Mauer der Reformation (Internationales Reformationsdenkmal) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Genf

Inhaltsverzeichnis:

Mauer der Reformation (Internationales Reformationsdenkmal) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Genf
Mauer der Reformation (Internationales Reformationsdenkmal) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Genf
Anonim
Reformationsmauer
Reformationsmauer

Beschreibung der Attraktion

Das Internationale Reformationsdenkmal in Genf erinnert an die Ereignisse der Reformbewegung innerhalb der Kirche. Der Grundstein des Denkmals wurde 1909 zum 400. Geburtstag von Johannes Calvin gelegt. Zu Ehren dieser Veranstaltung wurde ein internationaler Architektenwettbewerb veranstaltet, an dem 70 Meister aus verschiedenen Ländern teilnahmen. Es gab vier Gewinner: Alphonse Laverrier und Jean Taillens, die Statuen stammen von den französischen Bildhauern Paul Landowsky und Heinrich Bouchard. Der Bau des Denkmals wurde 1917 abgeschlossen. Die für den Bau verwendeten Steine wurden aus den Steinbrüchen von Puine in Burgund gebracht.

Auf dem Sockel befinden sich Statuen von Jean Calvin, Theodore de Bezet, John Knox, Guillaume Farel. Links und rechts davon erzählen Reliefs von wichtigen Ereignissen der Reformationsgeschichte. Neben diesen Figuren gibt es noch weitere kleinere an der Wand. Dies sind Statuen von Persönlichkeiten, die auch in der Reformationszeit eine wichtige Rolle gespielt haben: Gaspard de Coligny (1517-1572), Istvan Bochkai (1556-1606), Oliver Cromwell (1599-1658), Roger Williams (1604-1685), Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg (1620-1688).

Auf beiden Seiten der zentralen Statuen ist das Motto von Genf und der gesamten Reformbewegung zu lesen: Post Tenebras Lux (übersetzt aus dem Lateinischen bedeutet "Nach der Dunkelheit - Licht").

Foto

Empfohlen: