Beschreibung und Fotos der Ellora-Höhlen - Indien: Maharashtra

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Ellora-Höhlen - Indien: Maharashtra
Beschreibung und Fotos der Ellora-Höhlen - Indien: Maharashtra

Video: Beschreibung und Fotos der Ellora-Höhlen - Indien: Maharashtra

Video: Beschreibung und Fotos der Ellora-Höhlen - Indien: Maharashtra
Video: Ajanta Caves, Maharashtra, India [Amazing Places 4K] 2024, Juni
Anonim
Ellora-Höhlen
Ellora-Höhlen

Beschreibung der Attraktion

Die Höhlen von Ellora (oder Ellora) befinden sich 29 Kilometer nordwestlich der Stadt Aurangabad, die im indischen Bundesstaat Maharashta liegt. Sie wurden während der Herrschaft der Rashtrakut-Dynastie geschaffen. Die 34 Höhlen, die in den Monolithen eines der Charanandri-Berge gehauen wurden, sind eine wahre Verkörperung der Errungenschaften der indischen Höhlenarchitektur. Jede Ellora-Höhle ist einzigartig und wunderschön, und in jeder ist ein Stückchen der Seele des indischen Volkes eingebettet.

Diese Höhlen wurden zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert als buddhistische, hinduistische und jainische Tempel und Klöster, die sogenannten Viharas und Mathe, geschaffen. 12 von 34 Höhlen sind buddhistische Heiligtümer, 17 sind hinduistisch und 5 sind Jain.

Früher glaubte man, dass der allererste der buddhistische Teil von Ellora (Höhlen 1-12) gebaut wurde - im 5.-7. Jahrhundert. Spätere Forschungen haben jedoch gezeigt, dass einige Hindu-Höhlen in früheren Zeiten angelegt wurden. Dieser Teil besteht also größtenteils aus Klostergebäuden - großen mehrstöckigen Räumen, die in den Felsen gehauen sind und von denen einige mit Bildern und Skulpturen von Buddha verziert sind. Darüber hinaus sind einige Skulpturen so geschickt geschnitzt, dass sie mit hölzernen verwechselt werden können. Die bekannteste buddhistische Höhle ist die 10. Höhle - Vishvakarma. In seiner Mitte steht eine 4,5 Meter hohe Buddha-Statue.

Der hinduistische Teil von Ellora entstand im 6.-8. Jahrhundert und ist in einem ganz anderen Stil gestaltet. Alle Wände und Decken der Räumlichkeiten dieses Teils sind vollständig mit Flachreliefs und skulpturalen Kompositionen von einer solchen Komplexität bedeckt, dass manchmal mehrere Generationen von Handwerkern an ihrem Entwurf und ihrer Kreation gearbeitet haben. Die hellste ist die 16. Höhle, die Kailasanatha oder Kailasa genannt wird. Seine Schönheit übertrifft alle anderen Höhlen des Komplexes. Es ist eher ein echter Tempel, der in einen monolithischen Felsen gehauen wurde.

Janiyskie-Höhlen wurden im IX-X Jahrhundert angelegt. Ihre Architektur verkörperte das Verlangen dieser Religion nach Askese und Einfachheit. Sie übertreffen den Rest der Räumlichkeiten an Größe, stehen ihnen aber bei aller Einfachheit in ihrer Einzigartigkeit nicht nach. In einer dieser Höhlen, Indra Sabha, ist eine erstaunliche Lotusblume an der Decke geschnitzt, und auf der oberen Ebene befindet sich eine Statue der Göttin Ambika, die rittlings auf einem Löwen zwischen Mangobäumen sitzt, die mit Früchten behangen sind.

1983 wurden die Ellora-Höhlen in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Foto

Empfohlen: