Beschreibung und Fotos der Erzbischofskapelle (Cappella Arcivescovile) - Italien: Ravenna

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Erzbischofskapelle (Cappella Arcivescovile) - Italien: Ravenna
Beschreibung und Fotos der Erzbischofskapelle (Cappella Arcivescovile) - Italien: Ravenna

Video: Beschreibung und Fotos der Erzbischofskapelle (Cappella Arcivescovile) - Italien: Ravenna

Video: Beschreibung und Fotos der Erzbischofskapelle (Cappella Arcivescovile) - Italien: Ravenna
Video: Zeichen und Wunder - Eucharistische Wunder 2024, Juni
Anonim
Kapelle des Erzbischofs
Kapelle des Erzbischofs

Beschreibung der Attraktion

Die Erzbischofskapelle ist eine der ältesten Kirchen in Ravenna, die Ende des 5. bis Anfang des 6. Jahrhunderts im Auftrag von Kaiser Theoderich im ersten Stock des Bischofspalastes erbaut wurde. Es ist das kleinste der berühmten Gebäude in Ravenna, das mit Mosaiken verziert ist. Dem Apostel Andreas dem Erstberufenen geweiht, wurde die Kapelle 1996 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Die Kapelle des Erzbischofs hat die Form eines griechischen Kreuzes, dessen östliches Ende mit einer Apsis endet. Vor dem Eingang befindet sich ein rechteckiger Narthex, dessen Gewölbe mit Mosaik aus weißen Lilien, Rosen und bunten Vögeln verziert ist. Außerdem ziert das Mosaik die Lünette über dem Eingang zur Kapelle – hier sieht man den jungen Christus, den Krieger in römischer Rüstung. In der Apsis befindet sich ein weiteres Mosaik mit dem Bild eines Kreuzes vor dem Hintergrund des Sternenhimmels. Auf dem Gewölbe sind das Monogramm Christi und die Symbole der Evangelisten gemalt. Es wird angenommen, dass eine so häufige Darstellung von Christus vom Wunsch des Kunden der Kapelle spricht, die göttliche Natur Jesu zu betonen, die von den Goten-Ariern abgelehnt wurde.

Nicht alle Originalmosaiken sind bis heute erhalten - einige davon wurden im 16. Jahrhundert mit der Temperamalerei von Luca Longhi bedeckt. 1914 wurde die Kapelle restauriert und der Eingang verändert. Heute ist darin das silberne Kreuz des örtlichen Erzbischofs Agnellus mit Medaillons aus dem 6. und 16. Jahrhundert zu sehen.

Die Erzbischofskapelle ist heute die einzige erhaltene frühchristliche Privatkapelle in Europa.

Foto

Empfohlen: