Ruinen des Kartäuserklosters in Bereza Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Brest

Inhaltsverzeichnis:

Ruinen des Kartäuserklosters in Bereza Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Brest
Ruinen des Kartäuserklosters in Bereza Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Brest

Video: Ruinen des Kartäuserklosters in Bereza Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Brest

Video: Ruinen des Kartäuserklosters in Bereza Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Brest
Video: Монастырь картезианцев, г. Береза, Беларусь #shortsvideo #shortsyoutube #shortvideo #shots 2024, Juni
Anonim
Ruinen des Kartäuserklosters in Bereza
Ruinen des Kartäuserklosters in Bereza

Beschreibung der Attraktion

Das Kartäuserkloster in Bereza ist das einzige Kartäuserkloster auf dem Territorium der ehemaligen UdSSR. Der Kartäuser (Kartäuser) Orden wurde 1084 in Frankreich gegründet. Es war einer der kriegerischsten und asketischsten Orden des mittelalterlichen Europas. Die Kartäuser verachteten Luxus, respektierten aber Wissen und Wissenschaft, halfen Armen und Kranken und wussten auch viel über Verteidigungsanlagen. Ihre Klöster waren ausgezeichnete Festungen.

Im Jahr 1646 schrieben die Cartesischen Mönche, die in der Nähe von Danzig lebten, einen Brief an den Sohn des berühmten Kanzlers des Großfürstentums Litauen Lev Sapieha Leo Casimir Leo, in dem sie über ihren Orden berichteten und um Erlaubnis baten, sich in seinem Herrschaftsbereich niederzulassen. Kasimir Lev Sapega stand seinem Vater in seinem christlichen Eifer nicht nach, er führte das Werk seines Vaters fort und wurde Gründer, Erbauer und Treuhänder vieler katholischer Klöster. Ihm gefiel die Idee, das Kartäuserkloster zu gründen. Nachdem er Bischof Andrej von Gemblitskiy um Erlaubnis gebeten hatte, lud er die Mönche zu einem seiner Besitztümer im Dorf Bereza ein.

Für den Bau des Klosters wurde der italienische Architekt Jean Baptiste Gisleni eingeladen, unter dessen Leitung 1648-1689 ein Kloster errichtet wurde, das in der Geschichte der Staaten schicksalhaft werden sollte.

Das Kloster befand sich innerhalb der uneinnehmbaren Mauern und umfasste brüderliche Wohnräume der Mönche, einen Tempel, eine Bibliothek, ein Refektorium, ein Krankenhaus, eine Apotheke, Nebengebäude sowie einen Garten und einen Stausee. Es war eine wahrhaft befestigte Stadt, die der härtesten Belagerung standhalten konnte. Nach Abschluss des Klosterbaus erhielt die Stadt den Doppelnamen Bereza-Kartuzskaya.

1706 fand in der Kartause ein Treffen zweier Monarchen statt: des russischen Zaren Peter I. und des polnischen Königs August II., das für den Verlauf des Nordischen Krieges verhängnisvolle Folgen hatte.

Das Kloster wurde viele Male von Feinden angegriffen, manchmal war der Feind zu stark, um von den Klostermauern zurückgehalten zu werden. Jeder Überfall wurde von der Zerstörung des Klosters begleitet, aber es wurde wieder aufgebaut. Das Kloster litt stark unter dem Krieg mit Napoleon im Jahr 1812. Nach der dritten Teilung des Commonwealth, als die russischen Behörden begannen, Katholiken zu unterdrücken, begann das Kloster zu verfallen und 1831 wurde es geschlossen. Einige der Gebäude wurden dem Militär übergeben, einige wurden abgebaut und für Baumaterial verkauft. 1915 brannten die restlichen Gebäude des Klosters und der Kirche nieder. Nur die Ruinen der einst mächtigen mittelalterlichen Klosterfestung sind bis heute erhalten.

Foto

Empfohlen: