Aglona Basilica (Aglonas bazilika) Beschreibung und Fotos - Lettland: Aglona

Inhaltsverzeichnis:

Aglona Basilica (Aglonas bazilika) Beschreibung und Fotos - Lettland: Aglona
Aglona Basilica (Aglonas bazilika) Beschreibung und Fotos - Lettland: Aglona

Video: Aglona Basilica (Aglonas bazilika) Beschreibung und Fotos - Lettland: Aglona

Video: Aglona Basilica (Aglonas bazilika) Beschreibung und Fotos - Lettland: Aglona
Video: Aglonas Romas katoļu bazilika | Aglona Roman Catholic Basilica 2024, September
Anonim
Aglona-Basilika
Aglona-Basilika

Beschreibung der Attraktion

Die Basilika von Aglona gilt als das Zentrum der Wallfahrt und des Katholizismus in Lettland. Die berühmte Basilika befindet sich im Dorf Aglona zwischen den Städten Daugavpils und Rezekne in Latgale - der östlichen Region Lettlands.

Im Jahr 1699 riefen die Gutsbesitzer Ieva und Dadziborg Schostovitskij die Mönche des Dominikanerordens aus Vilnius hierher und errichteten an einem wunderschönen Ort inmitten der Seen Cirisu und Egles eine Kirche aus Holz. 1768-1789 wurde an der Stelle der alten Kirche eine barocke Backsteinkirche mit dem angrenzenden Klostergebäude errichtet. Die Basilika wurde zu Ehren der Himmelfahrt Unserer Lieben Frau errichtet. Über dem Hauptaltar wurde die Ikone des Allerheiligsten Theotokos angebracht. Es wurde im 17. Jahrhundert von einem unbekannten Künstler geschaffen.

1863 untersagten die russischen Behörden die Aufnahme neuer Novizen in katholische Orden. Ende des 19. Jahrhunderts starb in Aglona der letzte Dominikaner und die Kirche wurde von Diözesanpriestern übernommen. 1920 wurde der erste Bischof Lettlands, Anthony Springovich, geweiht, der Aglona zum Zentrum des wiederbelebten Rigaer Bistums machte.

Im Juli 1944, während des Vormarsches der Front, gelang es dem Pfarrer, die Ikone herauszunehmen und in der Scheune des Hofes zu behalten. Später wurde die Ikone an den Altar der Kirche zurückgegeben.

1980 feierte die Aglona-Kirche ihr 200-jähriges Bestehen. Und zu Ehren eines solchen Feiertags verlieh ihm Papst Johannes Paul II. den Status "basilica minoris", was "kleine Basilika" bedeutet.

Die zweitürmige Barockkirche ist eine dreischiffige, sechspfeilerige Basilika, deren Presbyterium (Erhebung für den Altar) von einer polygonalen Apsis abgeschlossen wird. Die untere Ebene der majestätischen, nach Süden ausgerichteten Hauptfassade wird durch eine mehrsäulige Portalrahmung akzentuiert, die einer Theaterkulisse gleicht. Bei der Dekoration der Kreuzbögen, Gewölbe, Wände und Säulen des Innenraums wurden hauptsächlich Rocaillendekorationen verwendet, die in Grisaille-Technik über einer Putzschicht erstellt wurden. Die Pfeiler der Gewölbe der Seitenschiffe mit mächtigen Sockeln und Sockeln werden als Teil der tragenden Bögen gedeutet und sind frei von Aufschlägen und Kapitellen.

Die Komposition des zweistöckigen Mittelaltars umfasst einen Briefkasten, Fensteröffnungen und eine kugelförmige Decke der Apsis. Der Altar zeichnet sich durch die malerische Anordnung unterschiedlich dimensionierter Ordnungselemente aus, ergänzt durch Heiligenfiguren, Rocaillenputten und dekorative Details im Stil des Klassizismus. Klassizismus ist auch in der Konstruktion und Dekoration der Seitenaltäre zu sehen, die sich auf der Querachse des Tempels und der Kanzel befinden. In der Innenausstattung sind Gemälde des späten 18. - frühen 19. Jahrhunderts, Holzskulpturen und eine Orgel (19. Jahrhundert) erhalten.

Unter der Leitung von Dekan Andrejs Aglonietis wurden die Basilika und ihre Umgebung 1992-1993 wieder aufgebaut. Im Januar 1993 wurde in der Kirche ein Chor "Magnificat" gegründet, bestehend aus 40 Mitgliedern (Organisten, Musiker, Ärzte, Lehrer aus ganz Ostlettland), deren Dirigent und künstlerische Leiterin die Organistin Ieva Lazdane war. Das Repertoire des Chores umfasst über 200 Stücke. Dies sind geistliche Choräle, Kantaten, Psalmen, Messen und weltliche Musik. Der Chor nimmt an allen wichtigen kirchlichen Feiertagen teil. Während des Treffens der Teze-Bewegung Ende 1993 - Anfang 1994 war der Magnificat-Chor in München. 1996, an Ostern, besuchte der Chor die heiligen Stätten Europas: Zakopane in Polen, Alteting in Deutschland, Lazalette und Lourdes in Frankreich, Montserrat in Spanien.

Am 9. September 1993 besuchte Papst Johannes Paul II. Aglona. Er zelebrierte die Pontifikalmesse, an der etwa 380.000 Pilger teilnahmen.

Der wichtigste Feiertag der Basilika von Aglona ist der 15. August - der Tag der Himmelfahrt Unserer Lieben Frau. Etwa 150.000 Pilger kommen jährlich hierher.

Foto

Empfohlen: