Beschreibung und Foto der Kirche der Auferstehung Christi in Zhuravlevo - Russland - Gebiet Leningrad: Bezirk Boksitogorsky

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto der Kirche der Auferstehung Christi in Zhuravlevo - Russland - Gebiet Leningrad: Bezirk Boksitogorsky
Beschreibung und Foto der Kirche der Auferstehung Christi in Zhuravlevo - Russland - Gebiet Leningrad: Bezirk Boksitogorsky

Video: Beschreibung und Foto der Kirche der Auferstehung Christi in Zhuravlevo - Russland - Gebiet Leningrad: Bezirk Boksitogorsky

Video: Beschreibung und Foto der Kirche der Auferstehung Christi in Zhuravlevo - Russland - Gebiet Leningrad: Bezirk Boksitogorsky
Video: Was bedeutet Auferstehung? 2024, Juni
Anonim
Kirche der Auferstehung Christi in Zhuravlevo
Kirche der Auferstehung Christi in Zhuravlevo

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche der Auferstehung Christi befindet sich im Dorf Zhuravlevo, Region Boksitogorsk. Schuravlevo hatte von jeher einen Suglitsky-Kirchhof. Der Ursprung seines Namens ist mit dem hier fließenden Loam River verbunden.

Zhuravlevo gehörte früher zum Land Nowgorod, das in fünf Viertel und diese in Kirchhöfe unterteilt war. Die Suglitsky Pogost war Teil der Bezhetskaya Pyatina. Die erste Erwähnung des Kirchhofs findet sich in den Jahren 1498-1499. Die nächste Nachricht bezieht sich auf 1581-1583, als die Bezhetskaya-Pyatina von Fürst Swenigorodsky und dem Schreiber Sergeev umgeschrieben wurde. Den Kasaner Tataren wurden separate Ländereien zugeteilt. Viele von ihnen landeten nach der Invasion von Batu in Russland, und ihre Nachkommen wurden schließlich vom russischen Geist durchdrungen und nahmen die Orthodoxie an. Nach der Einnahme von Kasan begann die Verbreitung der Orthodoxie unter den Tataren, wodurch ein ganzes Volk entstand - die Kryaschen. Dienenden Tataren erhielten Land zum "Füttern". Höchstwahrscheinlich erschienen die Tataren im Suglitsky volost.

Der Name "Friedhof" deutet auf die Existenz eines Tempels darauf hin. Obwohl das Schreiberbuch von 1498-1499 die Kirche auf dem Kirchhof nicht erwähnt, war sie wahrscheinlich dort. Später wurde diese Kirche umgebaut und durch die Kapelle des Hl. Johannes des Theologen ergänzt.

Im Jahr 1820 baten die Bewohner des Dorfes Somino, das an Zhuravlev angrenzte, Kaiser Alexander I., eine Kirche zu Ehren der Apostel Petrus und Paulus in ihrem Dorf zu bauen. Dieses Geschäft wurde von Graf Arakcheev übernommen, der hier 1823 mit dem Kaiser zu Besuch war. Danach traf ein Beamter mit einem Auftrag aus St. Petersburg ein. Das Land gehörte hier zwei Grundbesitzern: P. Kulebyakina und I. D. Mamaev.

Mamaev glaubte, dass der Bau der Kirche in Somino die Gemeinde Suglitsky in den Verfall führen würde. In dieser Hinsicht startete er eine aktive Aktivität und baute 1830 an der Stelle der Suglitskaya-Kirche die fünfkuppelige Auferstehungskathedrale mit acht Thronen. Einer der Throne war dem Heiligen Nikolaus geweiht, der andere dem Propheten Elia. Der Rest der Throne wurde zu Ehren von Johannes dem Theologen, dem Zeichen des Allerheiligsten Theotokos, dem Erzengel Michael, Allerheiligen und der Himmelfahrt geweiht. Der Hauptthron war der Auferstehung Christi geweiht. Diese Anzahl von Thronen ist einzigartig für einen ländlichen Tempel. Selbst die Kasaner Kathedrale in St. Petersburg hat nur drei Throne.

Nach dem Tod von Mamaev wurde er in der Nähe der von ihm erbauten Auferstehungskirche begraben.

Unter den Äbten des Tempels, die hier im 19. und 20. Jahrhundert dienten, ist P. F. Sokolov, N. Antonsky, A. Onufrievsky, I. Sozin, N. Ivoninsky.

Nach der Revolution erwies sich das Schicksal des Tempels als traurig. Im Jahr 1937 wurden die Dienste darin eingestellt. Und 1941 wurde der Tempel geschlossen. Die Ikonen wurden teilweise geplündert, der Rest wurde von den Gläubigen aufbewahrt.

2003 besuchte Pater Gennady Belovolov, der Rektor der Peter-und-Paul-Kirche in Somino, die Auferstehungskirche. Gläubige aus Zhuravlev und anderen umliegenden Dörfern versammelten sich zum ersten Gottesdienst in der Kirche. Beim nächsten Besuch von Pater Gennady hatte die Kirche dank der Bemühungen der Anwohner bereits den Müll beseitigt und die faulen Balken entfernt.

Die Wiederbelebung des Tempels ist möglich, da die Einheimischen immer noch Ikonen der Auferstehungskirche aufbewahren, die zu Sowjetzeiten vor der barbarischen Zerstörung gerettet wurden. Sogar eine der Glocken hat überlebt. Die Gläubigen geben diese Reliquien gerne zurück, aber nur, wenn der Tempel wieder in Betrieb genommen wird.

Am 14. Oktober 2004 hielt Pater Alexander, Dekan des Klosters Tichwin in der Kirche der Auferstehung Christi, einen Wassersegnungsgottesdienst und weihte auch den Teil der Kirche rechts vom Haupteingang, der auf Kosten und Aufwand der Gemeindemitglieder repariert.

Foto

Empfohlen: