten aufgestellt, darunter ein Porträt des Gründers des Museums, Graf Rumjanzew, des englischen Künstlers Dow. Am 28. Mai 1831 wurde das Museum für alle Besucher, unabhängig von Klasse und Rang, für freien Besuch geöffnet. Doch nach dem Tod des jüngeren Bruders des Museumsgründers wurde seine finanzielle Lage immer schlimmer. Infolgedessen wurde das Museum nach Moskau verlegt und im Pashkov-Haus untergebracht.

Ende des 19. Jahrhunderts baute der Architekt Alexander Alexandrovich Stepanov das Herrenhaus für die Familie Beauharnais, die damaligen Besitzer des Herrenhauses, um. Aufgrund der Verformung des Kellergeschosses war eine dringende Reparatur erforderlich. Um es zu stärken, wurde der untere Teil des Hauses erheblich verstärkt und ein überdachter Steineingang hergestellt. Die beiden Seitentüren wurden zu Fenstern und die Mitteltür wurde verbreitert. Im Haus wurde eine Marmortreppe installiert, für die der Architekt Stepanov der Wand des Gebäudes mit Blick auf den Innenhof eine halbrunde Form gab. Die Prunkräume des Herrenhauses wurden im Stil des Historismus eingerichtet: die Weiße (Tanz-)Halle, das Eichenzimmer und die Konzerthalle.

Nach der Revolution beherbergte das Herrenhaus verschiedene Büros und Gemeinschaftswohnungen. 1938 wurde das Herrenhaus Rumjanzew in das Museum für Geschichte und Entwicklung Leningrads überführt, das damals im Anitschkow-Palast untergebracht war. Das Gebäude wurde erneut rekonstruiert, so dass das Museum hier erst 1955 eröffnet wurde. Jetzt ist "Rumjanzews Herrenhaus" eine Filiale des Staatlichen Museums für Geschichte von Leningrad.

Foto

Empfohlen: