Ruinen der Stadt Pergamon (Pergamon) Beschreibung und Fotos - Türkei: Bergama

Inhaltsverzeichnis:

Ruinen der Stadt Pergamon (Pergamon) Beschreibung und Fotos - Türkei: Bergama
Ruinen der Stadt Pergamon (Pergamon) Beschreibung und Fotos - Türkei: Bergama

Video: Ruinen der Stadt Pergamon (Pergamon) Beschreibung und Fotos - Türkei: Bergama

Video: Ruinen der Stadt Pergamon (Pergamon) Beschreibung und Fotos - Türkei: Bergama
Video: Pergament - erfunden und reich gemacht (Türkei, Pergamon) 2024, Juni
Anonim
Ruinen der Stadt Pergamon
Ruinen der Stadt Pergamon

Beschreibung der Attraktion

Die Ruinen der antiken Stadt Pergamon, einst die sagenumwobene Hauptstadt des Pergamonkönigreiches, liegen 1,5 Kilometer von der modernen türkischen Stadt Bergam entfernt, die in der Provinz Izmir liegt. Nach antiken griechischen Mythen wurde die Stadt von dem Sohn von Andromache und Helen (Bruder von Hector, erster Ehemann von Andromache) gegründet, der zu Ehren der trojanischen Zitadelle Pergamon genannt wurde.

Die antike Stadt lag an der Küste Kleinasiens und wurde im 12. Jahrhundert v. Chr. von Einwanderern vom griechischen Festland gegründet. Im Jahr 283-133 v. Chr. war es die Hauptstadt des Königreichs Pergamon. Ihren höchsten Wohlstand erreichte die Stadt unter Eumenes I. (263-241 v. Chr.) und Eumenes II. (197-159 v. Chr.). Es war eines der größten Wirtschafts- und Kulturzentren der hellenistischen Welt und eines der frühesten Zentren für die Verbreitung des Christentums. Im III. Jahrhundert wurde die Siedlung von den Gotenstämmen erobert und 713 von den Arabern zerstört. Später wurde die Stadt von den Byzantinern restauriert, verfiel aber dennoch allmählich und wurde 1330 von den Türken erobert. Seitdem stürzten die von den Einwohnern verlassenen Gebäude der Stadt nach und nach ein, bis die Erde sie fast vollständig verschluckte. Erst am Ende des vorletzten Jahrhunderts gruben Archäologen aus und brachten der Menschheit Proben antiker Architektur und Skulpturen zurück, die die Ausstellungen einiger Museen auf der ganzen Welt bereichert haben.

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts gruben die Einwohner der Stadt Bergam an ihren Stätten Marmorstücke mit Spuren bildhauerischer Darstellungen in Kalk ein. Sie ahnten nicht einmal, dass sie auf den Ruinen der großen Stadt der Antike lebten. Die Bauern erfuhren erst 1878 von seiner Existenz. In diesem Jahr wurde der deutsche Ingenieur Karl Human vom Sultan in die Türkei eingeladen, um Brücken und Straßen zu bauen. Beim Baubeginn entdeckte der deutsche Ingenieur eines der interessantesten Denkmäler der hellenistischen Kunst - den riesigen Altar des Zeus. Unter der Erdschicht sind viele große Plattenfragmente mit Reliefs erhalten geblieben. Viele wertvolle Funde aus Pergamon befinden sich heute in Berlin im Pergamonmuseum, sowie im Archäologischen Museum Bergama.

In der Antike war Pergamon nach Rom und Alexandria die drittgrößte Stadt. Er verdankte seinen Reichtum und seinen Ruhm dem Handel, dem Vorhandensein der fruchtbarsten Böden, auf denen Oliven, Weintrauben und Brot angebaut wurden, und der erfolgreichen selektiven Tierhaltung. In Pergamon selbst wurden Goldbrokat, dünnes Leinen und duftende Öle hergestellt. Die Stadt wurde berühmt für ihre prächtige Architektur, eine riesige Bibliothek, die mit der alexandrinischen konkurrieren konnte, das Museum für Bildhauerei, wissenschaftliche Schulen und das größte Zentrum für Theaterkunst. Heute können wir in die Atmosphäre dieser antiken Stadt eintauchen und ihre Ruinen besichtigen. Einige der Gebäude sind recht gut erhalten.

Die Akropolis befand sich auf der Spitze eines Hügels, wo die Überreste einiger Privathäuser, Zivilgebäude und Tempel gefunden wurden. Hier befindet sich die weltberühmte Bibliothek aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr. Während der Regierungszeit von Eumenes II. Es war berühmt für die über 200.000 wertvollen Pergamentrollen, die es enthielt. In der Größe war es nach der Bibliothek von Alexandria in Ägypten an zweiter Stelle. Die ständige Rivalität zwischen ihnen führte dazu, dass der Herrscher von Ägypten, Ptolemaios, den Export von Papyrus aus dem Land verbot - damals das Hauptmaterial für die Herstellung von Büchern. Die Konkurrenten in Pergamon mussten sich ein alternatives Schreibmaterial überlegen, und sie begannen, ein speziell gefertigtes Kalbsleder namens Pergament zu verwenden und verwenden es seit Jahrhunderten zusammen mit Papyrus und anderen Materialien zum Schreiben. Später wurde die Pergamonbibliothek zerstört und zahlreiche Handschriften wurden von Mark Anton nach Alexandria gebracht. Die Pergamonbibliothek wurde einige Zeit von dem Wissenschaftler Krates Malossky geleitet, der als erster eine Hypothese über die Lage von vier Landmassen auf der Oberfläche der kugelförmigen Erde aufgestellt hat, die durch Ozeanstreifen getrennt sind. In den Jahren 168-165 v. er machte einen Globus, auf dem er vier Landmassen markierte, die symmetrisch zueinander angeordnet waren.

Auf der Terrasse mit Blick auf die Ruinen der Bibliothek befinden sich die Ruinen des Trajan-Tempels, der zwischen 117 und 118 n. Chr. errichtet wurde. Das schöne Bauwerk wurde zu Ehren des Kaisers errichtet, der zum Heer der Götter zählte. Es gibt Säulen entlang des Umfangs des Tempels: sechs in der Breite und neun in der Länge. Das Gebäude ist im korinthischen Stil gestaltet. Es enthielt eine Skulptur von Kaiser Trajan und eine Statue seines Nachfolgers Hadrian, während der der Bau des Tempels abgeschlossen wurde.

Archäologen haben die Ruinen eines anderen grandiosen Tempels entdeckt - des Athena-Tempels. Der Haupteingang des Tempels wurde sorgfältig restauriert und im Berliner Museum ausgestellt, wo Sie auch den prächtigen Tempelportikus mit einer eleganten, hellen Doppelkolonnade sehen können. Dieser Tempel wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. erbaut. und war ursprünglich mit Flachreliefs im dorischen Stil verziert. Der Umfang des Tempels ist von der gleichen Anzahl von Säulen wie beim Trajan-Tempel umgeben.

In der Nähe befindet sich ein Theater aus dem vierten Jahrhundert vor Christus. Es ist eines der schönsten Denkmäler der Antike und die Verkörperung der grenzenlosen Macht des menschlichen Genies. Die steil abfallenden Stufen der Theatertribüne sind im oberen Teil in sechs Sektoren und im unteren Teil in sieben Sektoren unterteilt. Bis zu 3.500 Zuschauer fasste das Gebäude auf einmal. Seine akustische Leistung ist immer noch hervorragend, weshalb das Theater auch im Sommer für Aufführungen genutzt wird.

In der Nähe des Theaters befindet sich der Dionysos-Tempel, der im 2. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde. und von Caracalla nach einem Brand wieder aufgebaut, der die ursprüngliche Struktur zerstörte. Im 2. Jahrhundert v. Chr. wurde zu Ehren des Sieges über die Galater ein großer Marmoraltar des Zeus errichtet. Die Reste des Altars wurden nach Berlin gebracht und dort fachmännisch wieder aufgebaut. Heute werden sie im Pergamonmuseum aufbewahrt. Der Altar war früher eine Plattform aus schneeweißem Marmor, deren drei Wände mit einem Marmorrelief verziert waren. Eine Treppe an der vierten Wand führte zu einer Säulenplattform mit einem Marmoraltar in der Mitte. Zusammen mit dem Altar wurde auch ein prächtiger Fries nach Berlin transportiert, der den Kampf der Götter mit Riesen darstellt. Die Reliefs des Frieses gelten zu Recht als die besten skulpturalen Meisterwerke Pergamons.

Unter den anderen Gebäuden, die sich rund um den Akropolis-Hügel befinden, ziehen die alten Bäder und Turnhallen die Aufmerksamkeit auf sich. Letzteres war eine Bildungseinrichtung für die adlige Jugend und wurde auf verschiedenen Ebenen errichtet, verbunden durch unterirdische Gänge und breite Treppen.

Die monumentalen Ruinen der Roten Basilika, auch Roter Hof genannt, erheben sich am Fuße des Burghügels, in dessen Nähe der Bergama Kaik River fließt. Dieser Name des Tempels erklärt sich durch die leuchtend rote Farbe seiner Ziegelwände. Beide unterirdischen Galerien des Gebäudes dienten als Kanal für das Wasser des antiken Selinus. Der Tempel wurde im zweiten Jahrhundert unter Hadrian erbaut und ist dem Serapis-Kult geweiht. Während der byzantinischen Herrschaft wurde der Tempel in eine Basilika umgewandelt.

Die Heilige Straße, einst von Säulen umgeben, führt zu den Ruinen von Asclepium, ohne Zweifel der berühmteste Tempel von Pergamon. Das Gebäude ist dem Kult des Heilgottes Äskulap geweiht und existierte schon vor der Ankunft der Römer. Das Gebäude wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. gegründet und war ein Pergamonkrankenhaus. Die Inschrift darauf lautete: "Im Namen der Götter ist der Tod verboten."Patienten wurden hier mit Heilwasser behandelt, badeten in Bronzebecken, vertrauten ihren Körper erfahrenen Masseuren an, die mit Hilfe duftender Einreibungen ihren geschwächten Muskeln ihre einstige Kraft gaben. Die Patienten ruhten auf Steinbänken, die sich in den Galerien des Kurortes befanden. Unter ihren Bögen waren Löcher versteckt, durch die die Stimmen unsichtbarer Psychotherapeuten gehört wurden. Sie rieten den Kranken, ihre Leiden und Sorgen zu vergessen, nicht an körperliche Leiden zu denken, die Krankheit mit der Kraft ihres Geistes zu unterdrücken. Dadurch hatten die Verdammten Hoffnung auf Heilung und ihr Körper selbst kam mit der Krankheit zurecht. Nach schriftlichen Quellen war der Gründer des Pergamonkrankenhauses ein Stadtbewohner namens Archias. Der örtliche Arzt Galen, berühmt für seine unübertroffene Beredsamkeit, war im 2. Jahrhundert v. Chr. als Heiler besonders berühmt. Zunächst behandelte er mit der „Methode der Selbsthypnose“nur Gladiatoren und dann alle, die Hilfe brauchten. Patienten aus aller Welt kamen zu ihm, und nach und nach entwickelte sich Asklepion zu einer kleinen Stadt mit mehreren Tempeln und einem Saal für ärztliche Konsultationen.

Foto

Empfohlen: