Porta Borsari Torbeschreibung und Fotos - Italien: Verona

Inhaltsverzeichnis:

Porta Borsari Torbeschreibung und Fotos - Italien: Verona
Porta Borsari Torbeschreibung und Fotos - Italien: Verona

Video: Porta Borsari Torbeschreibung und Fotos - Italien: Verona

Video: Porta Borsari Torbeschreibung und Fotos - Italien: Verona
Video: Portoni Borsari - Inside Verona 2024, November
Anonim
Porta Borsari-Tor
Porta Borsari-Tor

Beschreibung der Attraktion

Porta Borsari ist ein antikes Tor in Verona, das im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde. als militärischer Außenposten im Süden der Stadt. Heute gelten sie als Monument der antiken Römerzeit und als Touristenattraktion. Leider ist bis heute nur die Fassade des Gebäudes erhalten geblieben, das Historikern zufolge als Militärkaserne diente.

Die Postumiev-Straße, die 148 v. Chr. gebaut wurde, führte einst durch Porta Borsari. und hatte eine Länge von etwa 450 km. In Verona verwandelte sie sich in Decumanus Maximus – so hieß die von Ost nach West orientierte Hauptstraße der Stadt im Römischen Reich. Auf dem Forum Romanum - heute Piazza dell'Erbe - kreuzte sich Decumanus Maximus mit Cardo Maximus, einer Nord-Süd-orientierten Straße. Und die Tore selbst waren der Haupteingang der Stadt und wurden daher reich verziert. An sie grenzte einst sogar ein Hof, der später zerstört wurde - nur die Reste seines Fundaments sind auf der Piazza Serenelli-Bencholini neben dem Tor erhalten geblieben.

Im antiken Rom hieß das Tor Porta Iovia, da es sich neben einem kleinen Tempel des Gottes Jupiter befand. Im Mittelalter wurden sie zu Ehren des Schutzpatrons von Verona, dem Heiligen Zinon, Porta di San Zeno genannt. Und der heutige Name des Tores leitet sich vom Wort "Bursaria" ab, was im Lateinischen "Steuer, Abgabe" bedeutet - die Soldaten, die hier dienten, erhoben eine Abgabe.

Heute ist die Porta Borsari aus weißem Stein ein dreistöckiges Bauwerk: Auf der ersten Ebene befinden sich zwei bogenförmige Öffnungen, die früher die Eingangstore waren, und die anderen beiden Ebenen bestehen aus sechs Öffnungen, die von Halbsäulen mit korinthischen Kapitellen eingerahmt werden. Auch auf der unteren Ebene befindet sich eine Inschrift aus dem Jahr 245 – „Colonia Verona Augusta“.

Foto

Empfohlen: