Beschreibung und Fotos des Königspalastes (Zamek Krolewski) - Polen: Warschau

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Königspalastes (Zamek Krolewski) - Polen: Warschau
Beschreibung und Fotos des Königspalastes (Zamek Krolewski) - Polen: Warschau

Video: Beschreibung und Fotos des Königspalastes (Zamek Krolewski) - Polen: Warschau

Video: Beschreibung und Fotos des Königspalastes (Zamek Krolewski) - Polen: Warschau
Video: МАДРИД🇪🇸 и что с ним не так? 4K. 2024, Juni
Anonim
Königspalast
Königspalast

Beschreibung der Attraktion

Der Königspalast ist die offizielle Residenz der polnischen Monarchen und befindet sich im Zentrum von Warschau am Eingang zur Altstadt.

Der Bau des Königspalastes begann während der Regierungszeit von König Sigismund III. Wasa im Jahr 1598 an der Stelle des mittelalterlichen Palastes der Fürsten von Masowien aus dem 13. Jahrhundert. Vor ihm war die Burg im Besitz von Königin Bona Sforza, der Gemahlin von Sigismund I errichtet, der "Sigismunds Turm" genannt wurde. Auf der Turmspitze wurde eine Uhr mit vergoldeten Scheiben installiert. 1637 wurde im Südflügel im zweiten Stock nach dem Projekt von Augustine Locci die Zala del Teatro, ein Saal für Aufführungen und Opern, errichtet.

Während der Invasion der Schweden 1655-1656 wurde das königliche Schloss in Warschau geplündert - die Schweden nahmen Gemälde, Möbel, Wandteppiche und die königliche Bibliothek mit.

Während der Herrschaft von Stanislav Augustus Poniatowski blühte das Königsschloss auf. In dieser Zeit arbeiteten große Maler, Bildhauer und Architekten wie Victor Louis, Jakub Fontana, Domenico Merlini an der Innenausstattung. Der Ballsaal, der Rittersaal wurden gebaut, sowie eine neue Bibliothek.

Im Ersten Weltkrieg wurde das Schloss beschädigt, die Restaurierungsarbeiten begannen 1915 und dauerten bis 1939. Die Arbeiten wurden von den Architekten Kazhimezh Skorevich und Adolf Shishko-Bogush betreut. Der Wiederaufbau wurde aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs nie abgeschlossen. Anfang Oktober 1939 begannen die Deutschen, angeführt von Historikern und Kunstexperten der Universität Breslau, alles Wertvolle zu demontieren. Der Boden, Karmin, Gesimse, Skulpturen wurden entfernt. Alle Dekorationen wurden nach Deutschland geschickt.

Auf Befehl Hitlers sollte das Schloss Anfang 1940 gesprengt werden. Aufgrund von Protesten aus Italien wurde der Palast jedoch aufgegeben. Es wurde später, im Jahr 1944, während der Bombardierung zerstört. Nach Kriegsende verzögerten die kommunistischen Behörden die Entscheidung zum Wiederaufbau des Palastes. Diese Entscheidung wurde erst 1971 getroffen.

Derzeit dient der Palast als Museum und ist dem Ministerium für Kultur und nationales Erbe unterstellt. Hier finden viele offizielle Besuche und Regierungssitzungen statt. Mehr als 500.000 Menschen besuchen jedes Jahr den Königspalast.

Foto

Empfohlen: