Armenische Brunnenbeschreibung und Foto - Ukraine: Kamyanets-Podilsky

Inhaltsverzeichnis:

Armenische Brunnenbeschreibung und Foto - Ukraine: Kamyanets-Podilsky
Armenische Brunnenbeschreibung und Foto - Ukraine: Kamyanets-Podilsky
Anonim
Armenischer Brunnen
Armenischer Brunnen

Beschreibung der Attraktion

Der armenische Brunnen befindet sich im Zentrum der Altstadt von Kamjanez-Podolsk (der sogenannten Altstadt), auf dem Polskiy Rynok-Platz in der Nähe des Rathauses. Im Aussehen ähnelt die Struktur einem mittelalterlichen Burgturm - achteckig im Grundriss, mit Steinmauern, die mit Pilastern verziert sind. Den Abschluss der Konstruktion bildet ein niedriges Zelt mit einer Schindeldecke. Die Größe des Pavillons über dem Brunnen beträgt 144 Quadratmeter, die Höhe 14 Meter und die Wände 8 Meter. Im östlichen Teil des Gebäudes befindet sich eine Eingangstür, während die südliche, nördliche und westliche Turmwand mit runden Fenstern von etwa einem Meter Durchmesser ausgestattet ist. So können Sie den Bodenteil des Brunnens sehen - eines der interessantesten Denkmäler der Stadt.

Nach zahlreichen historischen Quellen stellte ein wohlhabender armenischer Kaufmann Narses zu Beginn des 17. oder genauer gesagt, in wessen Tasche es unbekannt ist. Und im 38. Jahr des 17. Jahrhunderts erließ der polnische Monarch Vladislav IV. Vaza ein entsprechendes Dekret, und die Anwohner bauten einen Brunnen auf den Rest der gestohlenen Gelder, die der Kaufmann Narses hinterlassen hatte. Zu diesem Zweck wurde ein fünf Meter breites und vierzig Meter tiefes Bohrloch in festes Gestein (nach anderen Quellen - 55 m) gegraben. Dieser Brunnen sollte die Hauptwasserquelle für die Einwohner der Stadt werden. Aber wie sich später herausstellte, war das Wasser im Brunnen unbrauchbar - der Brunnen war geschlossen und blieb nur als eine Art Denkmal erhalten.

Aufgrund seiner Baugeschichte wurde der armenische Brunnen scherzhaft als „Denkmal der Korruption“bezeichnet. Während der Besetzung der Stadt durch Nazi-Truppen wurde der Überbau des Brunnens zerstört und erst 1956 wiederhergestellt. Der Brunnenpavillon wurde lange Zeit als Lager genutzt. Heute ist es eine Ausstellungshalle.

Foto

Empfohlen: